Teilnehmende einer Demonstration der IG Metall und des DGB Hessen-Thüringen zum Tag der Arbeit stehen mit Fahnen und Bannern auf dem Erfurter Anger.
Blick zurück: Eine DGB-Demonstration vergangenes Jahr in Erfurt zum Tag der Arbeit. 2025 findet die zentrale Kundgebung der Gewerkschaft in Chemnitz statt. Bildrechte: picture alliance/dpa | Martin Schutt

Zum 1. Mai DGB-Vorsitzende Fahimi fordert Arbeitgeber-Investitionen in Standort Deutschland

01. Mai 2025, 05:00 Uhr

Weniger Gejammer, mehr Investitionen: Zum 1. Mai wird die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Fahimi deutlich und fordert von Arbeitgebern mehr Engagement für den Standort Deutschland. Die künftige Regierung müsse nach ihrem Investitionsprogramm nun schnelle Wachstumsimpulse setzen.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund erwartet von der neuen Bundesregierung schnelle Wachstumsimpulse für die Wirtschaft. Die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi sagte MDR AKTUELL: "Mit einem 500-Milliarden-Investitionsprogramm lässt sich erst einmal gut arbeiten." Damit seien die Rahmenbedingungen angepasst worden. Darauf habe man jahrelang gedrungen. Auch die Senkung der Energiepreise für Unternehmen und Verbraucher seien wichtige Impulse. "Es ist jetzt an der Zeit, dass Arbeitgeber das Jammern beenden und endlich in einen sicheren Standort investieren", sagte Fahimi.

Yasmin Fahimi, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), äußert sich anlässlich der DGB-Bundesvorstandsklausur in der DGB-Zentrale, dem Hans-Böckler Haus. 6 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Bernd von Jutrczenka
6 min

Die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi erwartetn von Arbeitgebern weniger Gejammer und Investitionen in den Standort Deutschland.

MDR AKTUELL Mi 30.04.2025 16:20Uhr 05:35 min

https://www.mdr.de/mdr-aktuell-nachrichtenradio/audio-tag-der-arbeit-dgb-vorsitzende-fahimi-investitionen-arbeitgeber-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

In einem gesetzlichen Mindestlohn von 15 Euro sieht Fahimi keine Gefahr für Arbeitsplätze in Deutschland. Sie erklärte, das Gerede über zu hohe Lohnkosten werde jedes Mal angefacht, wenn es um den Mindestlohn gehe. Das kenne man seit seiner Einführung.

MDR Aktuell Extra (Sendereihenbild)
MDR Aktuell Extra (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Do, 01.05.2025 17:30 18:00
MDR FERNSEHEN Do, 01.05.2025 17:30 18:00

MDR aktuell extra: Folgen der Wirtschaftskrise

MDR aktuell extra: Folgen der Wirtschaftskrise

Wird Mitteldeutschland zum Impulsgeber?

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand

Befürchtungen über einen angeblichen Arbeitsplatzabbau nach einer Mindestlohnerhöhung hätten sich niemals bewiesen, sagte Fahimi. Außerdem könne man es sich volkswirtschaftlich nicht leisten, dass Menschen zu einem Lohn arbeiteten, von dem sie nicht leben könnten. Sie lägen dann den Steuerzahlern auf der Tasche, weil sie aufstockende Leistungen bräuchten. Das sei eine Lohnsubvention von Geschäftsmodellen auf der Basis von Lohndumping. Eine hochentwickelte Volkswirtschaft wie Deutschland dürfe sich das nicht erlauben.

Fahimi sprach sich außerdem für eine Digitalisierung der Arbeitswelt aus. Der Einsatz Künstlicher Intelligenz sei kein Widerspruch. Es gebe zahlreiche Einsätze, die die Arbeit erleichterten und sinnhafter machen könnten. Dazu brauche es aber mehr Mitbestimmungsrechte. Die KI müsse Arbeit unterstützen und nicht ersetzen.

Zentrale DGB-Kundgebung zum 1. Mai in Chemnitz

Die zentrale DGB-Kundgebung zum Tag der Arbeit findet in diesem Jahr in Chemnitz statt. Dafür gebe es mehrere Gründe, sagte Fahimi. Die Stadt habe einen industriellen Kern und sei als Kulturhauptstadt besonders interessant. Die Arbeitswelt müsse so gestaltet sein, dass sie zu einem guten Leben führe. Dazu gehöre neben Vereinbarkeit und Vielfalt ein Kulturleben. Es sei wichtig, Zeit zum Mensch-Sein zu haben. Menschen seien keine Maschinen, die man beliebig ein- und ausschalten könne.

MDR(lik)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 01. Mai 2025 | 08:00 Uhr

Mehr aus Deutschland

Das Schild der Waffenverbotszone in Halle 18 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild/Sebastian Willnow | MDR
18 min 01.05.2025 | 05:00 Uhr

Ab 1. Mai gilt auch in Halle eine Waffenverbotszone – eine Maßnahme, die viele kritisch sehen. MDR AKTUELL Live hat mit Forscher Christoph Meißelbach über die generellen Erfolgsaussichten so einer Maßnahme gesprochen.

MDR aktuell live Do 01.05.2025 05:00Uhr 18:13 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Piktogramm Doppelnamen 1 min
Was ist neu im Mai? Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.05.2025 | 02:59 Uhr

Es gibt neue Regelungen für gemeinsame Doppelnamen, das digitale Passfoto wird möglich und es gibt Änderungen bei der Entsorgung des Biomülls ab Mai.

MDR FERNSEHEN Di 29.04.2025 18:51Uhr 01:15 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-neu-mai-namen-foto-buergeramt-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Diplom-Meteorologin Michaela Koschak bei Sonne am See. 2 min
Diplom-Meteorologin Michaela Koschak gibt eine Wettervorschau. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
2 min 30.04.2025 | 19:42 Uhr

Der 1. Mai und der folgende Brückentag werden sonnig-warm. Aber die Eisheiligen sind noch nicht vorbei, warnt MDR-Meteorologin Michaela Koschak.

MDR FERNSEHEN Mi 30.04.2025 17:26Uhr 01:37 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-wetter-erster-mai-sommer-warm-regen104.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video