Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Wissen
Fühlen wir uns frei, weil die Umstände so wunderbar sind?Oder fühlen wir uns frei, weil wir glauben frei zu sein?Ist Freiheit überhaupt messbar?
Mi 30.10.2024 12:00Uhr 09:13 min
Link des Audios
Download
Fühlen wir uns frei, weil die Umstände so wunderbar sind? Oder fühlen wir uns frei, weil wir glauben frei zu sein? Ist Freiheit überhaupt messbar?
Protagonist: Dr. Leon Windscheid, Psychologe und Autor
Redaktion: Karsten Möbius
Produktion: Ewelina Badowska
Silbersalz Festival: Weniger Mehr - Eine Antwort auf das Zuviel unserer Zeit |https://www.silbersalz-festival.com/de/programme/silbersalz-science-media-festival-2024/weniger-mehr-eine-antwort-auf-das-zuviel-unserer
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR WISSEN-Reporter Karsten Möbius widmet sich Themen, über die die Menschheit zum Teil seit Jahrhunderten diskutiert - und erklärt sie in zehn Minuten!
85 Audios
Den Podcast "Große Fragen in zehn Minuten" gibt es auch in der ARD Audiothek.
Unser Gehirn nimmt einer Studie aus Zürich zufolge Freudenschreie von anderen Menschen stärker wahr, als wenn Menschen aufgrund von Angst oder Wut schreien. Warum ist das so?
Frauen sind heute in den Vorständen der Dax-Unternehmen und auch als Wissenschaftlerinnen immer erfolgreicher. Aber Familien und Karriere zu vereinbaren, fällt ihnen immer noch schwer – vor allem im Westen Deutschlands.
Wie beeinflusst Sprache unser Handeln? Wann werden aus Worten Taten? Und ist das immer beabsichtigt? Oder nur in der Politik oder der Wirtschaft? Die Antwort ist gleichzeitig einfach und kompliziert.
Nach dem Attentat in Solingen wird diskutiert, ob die Überwachungsbefugnisse ausgeweitet werden sollten. Forschende verweisen darauf, dass diese Befugnisse mit anderen Grundrechten im Verhältnis stehen müssen.
Wut ist ein Urgefühl – mächtig, gewaltig und auch befreiend. Wer sie nicht zulässt, kann krank werden. Aber woher genau kommt sie? Und welches Potential besitzt die Wut?
Steckt die Demokratie in einer Krise, weil sich viele Wähler rechtsextremen Parteien zuwenden? Woher kommen Wut und Unzufriedenheit? Antworten aus Politik- und Sozialwissenschaften.
Die Bundeszentrale für politische Bildung vermittelt Wissen für die Demokratie – bis an die Basis der Gesellschaft, sagt ihr Präsident Thomas Krüger. Warum haben autoritäre Bewegungen dennoch Erfolg?
Eigentlich nur als Provisorium gedacht, feiert das Grundgesetz bald seinen 75. Geburtstag. In den neuen Ländern gilt die Verfassung seit 34 Jahren. Eine neue Studie aus Dresden untersucht, wie akzeptiert es heute ist.
Hassrede macht betroffen und immer mehr Menschen gehen dagegen vor. Doch die Stimmen einzelner reichen nicht. Je mehr und je einiger sich Menschen gegen Hass aussprechen, desto besser, zeigt eine neue Studie.