Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Was fasziniert uns am Mond? Warum wollen wir unbedingt dorthin? Sehen Sie den Mond mit all seinen feinen Details. MDR WISSEN sendete im Livestream aus dem Planetarium Halle.
MDR Wissen Do 06.03.2025 19:00Uhr 53:48 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Wissen
Eine indische Forschungsgruppe hat Wassereis im Mondboden entdeckt. Das Team geht davon aus, dass es auf dem Mond weitaus mehr Eis gibt, als bisher angenommen wird. Und dieses Eis soll sogar leicht zugänglich sein.
Die Mondmission Blue Ghost ist am 2. März 2025 auf der Mondoberfläche gelandet. Es ist die zweite erfolgreiche Landung eines Privatunternehmens im Rahmen der Commercial Lunar Payload Services-Initiative der Nasa.
Manchmal sind sich Erde und Mond besonders nah, der Vollmond wirkt dann größer als gewöhnlich. Umgangssprachlich wird das Phänomen dann Supermond genannt.
Di 25.05.2021 11:14Uhr 00:57 min
Oben am Himmel sieht er gewaltig groß und zum Greifen nah aus. Wenn wir ihn fotografieren, ist er ein winziger Punkt. Wer oder was täuscht uns nun - der Mond oder unsere Wahrnehmung?
MDR AKTUELL Fr 05.06.2020 13:06Uhr 03:02 min
Link des Audios
Als erste Uni Deutschlands bietet die Bergakademie Freiberg einen Studiengang zum Weltraum-Bergbau. "Space Resources – Weltraumtechnologien" widmet sich dem Rohstoffabbau auf Mond und Mars sowie deren Weiterverarbeitung.
Wissenschaftler der Universität von Arizona (USA) haben Computersimulationen und Daten von Raumsonden kombiniert, um ein langjähriges Rätsel um die "schiefe" Geologie des Mondes zu lösen.
Durch ein großes Teleskop sind viele Details unseres Mondes auch von der Erde aus sichtbar. Im Video erklärt Experte Dirk Schlesier, was es auf dem Mond zu sehen gibt und was die Raumfahrt dort gerade sucht.
Wie lang bräuchte man, wenn man zum Mond fahren würde: Tage, Wochen, Jahre? Warum braucht die Erde den Mond? Hat der Mond Rohstoffe, die wir auf der Erde brauchen könnten? Wie ist er entstanden? Antworten gibt es hier.
Hightech-Sensoren aus Jena suchen im Zuge der IM-2-Mission am Mond-Südpol nach Wassereis. Die thermoelektrischen Infrarotsensoren des Leibniz-IPHT sind Spezialisten der berührungslosen und hochpräzisen Temperaturmessung.
Erstmals in der Geschichte der Raumfahrt ist eine kommerzielle Mondlandung geglückt. Wie die Nasa mitteilte, setzte der Lander Odysseus des US-Unternehmens Intuitive Machines in der südlichen Region des Erdtrabanten auf.
Sauerstoff und Wasser auf dem Mond für autarke Forschungsstationen selbst herstellen und Innovationen für nachhaltiges Leben auf der Erde nutzen. Die TU Freiberg hat große Visionen und geht mit Studierenden neue Wege.
Der Mond ist in jetzt in Köln. Ende September 2024 wurde die Forschungsanlage Luna am Astronautenzentrum der Esa und dem DLR-Gelände in Köln eröffnet.
Wie können wir auf anderen Himmelskörpern überleben? Diese Frage ist im Zuge der Artemis-Mission zum Mond wieder spannender geworden. Forschende sagen, dass es prinzipiell möglich sei – unter bestimmten Bedingungen.
Die Nasa hat sich für ein Land entschieden, das im Rahmen des Artemis-Programms einen Astronauten auf die Mondoberfläche schicken darf: Japan. Europa muss sich noch etwas gedulden.
Niemand hätte damit gerechnet, dass die japanische Slim-Mission nach den kalten Mondnächten wieder aufwacht. Im April schafft des die Landefähre zum dritten Mal.
Indien ist am 23. August 2023 erfolgreich auf dem Mond gelandet. Für die nächsten zwei Wochen soll die Chandrayaan-3-Mission den Mond untersuchen.
China hat auf dem Mond Proben genommen und erfolgreich zur Erde gebracht. Damit ist die Volksrepublik ihrem Ziel wieder einen Schritt näher gekommen, den Mond zu besiedeln. Als erstes Land?
Es ist das Raumfahrthighlight 2022: Die Rückkehr zum Mond. Voraussichtlich im Oktober startet die Nasa ihre Artemis Mission und schickt die erste Rakete um den Mond. An Bord des Raumschiffs Orion ist High-Tech aus Jena.
Di 06.09.2022 16:24Uhr 03:59 min
Wie könnten wir Menschen auf anderen Planeten überleben? Science-Fiction-Autoren aber auch Wissenschaftler haben sich mit diesen Fragen beschäftigen. Und sie haben teilweise auch schon spannende Antworten!
Mo 28.03.2022 15:48Uhr 06:29 min
Was macht man, wenn man auf dem Mond war? – Friedrich Schütze-Quest ist in Amerika gewesen, um die ehemaligen Astronauten ausfindig zu machen. Um zu erfahren, was aus ihnen geworden ist, beruflich und privat.
MDR KULTUR - Das Radio Do 18.07.2024 18:00Uhr 53:29 min
Download
30 Prozent der untersuchten Wildtierarten mieden in einer aktuellen Studie das Licht des Vollmonds. Das zusätzliche Licht sorgt dafür, dass Beutetiere leichter gefunden werden.
Was hat der Mond mit dem Zyklus der Frauen zu tun? Ein internationales Forschungsteam hat Langzeit-Perioden-Daten mit Voll- und Neumond-Daten abgeglichen.
Wer das Wort Ökotrophologie aussprechen kann, hat sich einen Schokoriegel verdient. Ob das in jeder Mondphase gilt, klärt heute Frau Prof. Dr. Dietlind Hanrieder, Professorin für Ökotrophologie an der Hochschule Anhalt.
MDR JUMP Do 23.05.2024 06:20Uhr 01:28 min
Rechte: MDR JUMP
Sachsen
Der Mond ist nicht nur ein Lieblingsmotiv der Romantik und Schwarzen Romantik, wie sie beim Wave-Gotik-Treffen in Leipzig gelebt wird, er beeinflusst auch Literatur, Kunst und Musik. Was macht den Mond so geheimnisvoll?
Kolumnist Peter Ufer stellt sich vor, wie Caspar David Friedrich und sein Begleiter auf dem Gemälde einst übers Wetter plauderten. Es sprechen Tom Quaas und Carsten Lincke.
MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Mo 09.09.2024 21:20Uhr 03:07 min
Das Wissenschafts-Portal des MDR: Nachrichten aus Forschung und Science. Wir zeigen neue Forschung aus Technologien, Zukunftsideen, Natur in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und zu großen Fragen unserer Zeit.