Bagger arbeiten 2023  auf der Baustelle für die Smart Power Fab von Infineon in Dresden.
In Dresden fördert der Bund den Bau einer Infineon-Fabrik mit einer Milliarde Euro. Bildrechte: picture alliance/dpa | Robert Michael

Mehr Chips für Europa EU-Parlament billigt Milliarden-Förderung für Chip-Branche

11. Juli 2023, 18:32 Uhr

EU-Staaten sollen den Bau von Chipfabriken mit Milliardenhilfen fördern können. Das EU-Parlament billigt den sogenannten "Chips Act", mit dem die EU 43 Milliarden Euro für die Halbleiterindustrie mobilisieren will.

In der EU sollen deutlich mehr Mikrochips hergestellt werden als bisher. Das Parlament in Straßburg billigte wie erwartet ein entsprechendes Gesetz. Es erlaubt staatliche Beihilfen der EU-Mitglieder in die Halbleiterindustrie.

Die EU-Kommission hatte den sogenannten "Chips Act" vor dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine im Februar 2022 vorgeschlagen. Sie hofft, damit bis zu 43 Milliarden Euro an staatlichen und privaten Investitionen für die Chip-Industrie zu mobilisieren. Dem "Chips Act" müssen noch die Mitgliedstaaten zustimmen. Dann kann er in Kraft treten.

EU will Marktanteil bei Halbleitern verdoppeln

Die EU will so unabhängiger von anderen Ländern werden. Der Anteil der EU am Weltmarkt soll von derzeit zehn Prozent auf mindestens 20 Prozent bis 2030 gesteigert werden.

Derzeit kommen 90 Prozent der modernsten Chips aus Taiwan, Südkorea und zusehends aus China. Halbleiter werden unter anderem in der Autoindustrie gebraucht. Sie sind auch in Laptops, Smartphones oder Kühlschränken verbaut.  

Sachsen begrüßt Zustimmung zum "Chips Act"

In Deutschland sind mehrere milliardenschwere Ansiedlungen geplant. Die Bundesrepublik förderten zum Beispiel eine Chipfabrik von Intel in Magdeburg mit knapp zehn Milliarden Euro. Intel-Geschäftsführer Pat Gelsinger sprach von einem aufregenden Tag für Europa. Die EU sende damit ein starkes Signal an Investoren und Firmen.

Mit der Zustimmung des EU-Parlaments zum "Chips Act" sieht Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig Sachsen als größten Halbleiterstandort in der EU gestärkt. In Dresden fördert der Bund den Bau einer Chipfabrik von Infineon mit einer Milliarde Euro.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 11. Juli 2023 | 16:30 Uhr

Mehr aus Wirtschaft

Nachrichten

Rico Chmelik, ein Mann mittleren Alters, blickt in die Kamera. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 02.04.2025 | 18:23 Uhr

Die USA haben neue Zölle für die Automobilbranche angeküdigt. Wie groß wird der Schaden? Wir können Unternehmen sich auf die Situation einstellen? Rico Chmelik vom Verband Automotive Thüringen im Gespräch.

MDR FERNSEHEN Mi 02.04.2025 16:10Uhr 01:15 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/video-zoelle-autos-hersteller-kosten-region100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Mitarbeiter der Lackiererei arbeiten in der Qualitätskontrolle an einem Porsche Macan im Werk Leipzig
Audio: Ab April Autos, ab Mai Autoteile – die von Donald Trump angekündigten US-Zöllek könnten den mitteldeutschen Firmen langfristig große Schwierigkeiten bereiten. Bildrechte: picture alliance/dpa | Jan Woitas

Mehr aus Deutschland