Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
05. August 2022, 08:52 Uhr
US-Präsident Trump hat alle USAID-Gelder eingefroren. Den kleinen Balkanstaat Kosovo trifft das besonders hart. 130 Millionen Euro fehlen nun für dringend benötigte Infrastruktur- und Hilfsprojekte.
In Kosovos Hauptstadt Pristina ist die Luft im Winter je nach Wetterlage ähnlich dreckig wie in den Metropolen Peking oder Neu Delhi. Kein Wunder, setzt man doch zur Stromgewinnung auf veraltete Braunkohlekraftwerke.
Ein Leben als "Restaurant-Bär" in einem viel zu kleinen Käfig, gequält und vernachlässigt – das war der Alltag von einigen Bären im Kosovo. Heute leben sie in einem großen Gehege im Bärenwald nahe Pristina.
Reisefreiheit - ein wichtiger Faktor für eine Karriere im Spitzensport. Donjeta Sadiku boxt auf Weltklasseniveau, doch ihr kosovarischer Pass hat sie auf ihrem Weg bereits aufgehalten. Bei Olympia ist sie trotzdem dabei.
Kosovo und Serbien – wenn die beiden Ländernamen zusammen vorkommen, geht es meist um Krieg und Konflikt. Normale Beziehungen zwischen Albanern und Serben? Die gibt es, wenn auch nicht ungetrübt.
Im Kosovo als unverheiratete Frau zu leben – das passt nicht ins patriarchale Rollenbild. Bis heute. Marta ist 56 und unverheiratet. Gegen den Willen ihrer Mutter ist sie in die Schule gegangen und hat auch studiert.
Wer mit einer Behinderung lebt, stößt im Kosovo auf fast unüberwindbare Hindernisse. Eines davon ist der Arbeitsmarkt. Ein Unternehmen will das ändern und hat mit seinem Konzept durchaus Erfolg.
Gewalt gegen Frauen ist ein weltweites Phänomen. In der patriarchalischen Gesellschaft des Kosovo ist sie aber besonders ausgeprägt, und die Frauen haben es sehr schwer, sich dagegen zu wehren.
Ein Streit um Autokennzeichen zwischen Serbien und Kosovo sorgte dafür, dass Barrikaden errichtet wurden und die Armee aufmarschierte. Seit Anfang Januar ist dieser Streit nun beigelegt. Ein Zeichen der Normalisierung?
Kosovaren können seit dem 1. Januar 2024 visumfrei in die EU reisen. Die Arbeitslosigkeit in dem kleinen und jüngsten Balkanland ist hoch. Daher wächst die Sorge, dass viele ihr Land verlassen werden.
Osteuropa
In Serbien gewinnen antiwestliche, nationalistische Parteien rasant an Popularität. Sie bekennen sich zu Putins Russland und sprechen es klar aus. Für Präsident Vučić wird das zunehmend zum Problem.
Die Nerven bei Serben und Albanern im Kosovo liegen blank, denn der Streit um den Status serbisch besiedelter Gebiete im Kosovo spitzt sich zu. Bewahrheitet sich die Phrase vom "Pulverfass", kommt es zu Ausschreitungen?
Wieder eskalieren die Spannungen zwischen Serbien und dem Kosovo. Serbien erkennt den Kosovo bis heute nicht als Staat an. Wie kam es zu dem Streit zwischen den Nachbarstaaten?
Auch mehr als 25 Jahre nach dem Friedensschluss von Dayton kommt der Balkan nicht zur Ruhe. Aktuell sorgen zwei informelle Schriftstücke für Unruhe. Darin werden neue Grenzziehungen auf dem Balkan ins Gespräch gebracht.
Die Auflagen gedruckter Zeitungen sinken in Europa schon seit Jahren. Nun hat die Pandemie der Digitalisierung einen weiteren starken Schub verpasst. In Kosovo wurden deswegen alle gedruckten Tageszeitungen eingestellt.
MDR AKTUELL RADIO
Nachrichten
Russlands Krieg gegen die Ukraine dauert seit Februar 2022. Die ukrainische Armee kann Gebiete zurückerobern, der Westen unterstützt sie mit Waffen. Alle aktuellen Nachrichten und Hintergründe zum Krieg hier.
Die Milliarden-Summen, die Deutschland in naher Zukunft in Infrastruktur und Rüstung investieren will, könnten auch die lahmende Wirtschaft in Tschechien beleben.
1984 errang Kati Witt in Sarajevo ihr erstes Olympia-Gold. Gut 40 Jahre später mausert sich die Stadt zu einem beliebten Wintersportzentrum. Die Besuchterzahlen der dortigen Skigebiete brechen seit Jahren neue Rekorde.
In Russland sind die Menschen immer schon abergläubisch gewesen. Gerade in Krisenzeiten stehen Magie und Okkultismus hoch im Kurs. Der Trend hat inzwischen auch die Machtzentralen des Landes erfasst.
Der Animationsfilm "Flow" begeistert Publikum und Kritiker weltweit – und hat Lettland einen Oscar beschert. In dem kleinen baltischen Staat war in den letzten Wochen ein regelrechter Kult um "Flow" entstanden.
Der Karneval wird nicht nur in Deutschland gefeiert. Die Länder Osteuropas warten mit ausgefallenen Festen auf – mit Räubertanz, Pferdeschlittenrennen, volksktümlichen Maskenumzügen sowie deftigen und süßen Speisen.
In Oberschlesien leben viele Deutsche, die trotz Wohnsitz in Polen bei der Bundestagswahl abstimmen dürfen. Schätzungen gehen sogar von 300.000 Menschen aus. Wie viele nutzen ihr Wahlrecht und warum ist es ihnen wichtig?
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hofft darauf, dass der wohl künftige Kanzler Friedrich Merz seinem Land Taurus-Marschflugkörper zur Verfügung stellt. Merz hatte diese Frage Ende Februar offen gelassen.
Russlands Präsident Wladimir Putin hat 160.000 junge Männer zum Wehrdienst einberufen. US-Präsident Trump warnt derweil vor "großen Problemen", sollte die Ukraine ein geplantes Rohstoff-Abkommen ablehnen.
Seit der Baukatastrophe von Novi Sad mit 16 Toten kommt Serbien nicht mehr zur Ruhe. Der anfängliche Studentenprotest hat sich inzwischen zu einer Art landesweitem Volksaufstand gewandelt, der alle Schichten erfasst hat.
An der Front im Osten der Ukraine toben weiter schwere Kämpfe. Der ukrainische Generalstab sprach von 104 Gefechten. Bei einem Drohnenangriff auf Charkiw wurden nach ukrainischen Angaben zuvor mehrere Gebäude getroffen.
Russland wirft der Ukraine vor, ungeachtet einer vereinbarten Feuerpause, verstärkt russische Energieanlagen anzugreifen. Das Verteidigungsministerium in Moskau sprach von Angriffen in den Regionen Kursk und Belgorod.