Auszählung Leipzig
Weil zuerst die Europawahl ausgezählt wurde, kamen die Kommunalwahlergebnisse erst in der Nacht oder am Montag. Bildrechte: EHL Media

Kommunalwahl 2024 AfD vor CDU in allen Kreisen und Großstädten - außer in Leipzig

10. Juni 2024, 21:02 Uhr

Bei der Kommunalwahl in Sachsen wurden am 9. Juni Kreistage, Stadträte, Gemeinderäte sowie Ortschaftsräte neu gewählt. Die Auszählung in den Landkreisen und Kommunen ist beendet. Wie bei der europawahl dominiert auch bei den Kommunalwahlen die AfD die Ergebnisse auf Kreistagsebene. In den Kommunen zeichnet sich ein differenziertes Bild.

Die AfD hat bei den Wahlen der Kreistage in allen zehn sächsischen Landkreisen die Mehrheit errungen. Nach Auszählung aller Stimmen erreichte sie zwischen 27,2 Prozent im Landkreis Leipzig und 36,1 Prozent im Kreis Görlitz. Das geht aus der Übersicht des Landeswahlleiters hervor.

Auch bei den Stadtratswahlen in den kreisfreien Städten konnte die AfD punkten. In Dresden und Chemnitz wurde sie ebenfalls stärkste Kraft. Nur in Leipzig musste sie sich CDU und Linken geschlagen geben und kam auf Platz 3. Die sächsische AfD wird vom Landesverfassungsschutz als rechtsextremistisch eingestuft, wehrt sich derzeit aber juristisch dagegen.

Bei den Gemeinden ergibt sich ein differenzierteres Bild. Auch hier ist die AfD in zahlreichen Städten und Gemeinden stärkste Kraft, darunter in Altenberg (Erzgebirge), Oelsnitz (Vogtland), Borna (Kreis Leipzig) oder Görlitz. Ebenso liegt die CDU nach der Auszählung der Stimmen in mehreren Städten und Gemeinden vorn. Auch lokale Wählervereinigungen, Vereine und Feuerwehren konnten in Kommunen punkten, beispielsweise in Jesewitz (Nordsachsen) und Neustadt im Vogtland, wo die Wählervereinigung 99,9 Prozent Stimmanteil gewann.

Die SPD wurde nur in Böhlen (Kreis Leipzig, 38,3 Prozent) und in Großhartau (Kreis Bautzen, 46,1 Prozent) die stärkste politische Kraft in den Kommunalvertretungen.

AfD wird stärkste Fraktion im Chemnitzer Stadtrat

Bei der Stadtratswahl in Chemnitz ist die AfD als Sieger hervorgegangen. Sie erhielt 24,3 Prozent der Stimmen und löst damit die CDU als stärkste Fraktion ab. Diese hatte zwar mehr Stimmen als bei der letzten Wahl erhalten, wird aber mit 21,3 Prozent nur noch zweitstärkste Kraft im Stadtrat sein. Aus dem Stand auf Platz drei sprang das angetretene Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) mit 15 Prozent. Im kommenden Chemnitzer Stadtrat werden insgesamt zehn Parteien und Wählergruppierungen vertreten sein.

Ines Saborowski von der CDU denkt, dass die Arbeit im Stadtrat zukünftig schwieriger wird. "Es war die letzten Jahre schon schwierig, aber wir haben uns immer mit den verschiedenen Fraktionen finden können, um gute Entscheidungen für die Stadt zu treffen", sagte sie. "Ich hoffe, dass das dann immer noch möglich sein wird. Die Entscheidungsprozesse werden sich in die Länge strecken, es wird alles etwas länger dauern."

CDU knapp vor der Linken bei Stadtratswahl Leipzig

In Leipzig hat die CDU ein knappes Rennen um die Stadtratssitze für sich entschieden. Mit 18,9 Prozent landete sie knapp vor der Linken (17,5 Prozent) und der AfD (17 Prozent) auf Platz 1. "Definitiv wollen wir Abkehr finden von der ideologischen Verkehrspolitik, die die rot-grüne Mehrheit in den letzten fünf Jahren betrieben hat", sagte Michael Weickert, Fraktionsvorsitzender der CDU. "Wir wollen, dass Leipzig eine Stadt der Möglichkeiten ist und nicht des Verhinderns."

Die Grünen (15 Prozent) haben im Vergleich zur letzten Wahl rund fünf Prozentpunkte verloren. Die SPD kam auf 12,1 Prozent, das Bündnis Sahra Wagenknecht auf 9,6 Prozent.

SPD gewinnt Gemeinderatswahl in Großharthau

Während sich nach den bisherigen Auszählungen vor allem AfD, CDU oder freie Wählerbündnisse in den Gemeinden als stärkste Kraft durchgesetzt haben, fällt Großharthau heraus. In der Gemeinde im Landkreis Bautzen hat sich die SPD mit großem Abstand bei der Gemeinderatswahl durchgesetzt. Die Partei konnte 46,1 Prozent der Stimmen für sich gewinnen. Allerdings sind das etwa neun Prozentpunkte weniger als bei der vergangenen Wahl. Zweitstärkste Kraft wurde die AfD. Die Partei trat erstmals an und holte 25 Prozent der Stimmen. Die Freie Wählervereinigung Seeligstadt konnte im Vergleich zur letzten Wahl leicht zulegen und kam auf 18,1 Prozent. Die CDU verlor fast die Hälfte ihrer Stimmen und erhielt nur 10,9 Prozent der Stimmen.

Annaberger Oberbürgermeister hält nichts von "Brandmauern"

Noch liegen nicht alle Ergebnisse für Annaberg-Buchholz vor, doch Oberbürgermeister Rolf Schmidt (Freie Wähler) blickt auf die Verhältnisse im neuen Stadtrat. Da werde es Verluste und teils Verschiebungen geben. Wie die sich auswirken, könne er im Moment nicht abschätzen. Aber der Oberbürgermeister "geht davon aus, dass es auf normaler Ebene irgendwie weitergeht". Von "Brandmauern" halte er nichts. In den vergangenen fünf Jahren hätten sieben Fraktionen im Rathaus bei den entscheidenden Abstimmungen zusammengearbeitet und Einigkeit gezeigt. "Ich verbinde damit die Hoffnung, dass das auch weiterhin möglich sein wird."

Rolf Schmidt, Oberbürgermeister von Annaberg-Buchholz, schaut in die Kamera, im Hintergrund eine Aufnahme der Stadt.
Rolf Schmidt, Oberbürgermeister von Annaberg-Buchholz, hofft auf eine gute Zusammenarbeit im Stadtrat. Bildrechte: Stadt Annaberg-Buchholz/Steve Dohle

Schkeuditzer Oberbürgermeister wiedergewählt

In Schkeuditz ist am Sonntag auch der neue Oberbürgermeister gewählt worden. Das amtierende Stadtoberhaupt Rayk Bergner (CDU) wurde mit knapp 77 Prozent der abgegebenen Stimmen wiedergewählt. Gegenkandidatin Ute Meißner (SPD) erreichte rund 23 Prozent.

Insgesamt rund 20.000 Kandidierende

Am Sonntag waren in mehr als 400 Städten und Gemeinden sowie in den drei kreisfreien Städten Dresden, Leipzig und Chemnitz neue Kreis-, Stadt- und Gemeinderäte gewählt worden. Hinzu kamen in 855 Ortschaften die Wahlen zu neuen Ortschaftsräten. Weil zuerst die Stimmen der Europawahl ausgezählt wurden, dauerten die Auszählungen für die Kommunalwahlen vielerorts bis Montag.

Landesweit wurden knapp 13.000 Sitze in den kommunalen Räten neu vergeben. In den sächsischen Kreistagen sind rund 900 Sitze zu besetzen, in Stadt- und Gemeinderäten geht es um etwa 7.000 Sitze. Bei den Ortschaftsräten müssen knapp 500 Sitze neu vergeben werden. Für die Sitze in den sächsischen Stadt- und Gemeinderäten kandieren insgesamt 16.732 Männer und Frauen, für die Kreistage sind es 4.466.

Aktuelle Entwicklungen am Wahltag, Berichte aus den Wahllokalen und Hintergründe können Sie außerdem in unserem Live-Ticker verfolgen.

Wofür sind Kreistage, Stadt- und Gemeinderäte zuständig?

"Wer entscheidet was? 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min

Do 28.03.2024 12:00Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/video-810814.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Quelle: MDR (tom/pri/wim)/dpa

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | MDR SACHSENSPIEGEL | 09. Juni 2024 | 19:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/19d05f04-8611-4b14-ad1b-d8038f77ad23 was not found on this server.

Mehr aus der Landespolitik

Mehr aus Sachsen