Frau steht auf Gehweg an einer der Straße
Kathrin W. aus Leipzig ist früh in Bitcoin eingestiegen. Dann investierte sie immer mehr und verlor am Ende durch Betrüger 600.000 Euro. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Kryptowährung Frau aus Leipzig verliert mehr als 600.000 Euro durch Bitcoin-Betrug

31. März 2025, 15:00 Uhr

Bitcoin – ein virtuelles Bezahlsystem ohne Banken, ohne staatliche Kontrolle. Es ist ein digitaler Token, der von einem Computernetzwerk generiert wird. Innerhalb der letzten fünf Jahre sorgte der Höhenflug der Kryptowährung für einen regelrechten Hype und weckte bei vielen Menschen die Vorstellung, jeder könnte reich werden, wenn er nur früh genug investiere. Wie Kathrin W. aus Leipzig.

Kathrin W. aus Leipzig kommt über eine Online-Anzeige, die ihr hohe Gewinne mit der neuen Technologie verspricht, zum Bitcoin: "Das Schlauste, was ihr machen könnt, ist jetzt Bitcoin kaufen. Das wird den Preis in ungeahnte Höhen pumpen," verspricht die Werbung. Und Kathrin steigt 2012 ein in den Bitcoin-Rush. Damals zahlt sie gerade mal fünf Cent pro Bitcoin. Heute ist ein Bitcoin über 80.000 Euro wert.

exactly: Bitcoin-Betrug - Kriminelle Abzocke mit Kryptowährung 30 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Kathrins Leben verändert sich durch Gewinne aus Bitcoin-Geschäft

Kathrins Investition wird zum Volltreffer: "Man kann die auch aufs Handy laden. Hatte da mal 160 Euro drauf. Auf einmal waren es 7.000 bis 8.000 Euro. Dachte, ups, so viel Taschengeld brauch ich nicht." Mit Bitcoin konnte sie sich auch als Lehrerin einiges leisten. "Ich bin eine völlig andere Person geworden, ich war lustig, fröhlich, habe eine Reise nach der anderen machen können."

Ich bin eine völlig andere Person geworden, ich war lustig, fröhlich, habe eine Reise nach der anderen machen können.

Kathrin aus Leipzig Opfer von Betrug mit Bitcoin

Eine Frau bedient die App "Bison" über ein Smartphone
Bitcoin kaufen ist heute total einfach. Handy raus, einen der zahlreichen Kryptohändler ansurfen, App herunterladen und kaufen. Bildrechte: picture alliance/dpa/Marijan Murat

Zunächst gutes Gefühl, Portfolio wächst

Doch vor drei Jahren kam für Kathrin die Katastrophe. Sie gerät an einen Krypto-Betrüger. Zunächst soll sie 250 Euro investieren. Doch Kathrin merkt schnell, dass es dabei nicht bleiben sollte. Ihr Finanzberater bringt sie dazu, immer mehr zu investieren. "Und ja, er sagte, ich könnte dem Ganzen vertrauen, weil ich auch mal gesagt hab: 'Was wollen Sie eigentlich von mir? Also noch mehr Geld? 1.000 Euro sind ja schon viel.' Ich wollte erstmal abwarten, wie das läuft."

Kathrin ist skeptisch und recherchiert. Sie kann nichts Negatives über die Firma finden. Auf Bewertungsportalen sind auch heute noch gefälschte Bewertungen der Firma online. "Ich dachte mir, wenn die Dreck am Stecken haben, dann würde sich niemand mehr mit denen in Verbindung setzen oder mit denen Verträge schließen oder arbeiten wollen. Verträge hat man ja nicht in dem Sinne". Also investiert sie.

Eine Person mit kinnlangen braunen Haaren sitzt auf einem Sofa, im Hintergrund eine Tischlampe. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min

MDR FERNSEHEN Do 27.03.2025 15:52Uhr 01:17 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/leipzig/leipzig-leipzig-land/video-bitcoin-anlagebetrug-kaufen-oder-nicht-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Bank und Freunde leihen Geld

Und weil es scheinbar so gut läuft, nimmt sie einen Kredit auf. Und leiht sich Geld bei Freunden. Knapp 700.000 Euro zahlt sie über Bitcoin ein - ein Vermögen. Und sie hat ein gutes Gefühl, denn ihr Portfolio wächst. Die Gier der Betrüger wächst auch. "Und dann starb meine Mutter und ich brauchte Geld. Dann wurde es geschoben, geschoben und geschoben bis es dann wirklich dämmerte. Ich wusste, dass ich in eine große Falle gerauscht bin."

Kathrin zieht Anwalt zu Rate

Kathrin hat ihre Betrüger angezeigt. Aber damit gibt sie sich nicht zufrieden und wendet sich an den Rechtsanwalt Jan Siebenhüner, der sich für die Rechte von Opfern wie Kathrin einsetzt - und als Strafverteidiger auch ihre Betrüger vertritt. Er kennt die Tricks der Täter und kann auch die Chancen eines Opfers einschätzen. "Ob man das Geld zurückbekommen kann, steht immer in den Sternen. Eigentlich ist es ohne Zutun der Täter oder dem Empfänger nahezu unmöglich", sagt Siebenhüner.

Mann vor einer Bücherwand
Der Leipziger Rechtsanwalt Jan Siebenhüner kennt Opfer und Täter. Er rät davon ab, bei Bitcoin-Betrug eigene Ermittler zu beauftragen. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Ob man das Geld zurückbekommen kann, steht immer in den Sternen. Eigentlich ist es ohne Zutun der Täter oder dem Empfänger nahezu unmöglich.

Jan Siebenhüner Rechtsanwalt

Er empfiehlt deshalb, sich bereits vor einer solchen Investition einen Anwalt zu holen: "Der Anwalt kann das dann vielleicht mal auf seine Stichhaltigkeit, Nachhaltigkeit prüfen und gegebenenfalls eine Empfehlung aussprechen."

Jurist Siebenhüner: Ermittler oft überfordert

Dass die Ermittlungen der Polizei noch zu keinem Ergebnis gekommen sind, habe mehrere Gründe, so der Jurist Siebenhüner: "Einerseits ist der Sachverhalt sehr komplex. Die Täter arbeiten sehr konspirativ und intelligent. Und man muss auch sagen, die Ermittlungsbehörden sind mit solchen Sachverhalten heillos überfordert. Sie haben wenig Personal. Das ist das erste Problem. Das Personal, das sie haben, ist für so eine Straftat nicht ausgebildet oder hat dafür keine Kenntnis."

Das zweite Problem: Das Geld ist schnell weg. Und die Täter sitzen oft irgendwo im Ausland. Trotzdem kann die Polizei auch erfolgreich sein: So wie 2023, als in Deutschland die weltweit größte Darknet-Plattform zur Geldwäsche gestoppt werden konnte. Es wurden rund 44 Millionen Euro in Bitcoin sichergestellt.

Dafdan Youssuf 30 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
30 min

Exklusive Einblicke in das Leben des heute 22-jährigen Kryptomillionärs Dadvan Yousuf aus der Schweiz. Er hat seine Millionen mit dem Handel von Kryptowährungen erwirtschaftet.

Moneymaker (Einzelstück) Mi 21.12.2022 21:45Uhr 30:07 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Kathrin setzt Hoffnungen in Ermittlungen der Staatsanwaltschaft

Doch Kathrins Betrüger wurden bisher noch nicht gefasst. Ihr wird immer mehr bewusst, dass ihr Geld weg ist. Unwiederbringlich. Doch aufgeben will sie nicht. Wie es für sie weiter geht? "Was ich weiß, dass ich gewarnt bin vor den Anwaltskanzleien, dass die sich um mein verlorengegangenes Geld kümmern. Und ich werde auf jeden Fall den Hinweis aufgreifen, dass ich mich bei der Staatsanwaltschaft öfter melde und frage, wie es mit den Ermittlungen des Falls vorangegangen ist."

Frau sitzt auf Sofa
Kathrin W. aus Leipzig will weiter versuchen, ihr durch den Bitcoin-Betrug verlorenes Geld zurückzubekommen. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Tipps der Verbraucherzentrale

Damit es gar nicht erst soweit kommt wie bei Kathrin, hat Jasmin Trautloft von der Verbraucherzentrale Sachsen einen hilfreichen Tipp. "Wir haben auf unserer Website von der Verbraucherzentrale Sachsen einen sogenannten Fakeshop-Finder. "Da kann man schauen, wenn man sich zum Beispiel auf Webseiten bewegt, die man nicht kennt, ob die schon als Fakeshops bekannt sind. Auch unseriöse Inkassounternehmen kann man auf unserer Website auch finden."

Der Film "Bitcoin-Betrug – Kriminelle Abzocke mit Kryptowährung" von Richard Erhardt & Jenna von Thäne wird in der MDR-Reihe exactly am 2.4. um 21:15 Uhr im MDR-Fernsehen ausgestrahlt und ist ab sofort in der ARD Mediathek abrufbar.

Mehr zum Thema

MDR (kbe/Richard Erhardt&Jenna von Thäne)

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR exactly | 02. April 2025 | 21:15 Uhr

Mehr aus Leipzig, dem Leipziger Land und Halle

Mehr aus Sachsen

SSP_Juwelier_Lugau 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Das ferngesteuerte Lastmodul fährt über die Elbebrücke in Bad Schandau. 2 min
Bildrechte: MDR/Benjamin Jakob
2 min 01.04.2025 | 18:08 Uhr

Belastungstest auf der Elbbrücke in Bad Schandau, Parkour mit Mitte 50, Doppelhaushalt in Dresden beschlossen - Drei Themen vom 1. April. Das SachsenUpdate kurz und knackig. Präsentiert von Luisa Herzer.

MDR SACHSEN Di 01.04.2025 16:02Uhr 01:56 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/video-belastungstest-parkour-doppelhaushalt-sachsenupdate-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video