Büro Arbeit Schreibtisch
Immer mehr Menschen arbeiten in Teilzeit. Das belegen Statistiken. Bildrechte: IMAGO / Zoonar

Moderne Arbeitswelt Flexiblere Arbeitszeitmodelle statt starrer Wochenarbeitszeit

16. September 2024, 12:33 Uhr

Immer mehr Menschen arbeiten in Teilzeit. Das belegen Statistiken. Experten argumentieren immer wieder, dass das der Wirtschaft schadet. Der Wirtschaftskolumnist des "Handelsblatts", Bert Rürup, schreibt etwa, mit wachsendem Wohlstand würden die Freizeitpräferenzen ausgeprägter – und der Preis seien Wachstumseinbußen bei der Wirtschaft. Doch nicht alle Experten sehen das so.

Die Zahl der Menschen in Deutschland, die arbeiten, steigt. Und auch die derer, die einen Teilzeit-Job haben – das sind aktuell etwa 40 Prozent. Die Zahl kommt vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, kurz IAB.

Enzo Weber, der dort den Bereich Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen leitet, ordnet ein: "Insgesamt haben wir die niedrigste Arbeitszeit pro Kopf, die wir jemals gesehen haben." Das liege vor allem daran, dass über die Zeit sehr viele Teilzeitbeschäftigte, vor allem Frauen, dazugekommen seien. "Wenn wir aber alle geleisteten Arbeitsstunden von allen Beschäftigten zusammennehmen, dann ist dieses Arbeitsvolumen so hoch wie noch nie. Also: Einzeln arbeiten wir so wenig wie noch nie, zusammen aber so viel wie noch nie", erklärt Weber.

Wir brauchen ja alle Fachkräfte im deutschen Arbeitsmarkt, um den Wohlstand zu sichern.

Stefanie Seele | Institut der Deutschen Wirtschaft

Problem: Sinkende Stundenproduktivität

Stefanie Seele, Arbeitsmarktexpertin beim arbeitgebernahen Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln, sieht darin ein Problem: "Die wirtschaftliche Folge von dieser sinkenden Arbeitszeit pro Kopf ist, dass die Stundenproduktivität im zweiten Jahr in Folge wahrscheinlich auch 2024 zurückgeht."

Aus ihrer Sicht wäre es sinnvoll, höhere Stundenumfänge attraktiver zu machen: "Einfach aus dem Grund, weil das auch die Engpässe auf dem Arbeitsmarkt dämpfen würde, die ja jetzt durch die demografische Alterung, durch den Renteneintritt der Babyboomer verschärft werden, und wir brauchen ja alle Fachkräfte im deutschen Arbeitsmarkt, um den Wohlstand zu sichern, die wir kriegen können."

Teilzeit vor allem wegen der Kinderbetreuung

Aber aus welchen Gründen gehen die Menschen in Teilzeit? Ein Großteil sind Frauen, die die Arbeit mit anderen Aufgaben verbinden müssen, Kinder betreuen oder Angehörige pflegen. Ihnen geht es nicht um mehr Freizeit, und für sie ist das starre deutsche Teilzeit-Modell meist nicht einmal die erste Wahl, wie Arbeitsmarktexpertin Michaela Hermann von der Bertelsmann-Stiftung in einer Studie herausgefunden hat: "Es sind tatsächlich knapp 50 Prozent der befragten Mütter mit jungen Kindern, die gerne stattdessen im Stundenumfang variabler agieren würden." Das könnte etwa ein Vertrag mit einer Wochenarbeitszeit zwischen 30 und 37 Stunden sein. Aber auch bei Männern, unabhängig von der Haushaltssituation, seien diese etwas flexibler ausübbaren Stellen die beliebteren, sagt Michaela Hermann.

Flexiblere Arbeitsmodelle attraktiv für alle

Auch Enzo Weber vom IAB bestätigt, dass der Wunsch, weniger zu arbeiten, größer wird – wenn auch in moderatem Umfang, es gehe um etwa zwei Stunden die Woche. Zusammengefasst kann man sagen: Teilzeit führt dazu, dass manche weniger arbeiten, um mehr Freizeit zu haben zum Beispiel – Potential fällt weg. Auf der anderen Seite kommt Potential dazu – überwiegend Frauen, die Vollzeit nicht schaffen würden und sonst gar nicht arbeiten würden.

Welcher Effekt stärker wirkt, lässt sich empirisch nicht nachweisen. Fest steht, dass sich Unternehmen heutzutage mit flexiblen Arbeitszeitmodellen attraktiv machen können, um alle zu erreichen: Die, die mehr Freizeit wollen, die, die mit verschiedenen Aufgaben jonglieren müssen, und noch eine weitere Gruppe: Minijobber. Unter denen würde nämlich dem IAB zufolge etwa die Hälfte gerne mehr arbeiten.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | MDR AKTUELL RADIO | 16. September 2024 | 06:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/3b4be781-19fb-4d9b-b524-e050c8181add was not found on this server.

Mehr aus Wirtschaft

Nachrichten

Mitarbeiter der Lackiererei arbeiten in der Qualitätskontrolle an einem Porsche Macan im Werk Leipzig
Audio: Ab April Autos, ab Mai Autoteile – die von Donald Trump angekündigten US-Zöllek könnten den mitteldeutschen Firmen langfristig große Schwierigkeiten bereiten. Bildrechte: picture alliance/dpa | Jan Woitas

Mehr aus Deutschland

NIedersachsens Ministerpräsident, der SPD-Politiker Stephan Weil, erklärt bei einer Pressekonferenz seinen Rücktritt. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.04.2025 | 17:20 Uhr

Er ist 66 Jahre alt und "merke das auch": Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil gibt "persönliche Motive" als Rücktrittsgrund an. Ihm nachfolgen soll Olaf Lies.

MDR FERNSEHEN Di 01.04.2025 15:11Uhr 01:02 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-stephan-weil-niedersachsen-ruecktritt100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video