Umstrittene Fahrverbote Verkehrsminister Wissing löst hitzige Klimaschutzdebatte aus

12. April 2024, 20:03 Uhr

Mit seinem Vorschlag zu möglichen Fahrverboten am Wochenende hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing eine hitzige Debatte ausgelöst. SPD und Grüne kritisieren Wissing scharf. Auch Umweltverbände wie Greenpeace und der BUND weisen die Vorschläge des Verkehrsministers als nicht nötig zurück.

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hält an seiner Warnung vor möglichen Wochenend-Fahrverboten fest. Der FDP-Politiker verwies im Deutschlandfunk auf das geltende Klimaschutzgesetz. Die geforderten CO2-Einsparungen im Verkehrssektor seien mit einem Tempolimit oder mit sonstigen Maßnahmen nicht zu erreichen, sondern nur mit dem Verzicht auf das Auto und den Lkw. Die Menschen müssten wissen, was auf sie zukommen könnte.

Ampelregierung kritisiert Wissings Vorschläge

Kritik kommt aus der Ampel-Koalition. Die Grünen warfen Wissing vor, unbegründete Ängste zu schüren. "Stattdessen sollte Volker Wissing seine Aufgabe wahrnehmen und endlich sinnvolle Vorschläge für mehr Klimaschutz im Verkehrssektor machen", erklärte die Fraktionsvorsitzende Katharina Dröge.

Die SPD kritisierte die Drohungen von Wissing scharf und warnte vor Panikmache: "Der Vorschlag führt nicht zu unserem gemeinsamen Ziel der CO2-Einsparung, sondern zur unnötigen Verunsicherung der Menschen in unserem Land", sagte SPD-Fraktionsvize Detlef Müller. Solche Manöver brächten die laufenden Beratungen zum Klimaschutzgesetz im Bundestag schwerlich voran.

Auch Umweltverbände wie Greenpeace und der BUND kritisierten den Verkehrsminister. "Wir brauchen natürlich keine Fahrverbote. Solche Verbote werden auch nicht ernsthaft diskutiert und verängstigen die Menschen ohne Grund", erklärte Präsident Dirk Messner. Stattdessen sollte man erneut über ein generelles Tempolimit nachdenken.

Klimaschutzgesetz: Deutschland muss bis 2030 Emissionen einsparen

Derzeit diskutieren die Regierungsfraktionen über eine Reform des Klimaschutzgesetzes. Auf einen Beschluss im Bundestag konnte sich die Ampel aber bislang nicht verständigen. Wissing hatte vor drastischen Einschnitten für Autofahrer bis hin zu Fahrverboten an Wochenenden gewarnt, falls die Ampel-Koalition sich nicht bald auf eine Reform des Klimaschutzgesetzes einigt.

Logo MDR 4 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
exactly: Angriff auf SUVs - Reifen platt machen für den Klimaschutz 17 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK/ X-Account der Tyre Extinguishers

Durch eine Novelle könnte es künftig nicht mehr nötig sein, dass jeder Bereich Klimaschutzvorgaben einhalten muss. So plädieren Wissing und die FDP dafür, dass die Klimaschutzvorgaben sektorübergreifend erfüllt werden. Der Verkehrsbereich könnte so davon profitieren, wenn andere Bereiche ihr Soll übererfüllen. Der Verkehrsbereich hält die Vorgaben seit Jahren nicht ein.

Laut Klimaschutzgesetz muss Deutschland bis 2030 seine Emissionen um 65 Prozent, bezogen auf den Ausstoß von 1990, verringern. Nach der bisherigen Gesetzeslage müssen dabei jährliche Sektorziele erfüllt werden, und zwar in den Bereichen Energiewirtschaft, Verkehr, Industrie, Gebäude, Landwirtschaft und Abfall.

dpa,AFP(lmb)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | 12. April 2024 | 08:07 Uhr

Mehr aus Politik

Mehr aus Deutschland

FDP-Spitzenkandidat Christian Linder 1 min
FDP-Spitzenkandidat Christian Linder Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:27 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. Christian Linder, FDP-Spitzenkandidat, bezieht sich auf das Geschehen seit dem Herbst.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 20:10Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-fdp-lindner-100.html

Rechte: Das Erste

Video
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht 1 min
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:25 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht sagt, falls das BSW den Einzug nicht schaffe, sei das nicht das Ende der Partei.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 19:39Uhr 00:21 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-wagenknecht-bsw-100.html

Rechte: Das Erste

Video
CDU-Spitzenkandidat Friedrich Merz 1 min
CDU-Spitzenkandidat Friedrich Merz Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 19:49 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025: CDU-Spitzenkandidat Friedrich Merz will schnell eine Regierung bilden.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 18:33Uhr 01:06 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-cdu-merz-100.html

Rechte: Das Erste

Video
Alice Weidel, AfD-Spitzenkandidatin 1 min
Alice Weidel, AfD-Spitzenkandidatin Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 18:57 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel freut sich über das Ergebnis ihrer Partei.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 17:48Uhr 00:41 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-Bundestagswahl-wahlergebnisse-stimme-afd-weidel-100.html

Rechte: Das Erste

Video