Stéphane Séjourné, Annalena Baerbock, Radosław Sikorski
Stéphane Séjourné, Annalena Baerbock und Radosław Sikorski sind am Mittwoch in Weimar zusammengekommen. Bildrechte: picture alliance/dpa/Kay Nietfeld

Weimarer Dreieck Deutschland, Frankreich und Polen wollen Sicherheitspolitik bündeln

22. Mai 2024, 22:31 Uhr

In Weimar ist Bundesaußenministerin Annalena Baerbock mit ihren Amtskollegen aus Frankreich und Polen im Rahmen des sogenannten Weimarer Dreicks zusammengekommen. Bei den Gesprächen ging es unter anderem um den Krieg in der Ukraine. Das Außenminister-Trio erklärte, die Sicherheitspolitik stärker bündeln zu wollen.

Deutschland, Frankreich und Polen wollen angesichts hybrider Bedrohungen durch Russland stärker als bisher Motor für eine gemeinsame europäische Sicherheitspolitik sein. Das vereinbarten die Außenminister der drei Staaten am Mittwoch im Rahmen des sogenannten Weimarer Dreiecks. "Wir können uns keine Außenpolitik auf Autopilot mehr leisten", sagte Bundesaußenministerin Annalena Baerbock nach Beratungen mit ihren Amtskollen Stéphane Séjourné und Radosław Sikorski in Weimar.

"Weimarer Agenda" vereinbart

Die Grünen-Politikerin erklärte, man wolle "Triebfeder" dafür sein, dass man sich als EU richtig aufstelle und geopolitisch handlungsfähiger werde. Dazu habe man eine "Weimarer Agenda" vereinbart. Es gehe um einen "konkreten Arbeitsplan für ein stärkeres, geopolitischeres Europa".

Er beinhalte unter anderem, dauerhaft das Zwei-Prozent-Ziel der Nato bei den Verteidigungsausgaben einzuhalten sowie die gemeinsame Beschaffung von Rüstungsgütern.

Baerbock: Demokratie in der EU verteidigen

Deutschland, Frankreich und Polen wollen demnach außerdem erreichen, dass die EU schneller zu Entscheidungen kommen kann. Die Bundesregierung fordert schon länger, dass in der EU-Außen- und Sicherheitspolitik die Einstimmigkeit aufgegeben wird.

Die drei Außenminister riefen die Menschen vor dem Hintergrund der Europawahl am 9. Juni dazu auf, mit ihrer Wahl die Demokratie in der Europäischen Union zu verteidigen. Baerbock verwies auf die Weimarer Republik, die zeige, "wie schnell demokratische Regeln mit Hass und gezielten Kampagnen ausgehebelt werden können".

Gesprächsformat existiert seit 1991

Auch die EU-Klimapolitik soll den Plänen zufolge vorangebracht werden. Als Weimarer Dreieck wolle man zudem die Kräfte im Kampf gegen Fake News und Desinformation bündeln. Europa werde "von innen und von außen angegriffen, unter anderem mit Spionage", erklärte Baerbock. Desinformationskampagnen gerade vor der Europawahl zielten "auf die Herzkammer der europäischen Demokratie".

Das Weimarer Dreieck war 1991 als Gesprächsformat von den damaligen Außenministern der drei Länder in Weimar begründet worden.

dpa,Reuters(fef), MDR

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL – Das Nachrichtenradio | 22. Mai 2024 | 08:56 Uhr

Mehr aus Politik

Hauptstadt-Korrespondent Torben Lehning 2 min
Hauptstadt-Korrespondent Torben Lehning berichtet zum Ausgang des SPD-Mitgliedervotums Bildrechte: MDR
2 min 30.04.2025 | 14:04 Uhr

Hauptstadt-Korrespondent Torben Lehning ordnet den Ausgang des SPD-Mitgliedervotums ein und gibt einen Ausblick auf die weiteren Schritte bis zur Unterzeichnung des Koalitionsvertrages in der kommenden Woche.

MDR FERNSEHEN Mi 30.04.2025 11:49Uhr 02:28 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-spd-mitgliedervotum-fragen-torben-lehning100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
SPD-Generalsekretär Matthias Miersch 1 min
SPD-Generalsekretär Matthias Miersch: SPD stimmt Koalitionsvertrag zu Bildrechte: MDR
1 min 30.04.2025 | 11:52 Uhr

Die SPD-Mitglieder haben mit klarer Mehrheit für den Koalitionsvertrag gestimmt. SPD-Generalsekretär Matthias Miersch zufolge soll SPD-Chef Lars Klingbeil Vize-Kanzler und Finanzminister werden.

MDR FERNSEHEN Mi 30.04.2025 09:06Uhr 00:45 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-spd-mitgliedervotum-miersch-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Piktogramm Doppelnamen 1 min
Was ist neu im Mai? Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.05.2025 | 02:59 Uhr

Es gibt neue Regelungen für gemeinsame Doppelnamen, das digitale Passfoto wird möglich und es gibt Änderungen bei der Entsorgung des Biomülls ab Mai.

MDR FERNSEHEN Di 29.04.2025 18:51Uhr 01:15 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-neu-mai-namen-foto-buergeramt-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Diplom-Meteorologin Michaela Koschak bei Sonne am See. 2 min
Diplom-Meteorologin Michaela Koschak gibt eine Wettervorschau. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
2 min 30.04.2025 | 19:42 Uhr

Der 1. Mai und der folgende Brückentag werden sonnig-warm. Aber die Eisheiligen sind noch nicht vorbei, warnt MDR-Meteorologin Michaela Koschak.

MDR FERNSEHEN Mi 30.04.2025 17:26Uhr 01:37 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-wetter-erster-mai-sommer-warm-regen104.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video