Frank-Walter Steinmeier steht während der Aufzeichnung seiner Weihnachtsansprache im Schloss Bellevue.
Die Weihnachtsansprache hat Bundespräsident Steinmeier nach dem Anschlag in Magdeburg neu aufgzeichnet. Bildrechte: picture alliance/dpa/Reuters/Pool | Annegret Hilse

Weihnachtsansprache Steinmeier ruft nach Magdeburg-Anschlag zum Zusammenhalt auf

24. Dezember 2024, 10:51 Uhr

Zu Weihnachten ruft Bundespräsident Steinmeier zu Zusammenhalt auf. Nach dem Anschlag von Magdeburg liege ein "dunkler Schatten" über dem Fest. Hass und Gewalt dürften aber nicht das letzte Wort haben. "Lassen wir uns nicht auseinandertreiben", appellierte er an die Menschen im Land.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat nach dem Anschlag von Magdeburg die Menschen in Deutschland zum Zusammenhalt aufgerufen. In seiner Weihnachtsansprache sagte Steinmeier, Hass und Gewalt dürften nicht das letzte Wort haben. "Lassen wir uns nicht auseinandertreiben. Stehen wir zusammen", rief er die Bürgerinnen und Bürger auf.

Magdeburg-Anschlag überschattet diesjährige Weihnachten

Über diesem Weihnachtsfest liege ein "dunkler Schatten". Es herrsche Trauer, Schmerz, Entsetzen und Fassungslosigkeit über das, was in Magdeburg geschehen sei. Vielen Menschen werde das Herz schwer sein an diesem Weihnachtsfest. Viele seien aufgewühlt und verunsichert, hätten vielleicht auch Angst. "All diese Gefühle sind verständlich. Aber sie dürfen uns nicht beherrschen, und sie dürfen uns nicht lähmen", sagte der Bundespräsident.

Sie sind mit Ihrem Schmerz nicht allein.

Frank-Walter Steinmeier Bundespräsident

Wegen des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt am Freitag mit fünf Toten und mehr als 200 Verletzten nahm Steinmeier seine bereits vorab aufgezeichnete Weihnachtsansprache neu auf. Sie wird am 1. Weihnachtstag ausgestrahlt.

"Sie sind mit Ihrem Schmerz nicht allein", versicherte Steinmeier den Betroffenen und Angehörigen. "Die Menschen überall in unserem Land fühlen und trauern mit Ihnen."

Entscheidung zu Neuwahlen am 27. Dezember

Mit Blick auf das Scheitern der Ampel-Koalition sagte Steinmeier, dies sei "nicht das Ende der Welt, sondern ein Fall, für den dieses Grundgesetz Vorsorge getroffen hat". Die Entscheidung über die Auflösung des Bundestags und über Neuwahlen werde er mit Sorgfalt treffen. Seine Entscheidung will Steinmeier am 27. Dezember bekanntgeben.

In Krisen auf Stärken besinnen

Angesichts zahlreicher Krisen und Herausforderungen rief Steinmeier die Menschen in Deutschland auf, sich auf die Stärken zu besinnen. Er nannte Gemeinsinn und Tatkraft, Ideenreichtum und Fleiß, Mut und Ehrgeiz sowie Vertrauen in uns selbst. All dem begegne er fast täglich und sei überzeugt: "All das wird uns Wege in die Zukunft immer wieder neu öffnen."

Steinmeier dankte auch den vielen ehrenamtlich Engagierten, die "unserem Land Wärme und ein freundliches Gesicht" gäben. Jungen Menschen machte er Mut, sie würden an vielen Stellen "geradezu händeringend gesucht". Eltern und Großeltern rief er dazu auf, sich keine Sorgen zu machen. Er sei überzeugt, die jungen Menschen würden ihren Weg gehen.

dpa, epd (rnm)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 24. Dezember 2024 | 09:00 Uhr

Mehr aus Politik

Mehr aus Deutschland

SPD-Bundesvorsitzender Lars Klingbei 1 min
SPD-Bundesvorsitzender Lars Klingbeil zum weiteren Verfahren nach der Bundestagswahl Bildrechte: MDR
1 min 24.02.2025 | 14:49 Uhr

SPD-Co-Chef Lars Klingbeil hat am Montag bekräftigt, das Angebot zum Fraktionsvorsitzenden anzunehmen. Unklar sei nach seinen Aussagen zudem noch, ob die SPD einer Regierung mit der Union beitrete.

MDR FERNSEHEN Mo 24.02.2025 13:30Uhr 01:05 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnis-spd-klingbeil-regierungsbildung-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
SPD-Bundesvorsitzende Saskia Esken 1 min
SPD-Bundesvorsitzende Saskia Esken Bildrechte: MDR
1 min 24.02.2025 | 14:28 Uhr

SPD-Chefin Saskia Esken will auch nach dem Debakel der Sozialdemokraten bei der Bundestagswahl Parteivorsitzende bleiben. Das teilte sie am Montag in Berlin mit. Die hohe Zustimmung zur AfD nannte sie besonders bitter.

MDR FERNSEHEN Mo 24.02.2025 12:52Uhr 00:28 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-spd-esken-afd100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Die Spitzenkandidatin der Linken, Heidi Reichinnek, bei einer Pressekonferenz. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 24.02.2025 | 14:13 Uhr

Jan van Aken und Heidi Reichinnek von der Linken über ihre Vorhaben nach der Wahl: Mehrheiten für ein sozialeres und progressiveres Deutschland gewinnen, Mieten bezahlbarer machen.

MDR FERNSEHEN Mo 24.02.2025 13:05Uhr 01:05 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-linke-bundestagswahl-mieten-sozialstaat-vermoegenssteuer100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video