Sahra Wagenknecht 1 min
Video: Bündnis Sahra Wagenknecht prüft Anfechtung der Bundestagswahl Bildrechte: Bundespressekonferenz
1 min

Das BSW will das Ergebnis der Bundestagswahl juristisch überprüfen lassen und gegebenenfalls anfechten. Nur ein Bruchteil der Auslandsdeutschen habe daran teilnehmen können, erklärte die Vorsitzende Sahra Wagenknecht.

MDR FERNSEHEN Mo 24.02.2025 10:29Uhr 00:49 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-bsw-wagenknecht-100.html

Rechte: Bundespressekonferenz

Video

Knapp gescheitert BSW fehlen 13.435 Stimmen für den Bundestag – Zweifel an Wahlergebnis

24. Februar 2025, 13:52 Uhr

Dem Bündnis Sahra Wagenknecht haben etwa 13.400 Stimmen für einen Einzug in den Bundestag gefehlt. Der BSW-Politiker Fabio De Masi äußerte Zweifel an der Gültigkeit. Die Parteigründerin macht aber wohl weiter.

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) ist bei der Bundestagswahl an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert. Mit 4,972 Prozent verpasste die noch junge Partei den Einzug in den Bundestag sehr knapp. Zwischenergebnissen zufolge fehlten dem BSW lediglich 13.435 Stimmen. Dabei holte die vor knapp einem Jahr gegründete Partei in keinem Wahlkreis ein Direktmandat.

Für das BSW wäre der Einzug in den Bundestag wichtig gewesen, auch weil seine Gründerin Sahra Wagenknecht selbst wenige Wochen vor der Wahl ihr politisches Schicksal an den Einzug in den Bundestag geknüpft hatte.

Wagenknecht: "Nicht das Ende"

Noch am Wahlabend war von Wagenknecht über einen Rückzug jedoch nicht mehr die Rede. Vor ihren Anhängern sagte sie in Berlin, wenn es nicht reiche, sei das eine Niederlage: "Aber es ist nicht das Ende des BSW."

Thomas Schulze (BSW) 1 min
Bildrechte: MDR/Jamie Ann Meier
1 min

Das Bündnis Sahra Wagenknecht in Sachsen-Anhalt ist mit dem Abschneiden bei der Bundestagswahl unzufrieden. Der Co-Vorsitzende des Landesverbandes, Thomas Schulze, sagte, man wolle in den Bundestag.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 19:00Uhr 00:21 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/landespolitik/video-wahl-bundestag-statement-bsw-schulze-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Ähnlich äußerte sich Ko-Parteichefin Amira Mohamed Ali. Beim Sender Phoenix sagte sie: "Das BSW ist gekommen, um zu bleiben, und wir werden in jedem Fall weiter machen und weiter kämpfen."

Das BSW ist gekommen, um zu bleiben.

BSW-Ko-Parteichefin Amira Mohamed Ali

Bei einer Pressekonferez in Berlin am Tag nach der Wahl stellte dann Wagenknecht klar, dass ihre Partei sich als neue politische Kraft etablieren und spätestens 2029 in den Bundestag einziehen wolle. Für das Ergebnis jetzt machte sie bürokratische Hürden, die Migrationsdebatte im Wahlkampf und Enttäuschung über die BSW-Beteiligungen an den Landesregierungen in Thüringen und Brandenburg verantwortlich, zudem eine "mediale Negativ-Kampagne", in der das BSW "systematisch niedergeschrieben" und das "Zerrbild einer angeblichen Pro-Putin-Partei" gezeichnet worden sei. Auch gegen Umfrage-Institute erhob Wagenknecht heftige Vorwürfe.

Der Thüringer Ministerpräsident Mario Voigt (CDU, vorn), die Thüringer Finanzministerin Katja Wolf (BSW) und der Thüringer Innenminister Georg Maier (SPD) geben ein gemeinsames Pressestatement im Anschluss an die auswärtige Kabinettsklausur vor dem Hotel „Brauhaus zum Löwen“.
Katja Wolf ist Finanzministerin in Thüringen Bildrechte: picture alliance/dpa | Jacob Schröter

Auch Thüringens BSW-Chefin Katja Wolf zeigte sich zuversichtlich. Sie sagte bei MDR AKTUELL, das BSW sei erst vor einem Jahr gegründet worden und es eigentlich nicht überraschend, nicht sofort in den Bundestag zu kommen.

Das BSW werde allerdings einen Plan entwickeln, um es in vier Jahren zu schaffen, sagte Wolf. Sahra Wagenknecht müsse jetzt auch die Chance bekommen, Luft zu holen und gegebenenfalls ihre Rolle neu zu definieren.

De Masi äußert Zweifel am Wahlergebnis

Der BSW-Politiker Fabio De Masi sprach unterdessen davon, dass die Verfassungsmäßigkeit der vorgezogenen Bundestagswahl wegen des knappen Ausgangs nicht gewährleistet gewesen sein könnte. "Ich fürchte, diese Wahl wird noch Karlsruhe beschäftigen", schrieb er noch in der Nacht auf X.

Ansatzpunkt für einen Gang vor das Bundesverfassungsgericht könnte sein, dass viele im Ausland lebende Briefwähler womöglich benachteiligt wurden. Rund 213.000 von ihnen hatten Briefwahlunterlagen beantragt. Allerdings konnten viele ihre Stimme womöglich nicht fristgerecht abgeben, weil die Zeit bei der vorgezogenen Wahl dafür nicht reichte. Verfassungsrechtler hatten vor der Wahl darin die Möglichkeit einer nachträglichen Klage gesehen.

Bei der Pressekonferenz am Montag deutete nun auch Wagenknecht selbst an, die Bundestagswahl womöglich anfechten zu wollen. Auch sie verwies auf die Probleme bei der Stimmabgabe im Ausland und sagte: "Wenn eine Partei aus dem Bundestag fliegt, weil ihr 13.400 Stimmen fehlen, stellt sich schon die Frage nach dem rechtlichen Bestand des Wahlergebnisses."

BSW mobilisierte viele Nichtwähler

Laut infratest dimap haben vor allem bisherige Nichtwähler dem BSW ihre Stimmen gegeben haben, insgesamt rund 400.000, während von der SPD gut 440.000 Stimmen kamen, von der Linken rund 350.000 und etwa 260.000 von der FDP. Die Union verlor demnach rund 220.000 Wähler an das BSW, von den Grünen kamen etwa 150.000 und von der AfD gut 60.000 Stimmen.

Um die Stimmengewinne einzelner Parteien in der folgenden Grafik anzuzeigen, muss die entsprechende Partei ausgewählt werden:

Van Aken: BSW nur Übergangserscheinung

Linke-Chef Jan van Aken hält das BSW indes für eine Übergangserscheinung. Er sagte im ARD-"Morgenmagazin", er glaube, "das wird ein Phänomen wie die Piratenpartei. Die werden wir in zwei, drei Jahren nicht mehr erinnern, aber das müssen wir mal abwarten." Schadenfreude empfinde er nach der BSW-Abspaltung von der Linken und deren Wahlerfolg jetzt aber nicht. Gefragt, ob die Linke das BSW bald auch wieder absorbieren könne, sagte van Aken: "Das schauen wir mal. Da haben wir noch gar nicht darüber nachgedacht."

MDR AKTUELL (ksc)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 24. Februar 2025 | 11:00 Uhr

Mehr aus Politik

Mehr aus Deutschland

SPD-Bundesvorsitzender Lars Klingbei 1 min
SPD-Bundesvorsitzender Lars Klingbeil zum weiteren Verfahren nach der Bundestagswahl Bildrechte: MDR
1 min 24.02.2025 | 14:49 Uhr

SPD-Co-Chef Lars Klingbeil hat am Montag bekräftigt, das Angebot zum Fraktionsvorsitzenden anzunehmen. Unklar sei nach seinen Aussagen zudem noch, ob die SPD einer Regierung mit der Union beitrete.

MDR FERNSEHEN Mo 24.02.2025 13:30Uhr 01:05 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnis-spd-klingbeil-regierungsbildung-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
SPD-Bundesvorsitzende Saskia Esken 1 min
SPD-Bundesvorsitzende Saskia Esken Bildrechte: MDR
1 min 24.02.2025 | 14:28 Uhr

SPD-Chefin Saskia Esken will auch nach dem Debakel der Sozialdemokraten bei der Bundestagswahl Parteivorsitzende bleiben. Das teilte sie am Montag in Berlin mit. Die hohe Zustimmung zur AfD nannte sie besonders bitter.

MDR FERNSEHEN Mo 24.02.2025 12:52Uhr 00:28 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-spd-esken-afd100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Die Spitzenkandidatin der Linken, Heidi Reichinnek, bei einer Pressekonferenz. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 24.02.2025 | 14:13 Uhr

Jan van Aken und Heidi Reichinnek von der Linken über ihre Vorhaben nach der Wahl: Mehrheiten für ein sozialeres und progressiveres Deutschland gewinnen, Mieten bezahlbarer machen.

MDR FERNSEHEN Mo 24.02.2025 13:05Uhr 01:05 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-linke-bundestagswahl-mieten-sozialstaat-vermoegenssteuer100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Robert Habeck 1 min
Bundespressekonferenz: Robert Habeck zieht Konsequenz aus Bundestagswahlergebnis für die Grünen Bildrechte: Bundespressekonferenz
1 min 24.02.2025 | 12:28 Uhr

Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck zieht Konsequenzen aus dem Ergebnis seiner Partei bei der Bundestagswahl. In Berlin teilte er am Montag mit, künftig keine Führungsrolle bei den Grünen mehr anzustreben.

MDR FERNSEHEN Mo 24.02.2025 11:21Uhr 00:51 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnis-gruene-habeck-100.html

Rechte: Bundespressekonferenz

Video