Wählerwanderung zur Bundestagswahl Union gewinnt 1,76 Millionen Wähler von der SPD, AfD lockt meiste Nichtwähler an

24. Februar 2025, 13:18 Uhr

Welche Partei hat von wem Wähler dazugewonnen und wer hat Wähler an welche Partei verloren? Die Wählerwanderung.

Die insgesamt größten Zugewinne von Wählern anderer Parteien verzeichnete die Union von der SPD: 1,76 Millionen Wähler, die letztes Mal noch die SPD gewählt hatten, machten nun bei CDU oder CSU ihr Kreuz. Das ergab eine Auswertung von Infratest dimap. Mehr neue Wähler aus einer "Wählergruppe" gewann nur die AfD – aus dem Nichtwähler-Lager, nämlich 1,81 Millionen.

Die FDP verlor Stimmen an alle Parteien, insbesondere an CDU/CSU und AfD – 1,35 Millionen Wähler verlor die FDP an die Union. Das "Bündnis Sahra Wagenknecht" ist die einzige Partei, an die die AfD Stimmen abgeben musste – allerdings war das BSW erstmals bei der Bundestagswahl dabei, es verzeichnet daher Zugewinne von allen Parteien.

Die Grünen gewannen vor allem ehemalige SPD- und FDP-Wähler, verloren aber 700.000 Wählerinnen und Wähler an die Linke und 460.000 an die Union. Die SPD verlor Wähler an alle Parteien, außer an die FDP, konnte aber Stimmen bei ehemaligen Nichtwählern holen. Die Linke holte viele Stimmen von Grünen, SPD und FDP, überzeugte aber auch Nichtwähler. Die FDP ist die einzige Partei, die Wähler ans Nichtwähler-Lager verlor.

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR AKTUELL | 01. April 2025 | 19:30 Uhr

Mehr aus Politik

Mehr aus Deutschland

Lindner und Buschmann bei einer Pressekonferenz 1 min
Personelle Konsequenzen nach Wahldebakel für die FDP Bildrechte: MDR
1 min 24.02.2025 | 16:01 Uhr

Nach FDP-Chef Christian Lindner zieht auch der kommissarische Generalsekretär Marco Buschmann Konsequenzen aus dem Debakel der Liberalen bei der Bundestagswahl und zieht sich von dem Posten zurück.

MDR FERNSEHEN Mo 24.02.2025 14:29Uhr 00:24 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-fdp-lindner-buschmann-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
SPD-Bundesvorsitzender Lars Klingbei 1 min
SPD-Bundesvorsitzender Lars Klingbeil zum weiteren Verfahren nach der Bundestagswahl Bildrechte: MDR
1 min 24.02.2025 | 14:49 Uhr

SPD-Co-Chef Lars Klingbeil hat am Montag bekräftigt, das Angebot zum Fraktionsvorsitzenden anzunehmen. Unklar sei nach seinen Aussagen zudem noch, ob die SPD einer Regierung mit der Union beitrete.

MDR FERNSEHEN Mo 24.02.2025 13:30Uhr 01:05 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnis-spd-klingbeil-regierungsbildung-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
SPD-Bundesvorsitzende Saskia Esken 1 min
SPD-Bundesvorsitzende Saskia Esken Bildrechte: MDR
1 min 24.02.2025 | 14:28 Uhr

SPD-Chefin Saskia Esken will auch nach dem Debakel der Sozialdemokraten bei der Bundestagswahl Parteivorsitzende bleiben. Das teilte sie am Montag in Berlin mit. Die hohe Zustimmung zur AfD nannte sie besonders bitter.

MDR FERNSEHEN Mo 24.02.2025 12:52Uhr 00:28 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-spd-esken-afd100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Die Spitzenkandidatin der Linken, Heidi Reichinnek, bei einer Pressekonferenz. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 24.02.2025 | 14:13 Uhr

Jan van Aken und Heidi Reichinnek von der Linken über ihre Vorhaben nach der Wahl: Mehrheiten für ein sozialeres und progressiveres Deutschland gewinnen, Mieten bezahlbarer machen.

MDR FERNSEHEN Mo 24.02.2025 13:05Uhr 01:05 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-linke-bundestagswahl-mieten-sozialstaat-vermoegenssteuer100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video