Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Sechs Wochen nach der Bundestagswahl haben sich Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Am Mittwochnachmittag stellten die Spitzen der Parteien in Berlin Details mit.
MDR FERNSEHEN Mi 09.04.2025 14:23Uhr 00:46 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die neue Bundesregierung plant die Abschaffung des erst 2024 eingeführten Heizungsgesetzes. Doch noch ist unklar, wie das neue GEG aussehen könnte und was das für Hauseigentümer bedeutet.
Der designierte Kanzler Friedrich Merz sieht weder die Einkommensteuersenkung noch die Erhöhung des Mindestlohns als sicher an. Beide Vorhaben sollen nur unter bestimmten Bedingungen umgesetzt werden können.
Tausende Menschen sind in den vergangenen Monaten in die Parteien eingetreten. Für Linke und Co. gilt es nun, die Neuen zu integrieren und langfristig zu binden. Sonst könnte die Eintrittswelle ein Strohfeuer bleiben.
Die künftige schwarz-rote Koalition will ein Abrutschen des Rentenniveaus bis 2031 vermeiden und Mütter besser stellen. Das seien sehr teure Ideen, sagt Steffen Kampeter vom Arbeitgeberverband BDA.
Rechenzentren sind zentrale Bausteine unserer digitalen Welt. Nun will die Bundesregierung laut Koalitionsvertrag vor allem in Ostdeutschland neue Standorte fördern. Was das für Deutschland bedeutet.
Der Landesfrauenrat Sachsen hat deutliche Kritik am Koalitionsvertrag von Union und SPD geübt. Wichtige gleichstellungspolitische Forderungen blieben zu vage oder fehlten ganz.
Über einen Durchbruch in der Krebstherapie berichteten dieser Tage mehrere Medien. Dabei sei dies alles gar nicht so neu wie es klingt, sagt der Direktor des Mitteldeutschen Krebszentrums. Wir haben nachgefragt.
In Deutschland gibt es noch 94 gesetzliche Krankenkassen. Eine AKTUELL-Nutzerin fragt, ob sich die Kosten mit einer Zusammenlegung von Kassen nicht senken ließen.
Die Zahl der tätlichen Übergriffe auf Journalisten in Deutschland hat 2024 einer Studie zufolge einen neuen Rekordwert erreicht. Die größte strukturelle Bedrohung für die Pressefreiheit ist die extreme Rechte.
Als die Alliierten näher rückten, löste die SS frontnahe Konzentrationslager auf und schickte die Häftlinge auf Todesmärsche. In Drackenstedt in der Börde wurde mit einer Gedenkveranstaltung an die Opfer erinnert.
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE So 13.04.2025 19:00Uhr 02:10 min
Infos zur Sendung
Zum 47. Mal fand der Leipzig Marathon statt. Nic Ihlow vom SC DHfK Leipzig hat die letzten drei Marathonläufe gewonnen. Folgte heute der vierte Streich? Wenn ja, dann wäre der Heldenstatus perfekt.
MDR SACHSENSPIEGEL So 13.04.2025 19:00Uhr 02:05 min