Mehrere Gesundheitskarten von verschiedenen Krankenkassen liegen zusammen. 3 min
Audio: Könnten Krankenkassen fusionieren und so Geld sparen? Bildrechte: IMAGO / Wolfilser
3 min

MDR AKTUELL beantwortet die Hörerfrage

MDR AKTUELL Mo 14.04.2025 08:22Uhr 02:58 min

https://www.mdr.de/mdr-aktuell-nachrichtenradio/audio/audio-2912050.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Einsparungen Könnte durch die Fusion der Krankenkassen Geld gespart werden?

15. April 2025, 08:09 Uhr

Zu Beginn des Jahres sind erneut die Krankenkassenbeiträge gestiegen – und es wird wohl auch nicht die letzte Erhöhung sein, sind sich Experten einig. MDR-AKTUELL-Nutzerin Antje Siebert fragt sich deshalb, ob es nicht sinnvoller und effizienter wäre, wenn die Krankenkassen vereinheitlicht würden, damit gespart werden könne.

Juliane Neubauer
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Vor knapp 150 Jahren gab es in vielen Orten oder Betrieben eigene kleine Krankenkassen. Zu Spitzenzeiten gab es fast 6.000. Über die Jahrzehnte fusionierten immer mehr Kassen, um wirtschaftlicher und effektiver arbeiten zu können. Kurz nach der Wende waren es noch 1.200. 2015 war nur noch ein Zehntel davon auf dem Markt.

Die Anzahl sinke noch weiter, erklärt Florian Lanz vom Verband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV): "In den letzten 10 Jahren ist die Anzahl der Krankenkassen um 25 Prozent zurückgegangen. Wir sind jetzt bei 94 Krankenkassen und zum Jahreswechsel gab es schon wieder einen Rückgang."

Wettbewerb treibt Krankenkassen an

Lanz sagt, er glaube nicht, dass man eine optimale Anzahl an Krankenkassen festlegen könne oder solle. Auch wenn das Leistungsspektrum gesetzlicher Krankenkassen größtenteils identisch ist – es sei für die 75 Millionen Versicherten in Deutschland trotzdem ein Vorteil, dass ein Wettbewerb zwischen den Kassen existiere.

So müssten die Institutionen ihre Effizienz und ihren Service immer wieder weiterentwickeln, sagt Lanz: "Entscheidend ist doch, dass wir ein System haben, wo jede und jeder Versicherte sagen kann: 'Diese Krankenkasse gefällt mir nicht. Ich wechsle in eine andere Krankenkasse' – und dass es eine echte Wahlmöglichkeit gibt."

Kaum Einsparungen durch Fusion

Durch eine Vereinheitlichung der gesetzlichen Krankenkasse, wie es zum Beispiel in Dänemark oder Österreich organisiert ist, würden nur geringe Einsparungen erreicht, weiß Gesundheitsökonom Hartmut Reiners: "Die Verwaltungskosten würden sich durch eine Einheitsversicherung im Promille-Bereich verändern, weil die ganzen Aufgaben die gleichen bleiben." Man würde Vorstands-Etats und einige Leitungspositionen einsparen, aber die Abrechnungsaufgaben blieben bestehen und dafür müssten auch Beschäftigte her.

Bild eines Stempels mit der Aufschrift Bürokratie im Sachsen-Umriss 5 min
Bildrechte: MDR / picture alliance/dpa | Patrick Pleul
5 min

Kurz vor der Bundestagswahl haben wir Fragen von Sachsen eingesammelt und diese den Parteien gestellt. Eine Frage kommt von Orthopädie Schuhmachermeister Sirko Borchert. Er hat immer mehr mit der Bürokratie zu kämpfen.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Fr 07.02.2025 17:16Uhr 05:17 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-sachsen-fragen-politiker-antworten-buerokratie-krankenkassen-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Bisher habe man durch Fusionen kaum Personalkosten einsparen können, erklärt Reiners. Eine Erhebung im Auftrag der Ärztezeitung zeigt, dass die Vorstandsgehälter mit rund 25 Millionen Euro pro Jahr zu Buche schlagen – klingt viel, das sind aber gerade mal 0,09 Prozent der Gesamtausgaben.

Gesundheitsökonom: Kassen sind effizient

Das Bild der Krankenkasse als träges Verwaltungsorgan würde den Kassen nicht gerecht. "Wenn alle im Gesundheitswesen so flexibel wären, was eigene Veränderungen anbelangt, wie die gesetzlichen Krankenkassen – ich denke nur an die Krankenhäuser beispielsweise – und wenn alle so sehr auf Effizienz getrimmt wären, dann hätten wir viele Probleme im Gesundheitswesen mit Sicherheit nicht", sagt Reiners.

Florian Lanz hofft darauf, dass die Hauptakteure des Gesundheitssystems – also Fachärztinnen und -ärzte, Krankenhausbetreiber, die Apothekenbranche und die Krankenkassen – mehr aufeinander zugehen. Er kritisiert, dass zu oft die Interessen der Branchenvertreter und nicht die Gesundheit der Patientinnen und Patienten im Fokus stehe.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 14. April 2025 | 08:22 Uhr

Mehr aus Panorama

Mehr aus Deutschland

Verpackte Panzer vom Typ Leopard 1 stehen auf einer Fläche vom Truppenübungsplatz Klietz für den Transport in die Ukraine bereit. 4 min
Bildrechte: picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen