Aufkleber mit der Aufschrift AfD, dies ist durchgestrichen, darunter ein Aufkleber mit der Aufschrift Voll Frei. 4 min
Audio: Einige Unternehmen befürchten, dass es ihnen schade, wenn die AfD regiere. Bildrechte: IMAGO/Karina Hessland

Wirtschaft und Politik Konfliktberater: Unternehmer sollten für Werte werben, nicht gegen die AfD

19. September 2024, 12:10 Uhr

Viele Jahre galt bei Unternehmern das ungeschriebene Gesetz: Man äußert sich nicht zu Parteien. Doch vor den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen warnten mehrere Unternehmer und Verbände vor der AfD. Am Sonntag ist Landtagswahl in Brandenburg und dieses Mal sind es die Unternehmensverbände dort, die sagen, die AfD sei teilweise wirtschaftsfeindlich. Die Wirtschaft zeigt also Haltung gegen die rechtsextreme Partei. Aber ist das auch klug?

Ralf Geißler, Wirtschaftsredakteur
Bildrechte: MDR/Isabel Theis

Schraubenkönig Reinhold Würth war einer der Ersten. In einem Brief an seine 25.000 deutschen Beschäftigten mahnte der Unternehmer im Frühjahr: Aus Unmut über die Ampelregierung AfD zu wählen, sei zu wenig. Später riet der Lebensmittelhändler Edeka von Stimmen für die AfD ab.

Auch Colette Boos-Bohn, Bauunternehmerin und Chefin der Familienunternehmer in Thüringen, erzählte nach der Landtagswahl, welche Koalition sie "absolut ausschließen" würde: eine mit der AfD. "Wir haben einen Fachkräftemangel und den gilt es an dem Punkt mit strukturierter Zuwanderung auch zu steuern. Und das kann ich mir unter der AfD beim besten Willen nicht vorstellen", sagt Boos-Bohn.

Konfliktmanager rät von Positionierung ab

Doch ist es klug, sich als Unternehmer so festzulegen? Immerhin wählten zuletzt 30 Prozent der Ostdeutschen die AfD. Gernot Barth arbeitet als Konfliktmanager an der privaten Steinbeis-Hochschule. Er rät Unternehmern davon ab, zur AfD Stellung zu beziehen: "Damit spaltet man durchaus die Gesellschaft. Ich glaube nicht, dass man Menschen gewinnt, wenn man gegen sie argumentiert und für unmündig erklärt. Das ist eher eine Selbstvergewisserung. Wir sind die Guten. Das ist okay. Aber das führt nicht dazu, einen Zusammenhalt zu produzieren."

Nun ist es nicht Aufgabe von Unternehmern, Zusammenhalt zu schaffen, sondern Waren oder Dienstleistungen zu verkaufen. Schraubenkönig Würth räumte ein, dass er nach seiner AfD-Kritik Umsatz eingebüßt habe.

Viele Unternehmer gegen die AfD

Warum sich manche Unternehmer trotzdem gegen die AfD positionieren, erklärt der Wissenschaftler Matthias Diemeier mit der nationalen Wirtschaftspolitik der Partei: "Die Zukunft der exportorientierten Industrie hängt an den freien Märkten, am Freihandel in Europa und am Euro. Das zweite ist das intrinsische Engagement für die freiheitlich-demokratische Grundordnung."

Mancher Unternehmer, sagt Diemeier, könne nicht anders, als sich gegen die AfD zu stellen. Denn auch ein Firmenchef sei ein Bürger. Tatsächlich gab in einer Befragung des arbeitgebernahen Instituts der Deutschen Wirtschaft jeder zweite westdeutsche Unternehmer an, sich im Betrieb oder öffentlich schon einmal aktiv gegen die AfD positioniert zu haben. In Ostdeutschland sagte das in der Befragung jeder Dritte.

Für die AfD sprachen sich in der Erhebung fünf Prozent der Unternehmer aus: Die zunehmende Politisierung und auch die Radikalisierung in Migrationsfragen werde bleiben, sagt Diemeier. "Dementsprechend würde ich auch erwarten, dass das politisierte Unternehmertum so erhalten bleibt und weiterhin viele Unternehmerinnen und Unternehmer hier Position beziehen", sagt Diemeier.

Andere Unternehmen werben für Weltoffenheit

Bei Konfliktforscher Barth sorgt das für Stirnrunzeln. Er befürchtet, dass Unternehmer die politischen Gräben noch mehr vertiefen: "Wenn ich Unternehmen berate, würde ich immer sagen: Werben Sie für Werte, für die Sie stehen. Das tut ihrem Unternehmen gut. Wenn Sie sich in das Parteiensystem einmischen, hätte ich die Hypothese, dass es ihrem Unternehmen nicht guttut." Man könne als Unternehmer für Respekt und für Weltoffenheit einstehen.

Diese Strategie wählte der Jenoptik-Konzern. In seiner Plakat-Kampagne vor den Landtagswahlen tauchte das Wort AfD nicht auf. Trotzdem wurde die Kampagne von vielen als Warnung vor der AfD verstanden. Denn das gehört zur Wahrheit dazu: Wenn man einen Elefanten in den Raum stellt, ohne ihn zu benennen, tun das in einer polarisierten Gesellschaft andere.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL – Das Nachrichtenradio | 19. September 2024 | 06:07 Uhr

Mehr aus Politik

Mehr aus Deutschland

FDP-Spitzenkandidat Christian Linder 1 min
FDP-Spitzenkandidat Christian Linder Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:27 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. Christian Linder, FDP-Spitzenkandidat, bezieht sich auf das Geschehen seit dem Herbst.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 20:10Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-fdp-lindner-100.html

Rechte: Das Erste

Video
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht 1 min
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:25 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht sagt, falls das BSW den Einzug nicht schaffe, sei das nicht das Ende der Partei.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 19:39Uhr 00:21 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-wagenknecht-bsw-100.html

Rechte: Das Erste

Video
CDU-Spitzenkandidat Friedrich Merz 1 min
CDU-Spitzenkandidat Friedrich Merz Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 19:49 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025: CDU-Spitzenkandidat Friedrich Merz will schnell eine Regierung bilden.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 18:33Uhr 01:06 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-cdu-merz-100.html

Rechte: Das Erste

Video
Alice Weidel, AfD-Spitzenkandidatin 1 min
Alice Weidel, AfD-Spitzenkandidatin Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 18:57 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel freut sich über das Ergebnis ihrer Partei.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 17:48Uhr 00:41 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-Bundestagswahl-wahlergebnisse-stimme-afd-weidel-100.html

Rechte: Das Erste

Video