Komplikationen Impfausweis, ehem. DDR, ausgestellt 1960. 6 min
Video: Der Kampf der DDR-Impfopfer um Entschädigung Bildrechte: IMAGO / Zoonar

Hoffnung auf Entschädigung Hepatitis bei Schwangeren: Der vertuschte DDR-Impfskandal

29. April 2025, 10:43 Uhr

Nach einer Anti-D-Immunprophylaxe für Schwangere erkrankten in der DDR tausende Frauen an Hepatitis C. Bis heute kämpfen viele um eine gerechte Entschädigung. Die Hoffnungen der Betroffenen liegen nun auf der Bundesregierung.

47 Jahre ist es her, dass Dorothy Bergmann aus Leipzig die Anti-D-Immunprophylaxe bekommen hat. Die damals Schwangere wird nach der verunreinigten Impfung von heute auf morgen krank.

Monatelang liegt sie im Krankenhaus. Ihr Mann wird krankgeschrieben, um das Kind zu betreuen. Das sei damals acht Jahre alt gewesen und habe die Mutter gebraucht, schildert Bergmann die damalige Situation: "Der stand weinend vorm Fenster: Mama, wann kommst du nach Hause, ich brauche dich. Das hat mich total zermürbt."

Kontaminierte Anti-D-Prophylaxe in der DDR In den 1970er-Jahren erhielten schwangere Frauen in der DDR die Anti-D-Immunprophylaxe. Die Impfung sollte Neugeborene schützen, war jedoch in tausenden Fällen mit Hepatitis-C-Viren verunreinigt. Rund 4.700 Frauen sind aktenkundig betroffen. Die Folgen der Hepatitis-C-Infektion können mit modernen Medikamenten gelindert werden. Behörden stuften die Frauen deshalb als geheilt ein und strichen viele Entschädigungen.

Hepatitis-Skandal vor Öffentlichkeit vertuscht

Bis heute leidet Dorothy Bergmann an den Folgen einer Hepatitis-C-Infektion. Wie viele andere Frauen auch. Bernhard Strauß, Leiter der Studie "Gesundheitliche Langzeitfolgen von SED-Unrecht" an der Uni Jena, erklärt dazu: "Die Bezeichnung Hepatitis C gab es damals noch nicht. Weil es eben noch sehr wenig erforscht war, wurde das verschwiegen – und vor allen Dingen der Öffentlichkeit gegenüber vertuscht."

Erst nach der Wende wurde das Ganze öffentlich. Dorothy Bergmann erhält zwar bereits eine kleine Entschädigung, versucht aber mehr Unterstützung einzufordern. Dabei stößt sie auf viel Widerstand, erzählt sie: "Bei meinem letzten oder vorletzten Gutachten habe ich sechs Stunden Verhör gehabt. Das war wie nach Stasi-Manier. Ich musste mich an alle Punkte aus 47 Jahren erinnern."

Studienleiter: Anti-D-Prophylaxe als SED-Unrecht behandeln

Es sei an der Zeit, Anti-D-Prophylaxe-Opfer wie andere von SED-Unrecht Betroffene zu behandeln, fordert Bernhard Strauß. Mit der Novellierung des sogenannten Unrechtsbereinigungsgesetzes und einer neuen Rechtsverordnung seien die ersten Schritte dafür getan, sagt Strauß. Darin werde festgeschrieben, welche Erlebnisse zu welchen schädigenden Folgen führen. Und da könnten die Anti-D-Opfer durchaus mit berücksichtigt werden.

Im September soll die neue Rechtsverordnung stehen und dann in Kraft treten. Dies könnte auch Dorothy Bergmann eine bessere Entschädigung ermöglichen.

MDR (dni)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL FERNSEHEN | 28. April 2025 | 21:45 Uhr

Mehr aus Politik

Mehr aus Deutschland

„Hier kann Zukunft beginnen!“ steht auf einem Banner am Riebeckplatz in Halle/Saale. 4 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Hendrik Schmidt
Omid Nouripour, Grünen-Bundesvorsitzender, spricht während eines Statements in der Bundesgeschäftsstelle. 5 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Markus Lenhardt
5 min 29.04.2025 | 09:48 Uhr

Friedrich Merz will den CDU-Politiker Johann Wadephul in der neuen Bundesregierung zu seinem Außenminister machen. Was der Grünen-Außenpolitiker und Bundestagsvize Omid Nouripour davon hält.

MDR AKTUELL Di 29.04.2025 08:18Uhr 04:59 min

Audio herunterladen [MP3 | 4,6 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 6,9 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/interview/audio-wadephul-aussenminister-bundesregierung-nouripour-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio