Bundesfinanzministerium
Der Bund hat deutlich mehr Steuern eingenommen als im Vorjahresmonat. Bildrechte: picture alliance/dts-Agentur

Bundesfinanzministerium Steuereinnahmen von Bund und Ländern deutlich gestiegen

20. September 2024, 14:11 Uhr

Der Bund und die Länder haben im August deutlich mehr Steuern eingenommen. Mehr Einnahmen gab es bei der Lohnsteuer durch höhere Gehälter. Wegen der Wirtschaftslage sind die Einnahmen allerdings sehr schwankungsanfällig.

Die Steuereinnahmen von Bund und Ländern sind im August deutlich gestiegen. Wie aus einem Bericht des Bundesfinanzministeriums hervorgeht, gab es im Vergleich zum August des Vorjahres eine Steigerung von 5,3 Prozent auf knapp 62 Milliarden Euro.

Mehr Einnahmen gab es unter anderem bei der Lohnsteuer durch höhere Gehälter in vielen Branchen. Auch bei der Abgeltungsteuer auf Zins- und Veräußerungserträge gab es Steigerungen.

Rückläufig waren dagegen die Körperschaftsteuer von Unternehmen und die Mehrwertsteuer angesichts des anhaltend schwachen Konsums im Land. Neu waren Einnahmen aus dem Energiekrisenbeitrag der Europäischen Union, die es im Vorjahr noch nicht gab.

Steuereinnahmen schwanken stark

Im Juli waren die Einnahmen um fast acht Prozent eingebrochen. Wegen der mauen Wirtschaftsentwicklung sind die Steuereinnahmen in diesem Jahr bislang sehr schwankungsanfällig. In den ersten acht Monaten zusammen steht ein Plus von 2,3 Prozent zu Buche. Die Einnahmen von Bund und Ländern summierten sich dabei auf knapp 540 Milliarden Euro. Im Gesamtjahr 2024 rechnen Experten mit einem Zuwachs von gut vier Prozent.

"Die kurzfristigen konjunkturellen Aussichten sind weiterhin eingetrübt", hieß es im Monatsbericht des Finanzministeriums. Die Bundesregierung will am 9. Oktober neue Prognosen zu den Wirtschaftsaussichten in den kommenden Jahren vorlegen.

Reuters (jst)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 20. September 2024 | 08:30 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/6c5ccc64-3864-4711-9ad2-7b43f14b58ab was not found on this server.

Mehr aus Politik

NIedersachsens Ministerpräsident, der SPD-Politiker Stephan Weil, erklärt bei einer Pressekonferenz seinen Rücktritt. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.04.2025 | 17:20 Uhr

Er ist 66 Jahre alt und "merke das auch": Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil gibt "persönliche Motive" als Rücktrittsgrund an. Ihm nachfolgen soll Olaf Lies.

MDR FERNSEHEN Di 01.04.2025 15:11Uhr 01:02 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-stephan-weil-niedersachsen-ruecktritt100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Rico Chmelik, ein Mann mittleren Alters, blickt in die Kamera. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 02.04.2025 | 18:23 Uhr

Die USA haben neue Zölle für die Automobilbranche angeküdigt. Wie groß wird der Schaden? Wir können Unternehmen sich auf die Situation einstellen? Rico Chmelik vom Verband Automotive Thüringen im Gespräch.

MDR FERNSEHEN Mi 02.04.2025 16:10Uhr 01:15 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/video-zoelle-autos-hersteller-kosten-region100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video