![Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, gibt eine Pressekonferenz. | Bildrechte: picture alliance/dpa | Kay Nietfeld Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, gibt eine Pressekonferenz.](https://www.mdr.de/index-transparent_h-341_w-512_zc-d508cf0d.gif)
Gesundheit Krebs, Demenz, Herz-Kreislauf-Erkrankungen – Neues Bundesinstitut für Prävention und Aufklärung in der Medizin
Hauptinhalt
05. Oktober 2023, 10:55 Uhr
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat Pläne vorgestellt, wie Gesundheitsforschung und -prävention gefördert werden sollen. Dafür soll ein neues Bundesinstitut errichtet werden, in das auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung aufgenommen werden soll. Krankheiten wie Krebs und Demenz könnten so effektiver bekämpft werden.
- Mit einem neuen Bundesinstitut will die Bundesregierung die Gesundheitsvorsorge stärken.
- Die bestehende Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung soll Teil des geplanten Instituts werden.
- Außerdem gab Gesundheitsminister Karl Lauterbach bekannt, dass Lars Schaade neuer Präsident des Robert Koch-Instituts ist.
Die Bundesregierung will besser gegen weit verbreitete Krankheiten wie Krebs, Demenz und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorgehen. Bis 2025 soll dafür ein Bundesinstitut für Prävention und Aufklärung in der Medizin (BIPAM) aufgebaut werden. Das kündigte der SPD-Politiker am Mittwoch in Berlin an. So soll die Prävention und Information der Bevölkerung zu Volkskrankheiten verbessert werden.
"Deutschland gibt so viel wie kein anderes EU-Land für Gesundheit aus, ist bei der Lebenserwartung aber trotzdem nur Durchschnitt", erklärte Lauterbach. Das System sei zu stark auf Behandlung bei schon bestehender Krankheit ausgerichtet, wirksame Vorbeugung fehle. Dies solle das neue Institut verbessern.
Im BIPAM wird die bisherige Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) aufgehen. Darauf hatten sich die Parteien der Ampelkoalition bereits in ihrem Koalitionsvertrag geeinigt.
Neues Institut soll 2025 starten
Außerdem gab der Minister zwei damit verbundene Personalien bekannt. Den Aufbau des neuen Instituts soll demnach der bisherige Leiter des Kölner Gesundheitsamtes, Johannes Nießen, vorantreiben.
Zum neuen Präsidenten des Robert Koch-Instituts (RKI) wurde Lars Schaade berufen, der das RKI nach dem Ausscheiden von Lothar Wieler bereits kommissarisch geführt hatte. Das Institut soll sich im Zuge der nun geplanten Behörden-Neuordnung noch klarer auf die Abwehr von Infektionskrankheiten konzentrieren und spezialisieren, während beim neuen Bundesinstitut der Schwerpunkt auf der Vermeidung nicht übertragbarer Erkrankungen liegen soll.
Der Gesetzgebungsprozess zum Aufbau der neuen Behörde soll Ende 2023 starten. Ab 2024 folgt laut Gesundheitsministerium "die Transformationsphase".
Mit Inkrafttreten des Gesetzes soll 2025 dann die BZgA in das neue Institut übergehen.
dpa/AFP (jst)
Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL Radio | 05. Oktober 2023 | 14:00 Uhr