Flur der Radiologischen Abteilung
Bildrechte: IMAGO/BildFunkMV

Gesetzesänderung Ampelkoalition einig über letzte Details der Krankenhausreform

08. Oktober 2024, 18:03 Uhr

Die Ampelkoalition arbeitet seit langer Zeit an einer großen Krankenhausreform. Das Ziel: Mehr Spezialisierung und Kliniken vor der Insolvenz retten. Nun haben die Ampelparteien die letzten Hürden beseitigt und die Reform soll noch dieses Jahr verabschiedet werden. Der Bundesrat soll sich demnach voraussichtlich im November mit der Reform befassen. Die Einigung mit den Ländern steht noch aus. Die Umsetzung wird etwa zehn Jahre dauern.

Die Ampelparteien haben die letzten Hürden auf dem Weg zu einer geplanten Krankenhausreform beseitigt. Das teilte Gesundheitsminister Karl Lauterbach in Berlin mit. Somit könne der Bundestag nächste Woche über das Gesetz abstimmen. "Die Daseinsfürsorge rückt wieder in den Mittelpunkt."

Der Bundesrat soll sich demnach voraussichtlich im November mit der Reform befassen, sodass sie noch in diesem Jahr verabschiedet werden könnte.

Ampelkoalition zufrieden mit geplanter Reform

Danach stünden aber noch Verhandlungen mit den Ländern an, weil die Reform noch der Zustimmung des Bundestags bedarf, erklärte Lauterbach. Diese hatten immer wieder Kritik an der Reform geäußert. Lauterbach geht nach eigener Aussage aber davon aus, dass die Reform nicht im Vermittlungsausschuss landet. Man sei mit den Ländern in intensivem Austausch und ihnen in vielen Bereichen entgegengekommen. Der Minister warnte erneut vor einem Scheitern.

Vertreter von SPD, Grünen und FDP äußerten sich ebenfalls zufrieden und sprachen von einem großen Gesetz. Zuvor hatten sie sich nach langen Verhandlungen auf letzte Details der Reform und zahlreiche technische Änderungen verständigt. Sie fügten mehr als 50 Änderungen ein.

Krankenhausreform: Weniger finanzieller Druck und mehr Spezialisierung

Kliniken sollen sich auf Eingriffe spezialisieren, für die sie besonders geeignet sind. Zudem soll das Fallpauschalen-System von einem System sogenannter Vorhaltepauschalen abgelöst werden: Feste Beträge für das Vorhalten von Personal, einer Notaufnahme oder notwendiger Medizintechnik. Derzeit bekommen Kliniken pro Patient oder Behandlungsfall einen pauschalen Euro-Betrag.

Ein neues Bezahlsystem soll den finanziellen Druck für die Kliniken mindern und verhindern, dass sie etwa medizinisch unnötige Operationen aus Umsatzgründen machen. Außerdem sollen kleinere Kliniken auf dem Land auch ambulante Facharztbehandlungen anbieten, wenn in einer Region kein entsprechender Facharzt vorhanden ist oder sich keiner niederlassen möchte.

Höchste Bettendichte in Europa

Karl Lauterbach zufolge handele es sich um die größte Krankenhausreform seit 20 Jahren. Die Umsetzung wird etwa zehn Jahre dauern. Der Bund stellt dafür 50 Milliarden Euro zur Verfügung. Die Einigung mit den Ländern steht noch aus.

In Deutschland gibt es rund 1.700 Kliniken – das Gesundheitsministerium spricht von der höchsten Krankenhaus- und Bettendichte in Europa. Viele Betten seien aber nicht belegt und viele Kliniken schrieben rote Zahlen. Die Reform soll mehr Spezialisierung und weniger Bürokratie bringen.

dpa/AFP (lmb)

Mehr zum Thema

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 08. Oktober 2024 | 16:04 Uhr

Mehr aus Politik

NIedersachsens Ministerpräsident, der SPD-Politiker Stephan Weil, erklärt bei einer Pressekonferenz seinen Rücktritt. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.04.2025 | 17:20 Uhr

Er ist 66 Jahre alt und "merke das auch": Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil gibt "persönliche Motive" als Rücktrittsgrund an. Ihm nachfolgen soll Olaf Lies.

MDR FERNSEHEN Di 01.04.2025 15:11Uhr 01:02 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-stephan-weil-niedersachsen-ruecktritt100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Rico Chmelik, ein Mann mittleren Alters, blickt in die Kamera. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 02.04.2025 | 18:23 Uhr

Die USA haben neue Zölle für die Automobilbranche angeküdigt. Wie groß wird der Schaden? Wir können Unternehmen sich auf die Situation einstellen? Rico Chmelik vom Verband Automotive Thüringen im Gespräch.

MDR FERNSEHEN Mi 02.04.2025 16:10Uhr 01:15 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/video-zoelle-autos-hersteller-kosten-region100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video