Synthetische Kraftstoffe Klima-Ökonomin Kemfert nennt E-Fuels eine Scheinlösung

09. März 2023, 13:53 Uhr

Synthetische Kraftsstoffe sind nach Einschätzung der Ökonomin Claudia Kemfert kaum geeignet, um den Verkehrssektor klimagerecht zu gestalten. Die Diskussion um die E-Fuels solle suggerieren, dass die Menschen weiter Verbrennerautos fahren könnten. Der Markt habe sich aber längst für E-Autos entschieden.

Die Energieökonomin Claudia Kemfert hält E-Fuels bei Autos für eine Scheinlösung. Sie sagte MDR AKTUELL, für die Produktion der synthetischen Kraftstoffe sei "wirklich ein hoher Stromeinsatz nötig". Wenn zehn Prozent aller Autos in der EU mit E-Fuels fahren würden, stiege die Nachfrage nach erneuerbaren Energien um fast 40 Prozent. Dabei werde schon jetzt um jedes Windrad gekämpft. Die Diskussion um die E-Fuels nannte Kemfert eine Gespensterdebatte. Sie solle nur suggerieren, dass die Menschen weiter Verbrennerautos fahren könnten.

Kemferts Klima-Podcast

Kemferts Klima-Podcast
Bildrechte: MDR / Oliver Betke
Kemferts Klima-Podcast
Bildrechte: MDR / Oliver Betke
Alle anzeigen (71)

Elektroautos sind nach Aussage der Energieökonomin deutlich sauberer, effizienter und preiswerter. Mittlerweile sei auch klar, dass sich der Markt für E-Autos und gegen E-Fuels entschieden habe. Synthetische Kraftstoffe kann sich die Energieökonomin nur in wenigen Bereichen vorstellen, in denen Elektromotoren nicht funktionierten. Dazu gehörten der Schiffs- der Flug- und der Schwerlastverkehr. Die synthetischen Kraftstoffe seien der "Champagner unter den Energieträgern", weil sie extrem teuer seien und nur begrenzt zur Verfügung stünden.

E-Fuels Electrofuels (E-Fuels) sind Kraftstoffe, die künstlich hergestellt werden. In der Regel wird Wasserstoff mit Kohlendioxid verbunden. Je nach Art der chemischen Verbindung kann der so entstehende Kraftstoff die Eigenschaft von Diesel, Benzin oder Kerosin haben.

Die Produktion der E-Fuels ist energieintensiv. Deshalb gelten die Kraftstoffe nur dann als nachhaltig, wenn der Strom dafür aus erneuerbaren Quellen stammt, etwa aus Windkraft oder Solaranlagen.

Kritiker bemängeln den hohen Energieverbrauch bei der Herstellung. Fachleute der TU Bergakademie Freiberg haben etwa vorgerechnet, dass derzeit für die Herstellung von 5 Litern E-Fuel rund 50 Kilowattstunden Strom nötig seien. Das entspricht laut Stromanbietern dem halben Monatsverbrauch eines sparsamen Single-Haushalts.

Befürworter argumentieren, dass die Technik noch am Anfang stehe und die Kosten in Zukunft sinken werden. Außerdem müsse im Vergleich zu E-Autos betrachtet werden, wie viel CO2 ein Fahrzeug insgesamt verursache – und zwar von der Herstellung bis zur Entsorgung.

Nach den Vorstellungen der FDP sollen auch nach 2035 Autos zugelassen werden dürfen, die mit klimaneutralen, synthetischen Kraftstoffen betrieben werden. Deshalb wurde die für diese Woche geplante Abstimmung der EU-Staaten zum Verbrenner-Aus auf unbestimmte Zeit verschoben.

MDR (ala)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 08. März 2023 | 16:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/5019e6c3-d01c-4688-8eb1-b5594a610691 was not found on this server.

Mehr aus Politik

Nachrichten

Endlager für radioaktive Abfälle in Morsleben. 1 min
Bildrechte: IMAGO / photothek
1 min 04.11.2024 | 20:34 Uhr

Nach einem neuen Bericht der Bundesgesellschaft für Endlagerung kommen noch 44 Prozent der Fläch Deutschlands für ein Endlager in Frage.

Mo 04.11.2024 19:03Uhr 00:31 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-endlager-atommuell-standort-deutschland-mitteldeutschland100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben 3 min
Bildrechte: IMAGO / photothek