Zwei Frauen schützen sich mit einem Regenschirm vor der Sonne.
Für ältere Menschen kann Hitze besonders gefährlich werden. Bildrechte: picture alliance/dpa | Rolf Vennenbernd

Temperaturrekorde Hitzeschutz noch immer in der Planungsphase

06. April 2024, 17:07 Uhr

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat vergangenes Jahr angekündigt, verschiedene Maßnahmen zur Verhinderung von Gesundheitsschäden und Todesfällen durch Hitze umzusetzen. Doch noch immer befinden sich die meisten Maßnahmen nur in der Planungsphase. Ein bisschen hat sich dennoch getan.

In deutschen Großstädten gibt es zwar Fortschritte bei der Hitzeplanung, viele der Maßnahmen befinden sich aber noch in der Planungsphase. Im vergangenen Jahr kündigte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) an, verschiedene Maßnahmen zur Verhinderung von Gesundheitsschäden und Todesfällen durch Hitze umzusetzen. Dafür wurden im November konkrete Ziele und Maßnahmen festgesetzt, die nun von den Ländern und Kommunen umgesetzt werden sollen.

In Mitteldeutschland gab es im vergangenen Sommer kaum Pläne für Hitzeschutz. Ein bisschen hat sich jedoch getan über den Winter. In vielen Städten gibt es bereits Informationskampagnen per Webseite, Flyer oder Social-Media.

Was sich seit letztem Sommer getan hat

Viele Städte wie auch Erfurt und Dresden setzen einer Umfrage der Nachrichtenagentur dpa zufolge auf die Errichtung neuer Trinkwasserbrunnen. In Stuttgart gebe es zudem einen gekühlten Hitzebus. Derzeit werde außerdem eine Karte mit einem Überblick über kühle Orte in der Stadt erstellt.

In Düsseldorf gebe es bei Sportveranstaltungen Nebelduschen, in anderen Städten wolle man davon wegen Wasserverschwendung und mangelnder Hygiene absehen. In Hannover würden zudem viele Einrichtungen finanziell unterstützt, damit sie Wohnungslose mit Trinkwasser, Sonnenschutz und Hygieneartikeln versorgen könnten.

Notfallsanitätern der Feuerwehr bei einer hilflosen Person in großer Hitze 7 min
Bildrechte: IMAGO / Gottfried Czepluch
7 min

Städte und Länder stellen sich mit Hitzeaktionsplänen auf die häufigeren, länger andauernden Hitzewellen ein. Was bringen die Maßnahmen?

MDR KULTUR - Das Radio Mo 03.07.2023 09:58Uhr 06:43 min

https://www.mdr.de/wissen/audios/hitzeaktionsplan-leipzig-nutzen-klimawandel-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Die Stadt Düsseldorf plan die Begrünung sowie Verschattungsmaßnahmen. Auch in Leipzig ist begrüntes Bauen seit März verpflichtend: Bewachsene Fassaden, blühende Dachgärten und grüne Hinterhöfe mit Wiesen, Bäumen und Hecken sind bei Neubauten Pflicht und sollen zu einem besseren Stadtklima beitragen. Die Stadt Halle arbeitet ebenfalls an einem Begrünungskonzept.

Trotz all dieser Maßnahmen wird die Umsetzung der Hitzeaktionspläne in sehr vielen Städten noch dauern. In Hamburg wird laut der Sozialbehörde ein Hitzeaktionsplan derzeit erst erarbeitet. Auch in Dresden und Torgau befinden sich die meisten Anliegen noch in der Planungsphase.

Hitze für Ältere besonders gefährlich

2023 war das heißeste Jahr in Deutschland seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Laut dem Robert Koch-Institut (RKI) gab es rund 3.200 hitzebedingte Sterbefälle. Die Politik geriet dadurch in Handlungsdruck. Experten halten es für möglich, dass 2024 der Rekord erneut gebrochen wird.

Neben Säuglingen, Kleinkindern und Menschen mit Vorerkrankungen ist Hitze laut dem Bundesgesundheitsministerium insbesondere für Menschen ab 65 Jahren gefährlich. Anna Brückner von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisation kann das bestätigen: "Der Körper kann sich im Alter nicht mehr so leicht an hohe Temperaturen anpassen, vor allem wenn chronische Erkrankungen bestehen." Außerdem nehme das Durstgefühl im Alter ab. "Besonders betroffen sind Pflegebedürftige, die sich oft nicht selbst helfen können."

Daher brauche es Sofortmaßnahmen, wie eine gute öffentliche Kommunikation und Hilfen für besonders gefährdete Gruppen. Das alleine reiche aber nicht aus. "Es ist wichtig, ältere Menschen und andere gefährdete Gruppen direkt anzusprechen, zum Beispiel über ein Hitzetelefon, das sie mit Informationen unterstützt", sagt Brückner.

Mittel- und langfristig müssten die Städte auf Hitzeschutz ausgerichtet werden, zum Beispiel über eine klimaangepasste Gebäude- und Freiraumplanung. "Bäume, Grünflächen und Wasserflächen in Städten können helfen, die Belastung durch Hitze insgesamt zu reduzieren", erklärt Brückner.

MDR/dpa (jst)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 05. April 2024 | 17:17 Uhr

Mehr aus Politik

Mehr aus Deutschland

FDP-Spitzenkandidat Christian Linder 1 min
FDP-Spitzenkandidat Christian Linder Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:27 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. Christian Linder, FDP-Spitzenkandidat, bezieht sich auf das Geschehen seit dem Herbst.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 20:10Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-fdp-lindner-100.html

Rechte: Das Erste

Video
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht 1 min
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:25 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht sagt, falls das BSW den Einzug nicht schaffe, sei das nicht das Ende der Partei.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 19:39Uhr 00:21 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-wagenknecht-bsw-100.html

Rechte: Das Erste

Video
CDU-Spitzenkandidat Friedrich Merz 1 min
CDU-Spitzenkandidat Friedrich Merz Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 19:49 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025: CDU-Spitzenkandidat Friedrich Merz will schnell eine Regierung bilden.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 18:33Uhr 01:06 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-cdu-merz-100.html

Rechte: Das Erste

Video
Alice Weidel, AfD-Spitzenkandidatin 1 min
Alice Weidel, AfD-Spitzenkandidatin Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 18:57 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel freut sich über das Ergebnis ihrer Partei.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 17:48Uhr 00:41 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-Bundestagswahl-wahlergebnisse-stimme-afd-weidel-100.html

Rechte: Das Erste

Video