Energiewende Habeck präsentiert Strategie für schnelleren Ausbau der Windkraft

23. Mai 2023, 22:25 Uhr

Mit einer "Windenergie-an-Land-Strategie" will Bundeswirtschaftsminister Habeck den Ausbau der Windkraft an Land forcieren. Unter anderem will er mehr Flächen für Windräder ausweisen. Auf dem zweiten "Wind-Gipfel" zeigt er sich optimitisch, dass in diesem Jahr doppelt so viele Anlagen errichtet werden wie im vergangenen Jahr.

Mit mehr ausgewiesenen Flächen will Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck den Ausbau der Windkraft an Land beschleunigen. Der Grünen-Politiker stellte auf dem sogenannten Wind-Gipfel mit den Bundesländern und Branchenvertretern seine neue "Windenergie-an-Land-Strategie" an. Seine Pläne sehen zudem eine gezieltere Gewinnung von Fachkräften und einen schnelleren Transport von Windkraftanlagen vor.

Habeck sieht Fortschritte beim Ausbau der Windkraft

Beim Bau von Windrädern sieht Habeck Fortschritte. Auf dem inzwischen zweiten "Wind-Gipfel" teilte er mit, dass im vergangenen Jahr Windkraft-Anlagen für 2,1 Gigawatt hinzugekommen seien. Das sei ein Plus von 30 Prozent im Vergleich zu 2021.

Im laufenden Jahr seien bis April neue Windkraft-Anlagen mit einer Leistung von 900 Megawatt errichtet worden. Habeck hofft deshalb bis zum Jahresende auf eine Verdoppelung auf vier Gigawatt im Vergleich zum Vorjahr. Das entspreche der Kapazität von vier großen Atomkraftwerken.

Weniger Klagen gegen Windräder

Der Stromlobbyverband BDEW sieht inzwischen eine zunehmende Akzeptanz der Windkraft in der Bevölkerung. Seinen Angaben zufolge wurden 2020 noch gegen 24 Prozent der Projekte geklagt, 2021 nur noch gegen 17 Prozent.

dpa, (jks)

Mehr zum Thema Ausbau der Windkraft

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 23. Mai 2023 | 15:30 Uhr

Mehr aus Politik

NIedersachsens Ministerpräsident, der SPD-Politiker Stephan Weil, erklärt bei einer Pressekonferenz seinen Rücktritt. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.04.2025 | 17:20 Uhr

Er ist 66 Jahre alt und "merke das auch": Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil gibt "persönliche Motive" als Rücktrittsgrund an. Ihm nachfolgen soll Olaf Lies.

MDR FERNSEHEN Di 01.04.2025 15:11Uhr 01:02 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-stephan-weil-niedersachsen-ruecktritt100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Rico Chmelik, ein Mann mittleren Alters, blickt in die Kamera. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 02.04.2025 | 18:23 Uhr

Die USA haben neue Zölle für die Automobilbranche angeküdigt. Wie groß wird der Schaden? Wir können Unternehmen sich auf die Situation einstellen? Rico Chmelik vom Verband Automotive Thüringen im Gespräch.

MDR FERNSEHEN Mi 02.04.2025 16:10Uhr 01:15 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/video-zoelle-autos-hersteller-kosten-region100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video