Ein Joint wird gedreht.
Kritik an der Cannabis-Teil-Legalisierung kommt von der Union: Sie will im Fall ihres Wahlsiegs alles wieder rückgängig machen. Bildrechte: picture alliance/dpa | Friso Gentsch

Bundestag Lauterbach verteidigt Legalisierung von Cannabis – Union kündigt Abschaffung an

15. November 2024, 17:49 Uhr

Gut acht Monate nach der teilweisen Legalisierung von Cannabis in Deutschland haben sich Gegner und Befürworter einen Schlagabtausch im Bundestag geliefert. Aus den Ländern wird weitere Kritik an der Umsetzung laut. Und aus der Union hieß es, sie wolle die Cannabis-Freigabe wieder rückgängig machen, wenn sie die nächste Bundesregierung führe.

Im Bundestag haben sich die Gegner und Befürworter der Teil-Legalisierung von Cannabis einen Schlagabtausch geliefert. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach wies Kritik der Union zurück und warb dafür, dem Gesetz "eine faire Chance" zu geben. "Es gibt überhaupt keine Evidenz dafür, dass eine Legalisierung den Konsum erhöht", sagte der SPD-Politiker. Es gehe allein darum, den bestehenden und gestiegenen Konsum sicherer zu machen.

Kritik von der Union

Für die Union kritisierte die CSU-Innenpolitikerin Silke Launert, der Drogenmarkt sei "größer denn je". Die Ampel habe den Schwarzmarkt austrocknen wollen, mit ihrem Gesetz aber das Gegenteil erreicht. Die Koalition habe "die Tore geöffnet für niederländische Drogenbanden". Launert kündigte zugleich an, die Union werde die Cannabis-Freigabe wieder rückgängig machen, sollte sie die nächste Bundesregierung führen.

Rednerinnen von FDP und Grünen verteidigten das Gesetz. Die FDP-Gesundheitspolitikerin Kristine Lütke sagte, nach internationalen Erfahrungen sei die Legalisierung der beste Weg, um Dealer arbeitslos zu machen.

Symbolbild: Eine junge Frau zuendet sich eine selbstgedrehte Zigarette an (gestellte Szene). 4 min
Bildrechte: picture alliance / dpa Themendienst | Christin Klose

Legalisierung seit April in Kraft

Nach dem Gesetz der Ampel-Koalition ist Cannabis-Konsum ab 18 Jahren seit 1. April mit vielen Beschränkungen legal. Erlaubt ist auch der Anbau von bis zu drei Pflanzen in Privatwohnungen, aufbewahren darf man bis zu 50 Gramm Cannabis. Zudem können seit Juli nicht-kommerzielle Vereine mit bis zu 500 Mitgliedern an den Start gehen und gemeinsam Cannabis anbauen.

Bundesrat für Nachbesserungen

Unter den Ländern wurde unterdessen Kritik wegen der praktischen Umsetzung laut. Der Innenausschuss des Bundesrats nannte Empfehlungen für die nächste Sitzung der Ländervertreter. Es brauche Regelungen zum besseren Gesundheitsschutz, zur Beseitigung von Unklarheiten in der Vollzugspraxis und zur Vernichtung von Cannabis. Ziel sei es, die regulierte Abgabe an Erwachsene zu ermöglichen und illegalen Drogenhandel einzudämmen.

AFP/dpa, MDR (nvm, ksc)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 15. November 2024 | 13:00 Uhr

Mehr aus Politik

Mehr aus Deutschland

FDP-Spitzenkandidat Christian Linder 1 min
FDP-Spitzenkandidat Christian Linder Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:27 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. Christian Linder, FDP-Spitzenkandidat, bezieht sich auf das Geschehen seit dem Herbst.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 20:10Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-fdp-lindner-100.html

Rechte: Das Erste

Video
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht 1 min
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:25 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht sagt, falls das BSW den Einzug nicht schaffe, sei das nicht das Ende der Partei.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 19:39Uhr 00:21 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-wagenknecht-bsw-100.html

Rechte: Das Erste

Video
CDU-Spitzenkandidat Friedrich Merz 1 min
CDU-Spitzenkandidat Friedrich Merz Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 19:49 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025: CDU-Spitzenkandidat Friedrich Merz will schnell eine Regierung bilden.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 18:33Uhr 01:06 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-cdu-merz-100.html

Rechte: Das Erste

Video
Alice Weidel, AfD-Spitzenkandidatin 1 min
Alice Weidel, AfD-Spitzenkandidatin Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 18:57 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel freut sich über das Ergebnis ihrer Partei.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 17:48Uhr 00:41 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-Bundestagswahl-wahlergebnisse-stimme-afd-weidel-100.html

Rechte: Das Erste

Video