Nur noch 181.500 Zahl der Bundeswehr-Soldaten erneut gesunken

02. Februar 2024, 21:24 Uhr

Die Zahl der Bundeswehr-Soldaten betrug Ende 2023 nur noch 181.500. Das waren 1.500 Zeit- und Berufssoldaten sowie freiwillig Wehrdienstleistende weniger als im Vorjahr. Auch die Anstrengungen für mehr Personal konnten den Trend nicht stoppen.

Die Zahl der Bundeswehr-Soldaten ist auch im vergangenen Jahr weiter gesunken. Wie das Verteidigungsministerium am Freitag mitteilte, dienten zum Stichtag 31. Dezember 2023 nur noch 181.500 Männer und Frauen in der Truppe. Das waren etwa 1.500 Zeit- und Berufssoldaten sowie freiwillig Wehrdienstleistende weniger als ein Jahr zuvor. Ende 2022 hatte die Bundeswehr noch 183.050 Soldaten.

Minus bei Zeitsoldaten

Ein detaillierter Blick auf den aktuellen Personalbestand von Heer, Marine und Luftwaffe zeigt, dass es bei Berufssoldaten und freiwillig Wehrdienstleistenden ein leichtes Plus gibt, vor allem bei den Zeitsoldaten jedoch ein Minus. Einer Bundeswehrsprecherin zufolge, zeichnen sich die Auswirkungen des demografischen und gesellschaftlichen Wandels in allen Berufs- und Arbeitsfeldern ab. Diese Entwicklungen spiegelten sich auch in der Bundeswehr.

203.000 Soldaten bis 2031

Vorrangiges Ziel der Bundeswehr sei die nachhaltige Stärkung der personellen Einsatzbereitschaft, sagte die Sprecherin. Es sei ein "Bündel von Maßnahmen und Initiativen" eingeleitet worden, um die Attraktivität der Bundeswehr zu steigern, flexibler zu agieren und schneller zu reagieren. Erklärtes Ziel der Politik ist es, die Bundeswehr bis zum Jahr 2031 auf 203.000 Soldaten anwachsen zu lassen. Zuletzt gab es auch eine verstärkte Debatte um eine mögliche Dienstpflicht oder die Einstellung von Soldaten ohne deutsche Staatsangehörigkeit.

dpa (dni)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 02. Februar 2024 | 15:30 Uhr

Mehr aus Politik

Nachrichten

Bundesinnenministerin Nancy Faeser bei einer Pressekonferenz 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 02.05.2025 | 12:33 Uhr

Bundesinnenministerin Nancy Faeser über das 1.100-seitige Gutachten des Bundesamtes für Verfassungsschutz, das die AfD als erwiesenermaßen rechtsextreme Partei einordnet.

MDR FERNSEHEN Fr 02.05.2025 10:25Uhr 01:06 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-afd-rechtsextrem-gesichert-verfassungsschutz100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Absprungblöcke stehen im Freibad am Rand des leeren Beckens. 4 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Philipp von Ditfurth
Eine Schiedsrichterin, steht mit roter und gelber Karte auf einem Rasen und hält in der anderen Hand eine Trillerpfeife. 4 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Robert Michael
Markus Söder, Friedrich Merz, Lars Klingbeil und Saskia Esken nebeneinander. 4 min
Bildrechte: IMAGO / dts Nachrichtenagentur
Tino Chrupalla (M-l) und Alice Weidel von der AfD grüßen in die Camera von Stephan Brandner (l) in der 214. Plenarsitzung der 20. Legislaturperiode im Deutschen Bundestag. 5 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Bernd von Jutrczenka