Ein Hausarzt lädt vor einem Monitor Dokumente in eine elektronische Patientenakte "ePA". 1 min
Audio: Neue Panne bei Elektronischer Patientenakte Bildrechte: picture alliance/dpa | Daniel Karmann
1 min

Laut Gesundheitsminister Lauterbach ist das Problem wieder behoben

MDR AKTUELL Do 01.05.2025 07:48Uhr 01:07 min

https://www.mdr.de/mdr-aktuell-nachrichtenradio/audio/audio-2925040.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

ePa-Probleme Lauterbach bestätigt Sicherheitslücke bei elektronischer Patientenakte

01. Mai 2025, 16:53 Uhr

Der scheidende Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat bestätigt, dass eine neue Sicherheitslücke bei der elektronischen Patientenakte entdeckt worden ist. Die zuständige Digitalagentur Gematik habe die ePA-Lücke umgehend geschlossen. Der Chaos Computer Club hatte auf die Schwachstelle aufmerksam gemacht.

Nach dem bundesweiten Start der elektronischen Patientenakte (ePA) hat der Chaos Computer Club (CCC) eine weitere Sicherheitslücke entdeckt. Der scheidende Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach reagierte am Mittwochabend auf einen "Spiegel"-Bericht. Der SPD-Politiker verlinkte den entsprechenden Artikel auf der Online-Plattform X. Dazu schrieb er: "In der Frühphase des ePA-Starts war mit solchen Angriffsszenarien zu rechnen." Er sei der Gematik dankbar, dass sie auf die ersten Hinweise sofort reagiert und die Sicherheitslücke geschlossen habe.

Gematik bestätigt Sicherheitslücke bei ePA

Dr. Oliver Pottkämper zusammen mit Prof. Dr. Karl Lauterbach, Bundesminister für Gesundheit und Florian Fuhrmann, Geschaeftsführer, Gematik beim Pressestatement im Anschluss an seinen Besuch in einer Hausarztpraxis in Köln wegen der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA).
Lauterbach anlässlich der ePa-Einführung in einer Hausarztpraxis in Köln. (Archivbild Bildrechte: picture alliance / Flashpic | Jens Krick

Die mehrheitlich bundeseigene Digitalagentur Gematik ist für die technische Umsetzung der ePA zuständig. Die Agentur selbst erklärte, ihr lägen Informationen vor, "dass der Chaos Computer Club ein Szenario für unberechtigte Zugriffe auf die elektronische Patientenakte beschrieben hat".

Über elektronische Ersatzbescheinigungen für Versichertenkarten könne man demnach an Informationen gelangen, um auf einzelne elektronische Patientenakten zuzugreifen. Die Gematik habe die Sicherheitslücke, "die für einzelne Versicherte weniger Krankenkassen bestehen könnte, geschlossen". Die potenziell betroffenen Versicherten würden identifiziert und geschützt.

Neue Schutzvorkehrung überwunden

Dem "Spiegel"-Bericht zufolge hatten sogenannte ethische Hacker des CCC eine zentrale, neu hinzugefügte Schutzvorkehrung überwunden und anschließend die Behörden informiert. Die Betreiber hätten mit einer sofortigen Notfallmaßnahme auf den Hinweis reagiert und die weitere Sicherheitslücke damit vorerst geschlossen. 

Bereits Ende vergangenen Jahres hatten CCC-Experten eine Reihe von Schwachstellen im System der ePA publik gemacht. Sie wurden Lauterbach zufolge inzwischen behoben. Entsprechende Sicherheitsmaßnahmen seien zusammen mit dem Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) umgesetzt worden.

Display eines Handys 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
3 min

Die Elektronische Patientenakte ist da! Noch wird heftig über Nachteile und Pro & Contra der App disktutiert.

BRISANT Mi 15.01.2025 17:15Uhr 03:14 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

70 Millionen gesetzlich Versicherte mit ePA

Die elektronische Patientenakte war am Dienstag nach einer mehrmonatigen Testphase in drei Modellregionen bundesweit eingeführt worden. Den Angaben zufolge haben 70 Millionen der gut 74 Millionen gesetzlich Versicherten in Deutschland eine ePA von ihrer Krankenkasse angelegt bekommen. Die übrigen Versicherten waren dagegen in Widerspruch gegangen.

In der Akte ist die gesamte Krankengeschichte eines Patienten per Knopfdruck einsehbar. Die Daten werden laut Gesundheitsministerium auf sicheren Servern gespeichert und in der ePA verschlüsselt abgelegt.

dpa/AFP (dni)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 01. Mai 2025 | 07:00 Uhr

Mehr aus Politik

Hauptstadt-Korrespondent Torben Lehning 2 min
Hauptstadt-Korrespondent Torben Lehning berichtet zum Ausgang des SPD-Mitgliedervotums Bildrechte: MDR
2 min 30.04.2025 | 14:04 Uhr

Hauptstadt-Korrespondent Torben Lehning ordnet den Ausgang des SPD-Mitgliedervotums ein und gibt einen Ausblick auf die weiteren Schritte bis zur Unterzeichnung des Koalitionsvertrages in der kommenden Woche.

MDR FERNSEHEN Mi 30.04.2025 11:49Uhr 02:28 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-spd-mitgliedervotum-fragen-torben-lehning100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Das Schild der Waffenverbotszone in Halle 18 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild/Sebastian Willnow | MDR
18 min 01.05.2025 | 05:00 Uhr

Ab 1. Mai gilt auch in Halle eine Waffenverbotszone – eine Maßnahme, die viele kritisch sehen. MDR AKTUELL Live hat mit Forscher Christoph Meißelbach über die generellen Erfolgsaussichten so einer Maßnahme gesprochen.

MDR aktuell live Do 01.05.2025 05:00Uhr 18:13 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video