Besucher gehen an einem Hinweisschild der Initiative Ukrainian Coordination Center (UCC) am Eingang zum Amt für multikulturelle Angelegenheiten vorbei. 3 min
Audio: Das Bürgergeld für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine kommt auf den Prüfstand. Bildrechte: picture alliance/dpa | Frank Rumpenhorst
3 min

Schmälert das Bürgergeld die Motivation?

MDR AKTUELL Di 25.06.2024 07:08Uhr 02:45 min

https://www.mdr.de/mdr-aktuell-nachrichtenradio/audio/audio-2674600.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Debatte um Bürgergeld für Ukrainer Was ukrainische Flüchtlinge in Deutschland am Jobeinstieg hindert

25. Juni 2024, 10:08 Uhr

Seit zwei Jahren bekommen Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in Deutschland Bürgergeld. Das ist mehr Geld, als Geflüchtete nach dem sogenannten Asylbewerberleistungsgesetz bekommen. Die CSU im Bundestag hat nun gefordert, Ukrainer ohne Arbeit in Deutschland zurück in ihre Heimat zu schicken. Zuletzt hatten mehrere Länderinnenminister verlangt, kein Bürgergeld mehr an Ukrainer zu zahlen. Ist das Bürgergeld wirklich der Grund, dass Ukrainer in Deutschland nicht arbeiten?

Flüchtlinge aus der Ukraine erhalten in Deutschland Bürgergeld. 103 Euro mehr pro Monat bekommen Menschen mit Bürgergeld im Vergleich zu Flüchtlingen, die Asylbewerberleistungen beziehen. Sind es diese 103 Euro mehr, die Geflüchtete aus der Ukraine in der Sozialhilfe festhalten, wie CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt es formuliert?

Alexander Dobrindt, CSU-Landesgruppenchef 1 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Michael Kappeler
1 min

Es gibt für diesen Vorschlag scharfe Kritik von SPD und Grünen

MDR AKTUELL So 23.06.2024 21:50Uhr 01:09 min

https://www.mdr.de/mdr-aktuell-nachrichtenradio/audio/audio-2673544.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Studie: Fast alle ukrainischen Flüchtlinge in Deutschland wollen arbeiten

Kseniia Gatskova aus dem Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung widerspricht: "Über 90 Prozent der Geflüchteten wollen einen Job in Deutschland haben." Das habe eine repräsentative Umfrage des Instituts ergeben. Doch 80 Prozent der erwachsenen Ukrainer in Deutschland seien Frauen, etwa die Hälfte mit Kindern und gezwungenermaßen ohne Partner.

Das bestätigt Rüdiger Erben, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der SPD-Landtagsfraktion Sachsen-Anhalt, etwa für seinen Heimatlandkreis, den Burgenlandkreis: "Da ist ja eine sehr große Zahl von ukrainischen Flüchtlingen in der Stadt Zeitz. Ich habe mich jüngst mit ihnen unterhalten, es waren ausschließlich Frauen. Und da kamen natürlich vor allem die Probleme, die die Kinderbetreuung betreffen, zur Sprache."

Diskussion um Bürgergeld für ukrainische Geflüchtete ist "Phantom-Debatte"

Gerade alleinerziehende Mütter sind auf staatliche Betreuung angewiesen – für Sprachkurse und einen Job. Doch an Betreuungsplätzen in Krippen, Kindergärten und Horten fehle es in Deutschland, so das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung.

SPD-Politiker Erben hält die Debatte, ob das Bürgergeld Flüchtlinge aus der Ukraine ausbremst, sich um Arbeit zu bemühen, für eine Phantom-Debatte. Die Ukrainer seien mittlerweile so lange in Deutschland, dass sie sowieso längst Bürgergeld beziehen würden, sagt Erben.

Bürokratie erschwert Flüchtlingen den Jobeinstieg

Der Geschäftsführer des Unternehmerverbands Thüringen, Friedrich Schmitz, hält die Bürgergeld-Debatte für populistisch und erklärt sie sich mit den anstehenden Landtagswahlen. Er sieht das Problem in der deutschen Bürokratie. In Dänemark und in den Niederlanden sei ein wesentlich höherer Prozentsatz der Ukrainer bereits in Arbeit. "Die Anerkennung von entsprechenden Abschlüssen ist auch bei uns ein Thema", sagte Schmitz.

Schauen Sie sich Dänemark oder die Niederlande an. Da ist ein wesentlich höherer Prozentsatz der Ukrainer in Arbeit.

Friedrich Schmitz, Geschäftsführer des Unternehmerverbands Thüringen

Die Anerkennung von Berufsabschlüssen ist häufig Aufgabe der Landesbehörden. Dafür müssen sich also die Landesregierungen an die eigene Nase fassen, sagt SPD-Politiker Rüdiger Erben.

Unternehmerverband Thüringen: Sind auf die Fachkräfte angewiesen

Friedrich Schmitz vom Unternehmerverband Thüringen unterstützt seit zwei Jahren selbst eine Ukrainerin dabei, in Arbeit zu kommen: "Wenn sich jeder die Mühe machen würde, einen Menschen, der aus den Kriegsgebieten kommt, in welcher Form auch immer zu betreuen – ich glaube, dann wären wir schon einen ganzen Schritt weiter." Das könnte alles beschleunigen. "Wir brauchen Fachkräfte hier in Deutschland", sagt Schmitz.

Deutsch lernen, den eigenen Abschluss anerkannt bekommen und die Bürokratie bewältigen – all das braucht Zeit und Unterstützung.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL – Das Nachrichtenradio | 25. Juni 2024 | 06:00 Uhr

Mehr aus Politik

Die Website des neuen Organspenderegisters, das beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte angesiedelt ist 1 min
Bildrechte: IMAGO/Guido Schiefer
1 min 27.06.2024 | 18:46 Uhr

Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat das neue Organspende-Register vorgestellt. So funktioniert es.

Mo 18.03.2024 17:49Uhr 00:32 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-organspende-register-grafik-102.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Flugzeug mit Kondensstreifen und Schriftzug CO2 am Himmel 5 min
Bildrechte: imago images/Christian Ohde
5 min 28.06.2024 | 14:52 Uhr

Eine neue Umfrage zeigt: 68 Prozent sind nicht bereit, für mehr Klimaschutz auf einen Teil ihres persönlichen Wohlstandes zu verzichten. Einschätzungen von Janina Mütze, Geschäftsführerin beim Umfrageinstitut Civey.

MDR AKTUELL Fr 28.06.2024 12:47Uhr 04:54 min

Audio herunterladen [MP3 | 4,5 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 9,2 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/interview/audio-klimaschutz-relevanz-wohlstand-verzicht-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Sommerbad Kleinzschocher 4 min
Bildrechte: Leipziger Gruppe
SKW Stickstoffwerke Piesteritz 4 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Sebastian Willnow