Waldbrandgefahr Waldbrände bekämpfen mit festen Löschwasserleitungen?

20. Juli 2023, 05:00 Uhr

Es ist Sommer, die Waldbrandgefahr ist hoch. Das beschäftigt auch unseren Hörer Henry Jäckel. Er will wissen, ob es sinnvoll wäre, Löschwasser aus Talsperren über feste Rohrleitungen, die im Boden liegen, zu bestimmten zentralen Punkten im Gebirge zu pumpen. Dort könnte dann die Feuerwehr im Brandfall einfach ihre Schläuche anschließen und das Feuer löschen. Das wäre im Harz, Thüringer Wald und Sächsische Schweiz vorteilhaft, vermutet Herr Jäckel. Doch geht das so einfach?

Wochenlang kämpften im vergangenen Sommer in der sächsischen und böhmischen Schweiz sowie im Harz hunderte Feuerwehrleute gegen Waldbrände. Die Feuer loderten zum Teil in nur schwer zugänglichen Gebieten.

Feste Löschwasserleitungen – eine Option?

Einfach Leitungen unterirdisch ins Gebirge legen und dort Hydranten hinstellen sei schwierig, so der Vorsitzende des Feuerwehrlandesverbandes Sachsen-Anhalt, Kai-Uwe Lohse. Er ist gleichzeitig Kreisbrandmeister in Landkreis Harz.

Lohse sagt: "Die Problematik mit den festen Rohrleitungen aus Talsperren haben wir schon öfters mal diskutiert. Die Problematik dabei ist einmal die Topografie. Aufgrund der Wegstruktur müssten die sehr groß sein und würden dann die Ansaug-Kapazitäten überschreiten."

Das heißt, selbst wenn Leitungen liegen würden, sei es technisch schwierig, das Löschwasser ins Gebirge zu pumpen. Dennoch sei an Lösungen gearbeitet worden, so Lohse. Gerade für die Harz-Region: "Eine Lösung davon ist unser Flugzeug, welches entsprechend den Einsätzen und Anforderungen starten kann. Dann sind es die Wege, die nun endlich an der einen oder anderen Stelle ertüchtigt werden. Sodass wir mit unseren Tankfahrzeugen in die entsprechende Region vordringen können. Ein weiterer Punkt ist die Verbesserung der Löschwasser-Situation mit flexiblen Zisternen, im Volksmund auch Wasserblasen genannt."

Die könnten künftig bei Bedarf in großen Mengen aufgestellt werden, besonders im Bereich des Nationalparkes Harz.

Weitere Nachteile von Löschwasserleitungen

Auch Gunnar Ullmann, Vizepräsident des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen ist skeptisch, ob Löschwasserleitungen im Gebirge eine Option sein könnten. Die Leitungen müssten frostfrei verlegt werden, das sei schwierig. Und selbst wenn das klappe, bestehe die Gefahr, dass der Hydrant dann an der einen Stelle stehe, das Feuer aber wo ganz anders lodere: "Deswegen sind wir mit Verlegung von normalen Schlauchleitungen der Feuerwehren bei weitem flexibler und natürlich dann auch ein Stück schneller."

So wie sein Feuerwehrkamerad aus Sachsen-Anhalt findet auch Gunnar Ullmann es sinnvoll, im Wald Zisternen anzulegen. Das werde geprüft. Doch künftig soll bei Bränden in schwierigen Geländen Hilfe von oben kommen.

Ullmann sagt: "Der Freistaat Sachsen hat sich um Ziel gesetzt, drei neue Polizeihubschrauber zu beschaffen, die größere Lasten transportieren können. Das ist unsere zukünftige Rückfallebene, bei Waldbränden und schwierigen Geländelagen Unterstützung aus der Luft anfordern zu können. Das ist aus unserer Sicht die einzige sinnige Variante, einen schnellen Zugriff auf Löschwasser zur Verfügung zu haben."

Zudem sei es auch überlegenswert, Feuer in bestimmten schwer zugänglichen Gebieten kontrolliert abbrennen zu lassen, so Ullmann. Diese Gebiete müssten aber vorher genau festgelegt werden.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 20. Juli 2023 | 06:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/ce96f66a-398b-4782-a332-aff81c03a1ea was not found on this server.

Mehr aus Panorama

Nachrichten

Die Berlinerin Rabea Rogge ist die erste deutsche Frau im Weltall. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.04.2025 | 13:13 Uhr

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins Weltall gestartet. Die 29-Jährige hob am frühen Dienstagmorgen mit einer SpaceX-Rakete vom US-Weltraumbahnhof Cape Caneveral ab.

MDR FERNSEHEN Di 01.04.2025 10:58Uhr 00:30 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-erste-deutsche-frau-rabea-rogge-weltall100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Rabea Rogge 1 min
Erste Deutsche Raumfahrerin startet bald ins All Bildrechte: MDR
1 min 31.03.2025 | 13:34 Uhr

Bislang waren alle deutschen Astronauten Männer. Das ändert sich jetzt mit der Berlinerin Rabea Rogge: Sie will ab Dienstag mit einem SpaceX-Team um die Pole fliegen.

MDR FERNSEHEN Mo 31.03.2025 10:48Uhr 00:41 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-raumfahrerin-rogge-deutsche-all-erdumlaufbahn102.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Eine Tafel mit dem Schriftzug: "April, was ändert sich?" 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.03.2025 | 10:54 Uhr

Mit dem April treten verschiedene Neuerungen in Kraft: Unter anderem brauchen Deutsche für die Einreise ins Vereinigte Königreich künftig eine elektronische Einreisegenehmigung.

MDR FERNSEHEN Sa 29.03.2025 17:18Uhr 01:17 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-neu-april-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Rico Chmelik, ein Mann mittleren Alters, blickt in die Kamera. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 02.04.2025 | 18:23 Uhr

Die USA haben neue Zölle für die Automobilbranche angeküdigt. Wie groß wird der Schaden? Wir können Unternehmen sich auf die Situation einstellen? Rico Chmelik vom Verband Automotive Thüringen im Gespräch.

MDR FERNSEHEN Mi 02.04.2025 16:10Uhr 01:15 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/video-zoelle-autos-hersteller-kosten-region100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video