Wahl-O-Mat zur Europawahl online Wahl-O-Mat zur Europawahl mit Wahlprogrammen der politischen Parteien mit Vertretern der Parteien im Europäischen Haus in Berlin vorgestellt.
Anhand von 38 Thesen können Interessierte ihre persönlichen politischen Ansichten mit denen der 35 bei der Europawahl antretenden Parteien vergleichen. Bildrechte: IMAGO / Bernd Elmenthaler

Parteien im Vergleich Wahl-O-Mat für Europawahl 2024 online

09. Mai 2024, 20:37 Uhr

Der Wahl-O-Mat zur Europawahl ist online. Das Onlinetool soll Unentschlossenen bei der Entscheidung helfen, welche Partei sie wählen. Mit dem Wahl-O-Maten sollen vor allem junge Wähler angesprochen werden.

Der Wahl-O-Mat zur Europawahl 2024 am 9. Juni ist ab sofort online abrufbar. Das Onlinetool der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) soll unentschlossenen Wählern dabei helfen, ihre Wahl-Entscheidung zu treffen.

Bpb-Präsident Thomas Krüger bezeichnete den Wahl-O-Mat als das "letzte mediale Lagerfeuer, vor dem sich viele Deutschen vor Wahlen versammeln". Das Online-Tool sei nicht nur das erfolgreichste Angebot zur Information vor Wahlen, sondern auch die einfachste Möglichkeit, sich einen guten Überblick über die Positionen der politischen Parteien zu verschaffen.

Eine junge Frau hält sich ein Auge mit der flachen Hand zu, auf ihren Handrücken ist die EU-Flagge geschminkt 1 min
Bildrechte: dpa / ASSOCIATED PRESS / Andreea Alexandru

38 Thesen und 35 Parteien

Das Tool soll den Nutzern zeigen, welche Parteien den eigenen Ansichten am Nähesten stehen. Anhand von 38 Thesen können Interessierte ihre persönlichen politischen Ansichten mit denen der 35 bei der Europawahl antretenden Parteien vergleichen. Zusätzlich können die Thesen nach Wichtigkeit sortiert werden. Die Positionen und Begründungen der Parteien zu den Thesen stammen laut bpb dabei ausschließlich von den Parteien selbst.

Junge Wähler als Zielgruppe

Mit dem Wahl-O-Maten sollen vor allem junge Menschen angesprochen werden. Da das Wahlalter gesenkt wurde, dürfen in diesem Jahr erstmals auch 16- und 17-Jährige ihre Stimme bei der Wahl des Europaparlaments abgeben. In Deutschland sind damit gut 65 Millionen Menschen wahlberechtigt.

Der Wahl-O-Mat ging erstmals 2002 an den Start. Nach Angaben der bpb wurde das Angebot zu Bundestagswahl 2021 mehr als 21 Millionen Mal genutzt, zur Europawahl 2019 knapp zehn Millionen Mal.

dpa, afp (mbe)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL – Das Nachrichtenradio | 07. Mai 2024 | 10:21 Uhr

Mehr aus Panorama

Diplom-Meteorologin Michaela Koschak bei Sonne am See. 2 min
Diplom-Meteorologin Michaela Koschak gibt eine Wettervorschau. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
2 min 30.04.2025 | 19:42 Uhr

Der 1. Mai und der folgende Brückentag werden sonnig-warm. Aber die Eisheiligen sind noch nicht vorbei, warnt MDR-Meteorologin Michaela Koschak.

MDR FERNSEHEN Mi 30.04.2025 17:26Uhr 01:37 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-wetter-erster-mai-sommer-warm-regen104.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Der Saltellit Biomass 1 min
Das Radarsystem, das Herzinstrument der Mission, wurde in Deutschland entwickelt. Bildrechte: ESA/ATG medialab
1 min 29.04.2025 | 21:10 Uhr

Ein Satellit, der die Klimaforschung verändern könnte – die europäische Weltraumorganisation ESA hat am Dienstag erfolgreich ihren Satelliten “Biomass” zu deutsch Biomasse ins All gebracht.

MDR FERNSEHEN Di 29.04.2025 19:01Uhr 00:56 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-esa-raumfahrt-klimaforschung-satellit-waelder-cozwei100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Fake-Gewinnspiele auf Smartphones 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Max Schautzer 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mehr aus Deutschland

Hauptstadt-Korrespondent Torben Lehning 2 min
Hauptstadt-Korrespondent Torben Lehning berichtet zum Ausgang des SPD-Mitgliedervotums Bildrechte: MDR
2 min 30.04.2025 | 14:04 Uhr

Hauptstadt-Korrespondent Torben Lehning ordnet den Ausgang des SPD-Mitgliedervotums ein und gibt einen Ausblick auf die weiteren Schritte bis zur Unterzeichnung des Koalitionsvertrages in der kommenden Woche.

MDR FERNSEHEN Mi 30.04.2025 11:49Uhr 02:28 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-spd-mitgliedervotum-fragen-torben-lehning100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video