Gesundheitskarten verschiedener Krankenkassen liegen auf einem Tisch.
Bildrechte: picture alliance/dpa | Jens Kalaene

"Finanzlage katastrophal" Gesetzliche Krankenkassen mit Defizit von sechs Milliarden Euro

19. Februar 2025, 16:49 Uhr

Die gesetzlichen Krankenkassen haben im vergangenen Jahr ein Defizit von mehr als sechs Milliarden Euro eingefahren. Das berichtet das Nachrichtenportal "Politico" unter Berufung auf vorläufige Zahlen einzelner Kassen. Die Kassen sehen Kostensteigerungen als Grund für das hohe Minus.

Die gesetzlichen Krankenkassen haben das vergangene Jahr mit einem Defizit von mehr als sechs Milliarden Euro abgeschlossen. Das meldet das Nachrichtenportal "Politico" unter Berufung auf vorläufige Zahlen der größten Kassenverbände. Demnach ist die Lücke deutlich größer als zuletzt erwartet. Der GKV-Spitzenverband war im Dezember noch von einem Minus von 5,5 Milliarden Euro ausgegangen.

Verband der Ersatzkassen meldet höchstes Defizit

Dem Bericht zufolge meldete der Verband der Ersatzkassen (unter anderem TK, Barmer und DAK) ein Defizit von 2,5 Milliarden Euro, die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) ein Minus von 1,5 Milliarden Euro, die Betriebskrankenkassen von 1,4 Milliarden Euro und die Innungskrankenkassen von 662 Millionen Euro.

Die Finanzlage der Kassen habe sich von schlecht zu katastrophal entwickelt, sagte DAK-Chef Andreas Storm "Politico" und warnte vor dramatischen Folgen. "Es gibt fast keinen Spielraum mehr. Wenn sich die Lage weiter verschlechtert, ist ein Teil der Kassenlandschaft am Rande der Insolvenz." Die neue Bundesregierung müsse daher ein Sofortprogramm beschließen, "um die Kassen unmittelbar nach Amtsübernahme zu stabilisieren".

Zusatzbeiträge auf Rekordniveau

Die Kassen sehen unter anderem gestiegene Kosten für Klinikbehandlungen sowie für Arznei- und Heilmittel als Grund für das hohe Defizit. Zum Jahresbeginn haben die Krankenkassen deshalb ihre Zusatzbeiträge auf ein Rekordniveau erhöht. Das Bundesgesundheitsministerium hatte zuvor einen durchschnittlichen Zusatzbeitrag von 2,5 Prozent festgelegt. Das sind 0,8 Prozentpunkte mehr als 2024. 

afp(mbe)

Mehr zum Thema

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 19. Februar 2025 | 16:00 Uhr

Mehr aus Panorama

Ein Mann tippt über eine Hecke hinweg auf seine Uhr, den Heckenschnitt anmahnend. 4 min
Bildrechte: imago images/photothek
4 min 21.02.2025 | 12:57 Uhr

Mal geht es um eine Bambushecke, mal um das Lüften im Treppenhaus. Gründe, warum es zum Streit unter Nachbarn kommen kann, gibt es unzählige. Die Kunst ist, den Streit wieder zu schlichten.

MDR AKTUELL Fr 21.02.2025 08:59Uhr 03:41 min

Audio herunterladen [MP3 | 3,4 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 5,1 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/beste/audio-streit-nachbarn-vermeiden-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Nachrichten

Ein langer Lichtschweif am dunklen Himmel: Hier verglüht gerade Weltraumschrott. Im Vordergrund eine Kirche. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 20.02.2025 | 11:16 Uhr

Ein langer Lichtschweif am Himmel – hier über Dresden – sorgte am frühen Mittwochmorgen für Aufsehen. Bei dem Phänomen handelte es sich um verglühenden Weltraumschrott.

MDR FERNSEHEN Mi 19.02.2025 15:20Uhr 00:21 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-weltraumschrott-spacex-rakete-lichtschweif-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland