Künstliche Intelligenz Intelligente Ampel soll Verkehr für Fußgänger sicherer machen

14. Juli 2023, 05:00 Uhr

Noch ist es ein Modellprojekt in Hamm in Nordrhein-Westfalen: Eine Ampel, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz für mehr Sicherheit und Effizienz im Straßenverkehr sorgen soll. Profitieren sollen vor allem Fußgänger und Fahrradfahrer. In Mitteldeutschland sehen einige Städte das Ganze eher skeptisch.

Vor allem Radfahrerinnen und Radfahrer freuen sich über die neue Ampel in Hamm und sind überrascht, dass diese quasi "auf sie wartet", erzählt Christian Breßler von der Straßenverkehrsbehörde. Genau das sei auch das Ziel gewesen, sagt er. Die KI-Ampel bevorzugt ganz klar Radfahrer und Fußgänger – auch die großen Pulks, die mit dem Gong aus der nahe gelegenen Schule strömen und von denen es bisher oft nur die Hälfte bei Grün über die Straße geschafft hat.

Das gibt es Breßler zufolge jetzt nicht mehr. Die KI erkenne, dass viele Personen über die Straße wollten und verlängere die Grünzeit: "Das heißt, wir haben keine neun Sekunden, sondern durchaus 25 oder sogar bis zu 40 Sekunden Grün."

Ampel erkennt, ob Menschen schnell oder langsam laufen

Die Ampel lernt die Verkehrssituation dabei immer besser kennen. Sie erkennt nicht nur, dass hier viele Fußgänger queren, sondern weiß irgendwann auch, ob es mehr alte Damen mit Rollator oder schnelle Jogger sind. Entsprechend passt sie ihr Verhalten an.

In Leipzig könnte es das bald auch geben: Die Stadt plant im Rahmen eines Forschungsprojekts den Einsatz von KI an Ampeln. Für die Erprobung solle die TU Dresden zuständig sein, schreibt eine Sprecherin MDR AKTUELL.

Städte in Mitteldeutschland noch skeptisch

Dresden plant zwar nicht mit selbstlernenden KI-Ampeln. Allerdings testet man auch hier intelligente Technologien: Zwei Testampeln im Stadtgebiet arbeiten mit Radar- und Wärmebildtechnik, um Grünphasen an Radfahrerinnen und Fußgänger anzupassen. Eine weitere solle im September in Betrieb gehen, schreibt ein Sprecher der Stadt.

Halle lehnt KI-Ampeln zum jetzigen Zeitpunkt ab – nicht zuletzt aus Kostengründen. Auch Chemnitz hat keine derartigen Pläne. Und in Erfurt sieht man das Thema generell kritisch. Von dort heißt es, dass es bisher keine Pläne gebe, an dem Grundprinzip der von Menschen geplanten und sehr komplexen Steuerungslogik etwas zu ändern.

Experte fragt nach Mehrwert einer KI-Ampel

Von dieser sehr komplexen Steuerungslogik spricht auch Professor Michael Ortgiese, der das Institut für Verkehrssystemtechnik am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt leitet. Die Ampeln hierzulande seien nämlich schon ziemlich intelligent: "Was wir in der Regel in Deutschland haben, ist bei gut der Hälfte der Lichtsignalanlagen eine sehr umfangreiche Detektion und hochkomplexe Algorithmen, die in Abhängigkeit der unterschiedlichen Verkehrsströme, die dort an dem Verkehrsknoten sich treffen, versuchen, die Steuerung der Ampel zu optimieren."

Wie viel Mehrwert eine lernende KI an der Ampel da noch habe, sei deshalb die Frage, sagt Ortgiese. Man müsse auswerten, wie viel das bringt. Es sei ein anderer Ansatz als der derzeitige: "Heute sitzt da ein Ingenieur und denkt sich ein hochkomplexes Programm aus, in der Zukunft wird das Grundprogramm vielleicht etwas einfacher sein und die Ampel lernt mit der Zeit."

Stilisierte Grafik: Auf einem Roboter sitzt Person mit Smartphone. 2 min
Bildrechte: MDR MEDIEN360G
2 min

Was ist eine KI und was heißt es genau, wenn davon gesprochen wird, dass irgendetwas "mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz“ entstanden ist?

Do 03.02.2022 15:25Uhr 01:58 min

https://www.mdr.de/medien360g/medienwissen/animation-ki-journalismus-medien-102.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 14. Juli 2023 | 06:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/8d1eb676-e134-4a6f-8f56-0befdb0016b5 was not found on this server.

Mehr aus Panorama

Nachrichten

Die Berlinerin Rabea Rogge ist die erste deutsche Frau im Weltall. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.04.2025 | 13:13 Uhr

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins Weltall gestartet. Die 29-Jährige hob am frühen Dienstagmorgen mit einer SpaceX-Rakete vom US-Weltraumbahnhof Cape Caneveral ab.

MDR FERNSEHEN Di 01.04.2025 10:58Uhr 00:30 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-erste-deutsche-frau-rabea-rogge-weltall100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Rabea Rogge 1 min
Erste Deutsche Raumfahrerin startet bald ins All Bildrechte: MDR
1 min 31.03.2025 | 13:34 Uhr

Bislang waren alle deutschen Astronauten Männer. Das ändert sich jetzt mit der Berlinerin Rabea Rogge: Sie will ab Dienstag mit einem SpaceX-Team um die Pole fliegen.

MDR FERNSEHEN Mo 31.03.2025 10:48Uhr 00:41 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-raumfahrerin-rogge-deutsche-all-erdumlaufbahn102.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Eine Tafel mit dem Schriftzug: "April, was ändert sich?" 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.03.2025 | 10:54 Uhr

Mit dem April treten verschiedene Neuerungen in Kraft: Unter anderem brauchen Deutsche für die Einreise ins Vereinigte Königreich künftig eine elektronische Einreisegenehmigung.

MDR FERNSEHEN Sa 29.03.2025 17:18Uhr 01:17 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-neu-april-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Rico Chmelik, ein Mann mittleren Alters, blickt in die Kamera. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 02.04.2025 | 18:23 Uhr

Die USA haben neue Zölle für die Automobilbranche angeküdigt. Wie groß wird der Schaden? Wir können Unternehmen sich auf die Situation einstellen? Rico Chmelik vom Verband Automotive Thüringen im Gespräch.

MDR FERNSEHEN Mi 02.04.2025 16:10Uhr 01:15 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/video-zoelle-autos-hersteller-kosten-region100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video