Energiepolitik Smart Meter: Diesen Nutzen haben digitale Stromzähler

28. April 2023, 10:43 Uhr

In Deutschland müssen bis spätestens 2032 alle analogen Stromzähler auf digital umgestellt werden. Ein Hörer aus Sachsen-Anhalt, der anonym bleiben möchte, fragt sich, warum: "Welche Vor- und Nachteile ergeben sich für mich als Nutzer?"

Ab 2032 sind intelligente Stromzähler Pflicht

Der Drehstromzähler ist bald Geschichte. Vor einer Woche hat der Bundestag beschlossen, dass bis spätestens 2032 flächendeckend digitale oder sogenannte intelligente Stromzähler eingebaut sein müssen. Die übermitteln in Echtzeit die Verbrauchsdaten an die Netzbetreiber.

Smart Meter sollen Stromspitzen vermeiden

Die intelligenten Zähler würden bei den meisten Haushalten helfen, Strom zu sparen, sagt Ingrid Nestle, energiepolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Bündnis90/Die Grünen: "Die intelligenten Zähler ermöglichen es den Verbrauchern, mit den Geräten, bei denen sie zeitlich flexibel sind – das E-Auto, die Wärmepumpe, die Klimaanlage – Strom zu beziehen, wenn der Strom sehr günstig ist. Und dadurch bekommen sie natürlich eine viel günstigere Stromrechnung."

Der energiepolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Mark Helfrich, weist auf einen weiteren Vorteil hin: "Vor allem aber wird der Stromkunde von der lästigen Pflicht der Zählerablesung befreit. Zukünftig wird sein Verbrauch automatisch an den Netzbetreiber und auch an den Stromanbieter übermittelt."

Linke und AfD sehen Nachteile beim Einsatz von Smart Metern

Linke und AfD dagegen sehen mehr Nach- als Vorteile. Der energiepolitische Sprecher der Bundestagsfraktion der Partei Die Linke, Ralf Lenkert, meint: "Smart Meter, also intelligente Stromzähler, ergeben bei normalen Haushaltskunden keinen Sinn. Bei einem Stromverbrauch von weniger als 12.000 Kilowattstunden im Jahr können Energieversorger den Verbrauch der Kundinnen und Kunden sehr gut einschätzen." 100 Euro würde ein Smart Meter im Jahr kosten. 20 Euro davon müssten die Kundinnen und Kunden bezahlen, sagt Lenkert, die "restlichen 80 Euro zahlen wir alle indirekt über die Netznutzungsentgelte".

Sicherheit und Datenschutz bei intelligenten Stromzählern umstritten

Auch die Datensicherheit sieht Lenkert problematisch. Kriminelle könnten Cyber-Attacken auf Smartmeter durchführen und damit das Stromnetz gefährden. Auch Jürgen Braun von der AfD-Bundestagsfraktion sieht fast nur Nachteile: Dazu gehöre die Möglichkeit zu überwachen, "wann wer wo Strom verbraucht". Die Folge könne sein, "dass Strom zugeteilt wird zu bestimmten Zeiten, weil nicht genug Strom da ist. Das würde durch digitale Stromzähler erleichtert."

Selbst tauschen müssen Verbraucher ihre Zähler nicht. Das übernimmt der jeweils zuständige Messstellen-Betreiber. Der meldet sich schriftlich drei Monate vor dem geplanten Austausch der Geräte.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 27. April 2023 | 06:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/a7c76740-c930-4846-8634-b23e48847265 was not found on this server.

Mehr aus Panorama

Nachrichten

Die Berlinerin Rabea Rogge ist die erste deutsche Frau im Weltall. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.04.2025 | 13:13 Uhr

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins Weltall gestartet. Die 29-Jährige hob am frühen Dienstagmorgen mit einer SpaceX-Rakete vom US-Weltraumbahnhof Cape Caneveral ab.

MDR FERNSEHEN Di 01.04.2025 10:58Uhr 00:30 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-erste-deutsche-frau-rabea-rogge-weltall100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Rabea Rogge 1 min
Erste Deutsche Raumfahrerin startet bald ins All Bildrechte: MDR
1 min 31.03.2025 | 13:34 Uhr

Bislang waren alle deutschen Astronauten Männer. Das ändert sich jetzt mit der Berlinerin Rabea Rogge: Sie will ab Dienstag mit einem SpaceX-Team um die Pole fliegen.

MDR FERNSEHEN Mo 31.03.2025 10:48Uhr 00:41 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-raumfahrerin-rogge-deutsche-all-erdumlaufbahn102.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Eine Tafel mit dem Schriftzug: "April, was ändert sich?" 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.03.2025 | 10:54 Uhr

Mit dem April treten verschiedene Neuerungen in Kraft: Unter anderem brauchen Deutsche für die Einreise ins Vereinigte Königreich künftig eine elektronische Einreisegenehmigung.

MDR FERNSEHEN Sa 29.03.2025 17:18Uhr 01:17 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-neu-april-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Rico Chmelik, ein Mann mittleren Alters, blickt in die Kamera. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 02.04.2025 | 18:23 Uhr

Die USA haben neue Zölle für die Automobilbranche angeküdigt. Wie groß wird der Schaden? Wir können Unternehmen sich auf die Situation einstellen? Rico Chmelik vom Verband Automotive Thüringen im Gespräch.

MDR FERNSEHEN Mi 02.04.2025 16:10Uhr 01:15 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/video-zoelle-autos-hersteller-kosten-region100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video