Collage: Hanfblatt wird vor Autofahrer gehalten
Die Expertenkommission einen THC-Grenzwert von 3,5 Nanogramm je Milliliter Blutserum. Bildrechte: IMAGO / Bihlmayerfotografie

Bevorstehende Legalisierung Experten empfehlen Cannabis-Grenzwert im Straßenverkehr

28. März 2024, 14:56 Uhr

Am kommenden Montag wird Cannabis teillegalisiert. Eine genaue Regelung für den Konsum im Straßenverkehr fehlt bislang. Nun hat eine Expertenkommission dem Bundesverkehrsministerium empohlen, wo ein Grenzwert liegen könnte.

Eine Expertenkommission hat einen Grenzwert für Cannabis im Straßenverkehr vorgeschlagen. Wie das Bundesverkehrsministerium am Donnerstag mitteilte, wird demnach eine maximale THC-Konzentration von 3,5 Nanogramm je Milliliter Blutserum empfohlen. Bei Erreichen dieses Wertes sei "nach aktuellem Stand der Wissenschaft eine verkehrssicherheitsrelevante Wirkung beim Führen eines Kraftfahrzeuges nicht fernliegend". Der Wert ist mit einer Blutalkoholkonzentration von 0,2 Promille vergleichbar. Der Arbeitsgruppe gehörten Expertinnen und Experten aus den Bereichen Medizin, Recht und Verkehr sowie der Polizei an. Sie wurde im Dezember vergangenen Jahres eingesetzt.

Bislang kein gesetzlicher Grenzwert festgelegt

Ein rechtlich bindender Grenzwert – ähnlich der 0,5-Promille-Marke bei Alkohol – existiert für Cannabis am Steuer bislang nicht. In der Vergangenheit wurde ein Wert von einem Nanogramm toleriert.

Neben dem Grenzwert empfiehlt die Kommission außerdem ein absolutes Alkoholverbot für Cannabiskonsumenten am Steuer, um den besonderen Gefahren des Mischkonsums gerecht zu werden.

Für die Einführung des nun vorgeschlagenen Grenzwerts ist eine Gesetzesänderung durch den Bundestag erforderlich. Der Wert gilt somit noch nicht zum Start der Legalisierung am 1. April. Der Anbau und Besitz von Cannabis wir dann in begrenzten Mengen freigegeben.

dpa (mbe)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 28. März 2024 | 14:30 Uhr

Mehr aus Panorama

Nachrichten

Die Berlinerin Rabea Rogge ist die erste deutsche Frau im Weltall. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.04.2025 | 13:13 Uhr

Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins Weltall gestartet. Die 29-Jährige hob am frühen Dienstagmorgen mit einer SpaceX-Rakete vom US-Weltraumbahnhof Cape Caneveral ab.

MDR FERNSEHEN Di 01.04.2025 10:58Uhr 00:30 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-erste-deutsche-frau-rabea-rogge-weltall100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Rabea Rogge 1 min
Erste Deutsche Raumfahrerin startet bald ins All Bildrechte: MDR
1 min 31.03.2025 | 13:34 Uhr

Bislang waren alle deutschen Astronauten Männer. Das ändert sich jetzt mit der Berlinerin Rabea Rogge: Sie will ab Dienstag mit einem SpaceX-Team um die Pole fliegen.

MDR FERNSEHEN Mo 31.03.2025 10:48Uhr 00:41 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-raumfahrerin-rogge-deutsche-all-erdumlaufbahn102.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Eine Tafel mit dem Schriftzug: "April, was ändert sich?" 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 31.03.2025 | 10:54 Uhr

Mit dem April treten verschiedene Neuerungen in Kraft: Unter anderem brauchen Deutsche für die Einreise ins Vereinigte Königreich künftig eine elektronische Einreisegenehmigung.

MDR FERNSEHEN Sa 29.03.2025 17:18Uhr 01:17 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-neu-april-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Aktuell_ab_April 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK