Stills "Spuk unterm Riesenrad" 3 min
Um Förderung für Kinderfilme wie "Spuk unterm Riesenrad" sorgen sich Kulturschaffende aus Thüringen, wie MDR-Reporter Ole Steffen berichtet. Bildrechte: Felix Abraham
3 min

Um Förderung für Kinderfilme wie "Spuk unterm Riesenrad" sorgen sich Kulturschaffende aus Thüringen, wie MDR-Reporter Ole Steffen berichtet.

MDR KULTUR - Das Radio Do 27.06.2024 06:15Uhr 02:59 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/erfurt/audio-2676284.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

4. Kids Regio Forum startet Thüringer Kulturschaffende sorgen sich um Zukunft des Kinderfilms

27. Juni 2024, 04:01 Uhr

In Erfurt kommen in dieser Woche 66 Expertinnen und Experten der Kinderfilmbranche und Kulturpolitik aus 25 Ländern Europas zusammen – für das 4. Kids Regio Forum. Das Branchentreffen findet seit 2009 im Fünf-Jahres-Rhythmus statt. Das Ziel: den Dialog über Kinderfilme auf europäischer Ebene zu intensivieren und Kinderfilmkultur zu stärken. Doch Thüringer Kulturschaffende sorgen sich um die Zukunft des Kinderfilms. Grund ist die geplante Novellierung des Filmförderungsgesetzes in Deutschland.

"Weniger Fördergelder, weniger Aufmerksamkeit, weniger Möglichkeiten der Förderung", das sagt die Leiter des Kindermedienfestivals "Goldener Spatz" in Erfurt, Elisabeth Wenk, zur Lage des Kinderfilms Deutschland. Damit zieht sie einen Vergleich zu Filmen für Erwachsene. Das Problem sehe sie überall in Europa.

Elisabeth Wenk, eine Frau mit langen braunen Haaren und einem blauen Oberteil, lächelt in die Kamera
Elisabeth Wenk, Leiterin des Kindermedienfestivals "Goldener Spatz", befürchtet, dass sich die Novellierung des deutschen Filmförderungsgesetzes auch auf andere europäische Kinderfilmproduktionen auswirkt. Bildrechte: Alem Kolbus

Um dem Kinderfilm mehr Aufmerksamkeit zu schenken, findet alle fünf Jahre das Kids Regio Forum in Erfurt statt. Dort wollen sich über 60 Expertinnen und Experten aus ganz Europa austauschen, um Kinderfilm in Europa zu stärken. Das Motto des diesjährigen Branchentreffens lautet "Building Bridges". Das stehe für den Wunsch, "Brücken zwischen den verschiedenen politischen Ebenen und Akteur:innen zu bauen", heißt es in einer Mitteilung.

Kinderfilmförderung in Gefahr?

Neben Elisabeth Wenk setzt sich auch Anne Schultka für die Kinderfilmkultur in Thüringen ein. Sie arbeitet als Projektmanagerin beim Kids Regio Forum und ist im Vorstand des "Fördervereins Deutscher Kinderfilm", der sich für die Belange der Kinderfilmbranche in Deutschland einsetzt. Beide Frauen kritisieren im Gespräch mit MDR KULTUR die Pläne der Bundesregierung für die Novellierung des Filmförderungsgesetzes in Deutschland. Der Entwurf ist im März 2024 veröffentlicht worden.

Menschen sitzen an Tischen in einem Saal und diskutieren
Das letzte Kids Regio Forum fand 2019 in Weimar statt. Bildrechte: Deutsche Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ

Ständige Jury für Kinderfilme auf der Kippe

Elisabeth Wenk und Anne Schultka sehen die Kinderfilmkultur durch den Gesetzesentwurf geschwächt. Konkret geht es dabei um die sogenannte Richtlinie für eine jurybasierte Filmförderung des Bundes. Anne Schultka fordert, dass "es hier auch weiterhin eine Jury gibt, die explizit über den Kinderfilm entscheidet. Das war bisher so, dass es diese Jury gab."

Doch laut Entwurf soll es als sogenannte "Ständige Jurys" nur noch Jurys für Spielfilm, Dokumentarfilm und Kurzfilm geben. Zwar steht im Entwurf dazu, dass "die Förderungen [...] insbesondere auch Kinder-, Animations- und Experimentalfilme" einschließen. Doch Festivalleiterin Elisabeth Wenk befürchtet, dass man nun um Gelder mit Erwachsenenfilmen konkurrieren müsse.

Anne Schultka, eine Frau mit braunen Haaren und einem blauen Kleid, lächelt in die Kamera
Kulturmanagerin Anne Schultka fordert bei MDR KULTUR, dass Fachleute für Kinderfilme über deren Förderung entscheiden sollen. Bildrechte: Eryk Piotr Munk

Förderung von Kinderfilmen erfordert besonderes Know-How

Anne Schultka sagte im Gespräch mit MDR KULTUR, dass es einer besonderen Expertise bedürfe, um Anträge für Kinderfilmförderung adäquat beurteilen zu können. "Weil einfach andere Dinge wichtig sind. Sowohl in der Produktion, wenn es zum Beispiel um Arbeitszeiten für junge Schauspielerinnen geht, aber auch, wenn es um die Komplexität von einem Drehbuch geht", so Schultka. Sie befürchtet, dass Drehbücher für Kinderfilme als zu unterkomplex abgelehnt werden könnten, wenn Jurymitglieder zuvor keinen Kontakt mit Kinderfilm hatten.

Entscheidungen in Deutschland strahlen auf Europa aus

Wie die Filmförderung ab Januar 2025 in Deutschland gestaltet ist, strahlt auch auf Europa aus, so die Einschätzung von Festivalleiterin Elisabeth Wenk. "Wenn die es in Deutschland nicht hinkriegen oder das, was positiv gelaufen ist, jetzt ein bisschen zurückgebaut wird, wie soll das dann vielleicht in der Slowakei funktionieren, wo wir noch gar keine Kinderfilmförderung haben?", so Wenk weiter. Umso wichtiger sei es, sich beim Kids Regio Forum in Erfurt auf europäischer Ebene über die Zukunft des Kinderfilms auszutauschen.

Weitere Informationen

Kids Regio Forum 2024

27. bis 28.06.2024 in Erfurt

Das Kids Regio Forum 2024 steht unter der Schirmherrschaft des Europäischen Parlaments und der Präsidentin von Eurimages, Catherine Trautmann. Es wird von der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM), der Staatskanzlei Thüringen sowie Will&Agency/publikum.io unterstützt. Die Deutsche Kindermedienstiftung "Goldener Spatz" organisiert das Forum.

Ziel von Kids Regio 2024 ist es, die politische Unterstützung für europäische Kinderfilme zu verbessern.

Quelle: MDR KULTUR (Ole Steffen), Deutsche Kindermedienstiftung "Goldener Spatz, Redaktionelle Bearbeitung: os, bh

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | Kultur am Morgen | 27. Juni 2024 | 06:15 Uhr

Mehr aus der Region Erfurt - Arnstadt

Mehr aus Thüringen