Eine Frau mit schulterlangen Haaren betrachtet ein Kirchenfenster. 8 min
Maria Deiters ist eine der Oganisatorinnen der Fachtagung zur Glasmalerei in Erfurt. Bildrechte: picture alliance / Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild
8 min

Die Glasmalerei gilt als bedeutendes Kulturgut – und ist in Gefahr. Nun findet eine Fachtagung um den Erfurter Dom statt. Maria Deiters hat die Tagung mitorganisiert und im Vorfeld mit MDR KULTUR gesprochen.

MDR KULTUR - Das Radio Mo 15.07.2024 10:37Uhr 08:27 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/erfurt/audio-fachtagung-erfurt-glasmalerei-sichtbarkeit-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Konferenz und Workshop Kulturgut in Gefahr: Fachtagung über Glasmalerei in Erfurt und Naumburg

15. Juli 2024, 14:52 Uhr

Glasmalerei gehört zu den bedeutenden Kunstgattungen des Mittelalters. Angesichts von Umweltveränderungen und Kriegsgeschehen, wie aktuell in der Ukraine, sind die fragilen Kunstwerke aber erheblichen Gefahren ausgesetzt. Über den Erhalt dieses wichtigen Kulturguts und dessen Schutz in Kriegsgebieten diskutieren vom 15. bis 19. Juli über 180 internationale Expertinnen und Experten bei einer Fachtagung um den Erfurter Dom. Dabei dreht sich alles um das Thema "Sichtbarkeit".

In Erfurt und Naumburg kommen vom 15. Juli an über 180 internationale Expertinnen und Experten aus Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Restaurierung zusammen, um über Erforschung und Erhaltung von Glasmalerei zu diskutieren. Die Tagung, die auf dem Erfurter Domareal stattfindet, dreht sich um das Thema "Sichtbarkeit". Auch ein Exkursionstag nach Naumburg ist geplant.

Neuausrichtung bei der Restaurierung des Erfurter Doms

Eine der Organisatorinnen der Fachtagung ist Maria Deiters. Die Kunsthistorikerin leitet die Potsdamer Arbeitsstelle des interakademischen Projekts "Corpus Vitrearum Medii Aevi“ (CVMA). Sie erklärt bei MDR KULTUR: "Wir diskutieren unter dem Generalthema 'Sichtbarkeit'. Das ist etwas, das gewissermaßen sowohl kunsthistorisch als auch restauratorisch ein ganz wichtiges Thema ist." So geht es bei der Tagung auch darum, wie historische Glasmalereien wieder so hergestellt werden können, dass sie ihr ursprüngliches Erscheinungsbild bewahren.

Zu sehen ist ein Porträt von Frau Prof. Dr. Maria Deiters; sie trägt eine blaue Bluse, Kette und Brille und lächelt in die Kamera
Maria Deiters arbeitet als Honorarprofessorin am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik an der TU Berlin. Bildrechte: TU Berlin, Inst. für Kunstwissenschaft und historische Urbanistik, Foto: Markus Hilbich

Gerade bei den Restaurierungsarbeiten in Erfurt sei eine Wende im Umgang mit den historischen Glasmalereien spürbar gewesen. Der Fokus sei nicht mehr gewesen, eine neue technische Methode oder einen Kunststoff zu entwickeln, der die Glasmalerei festige. Stattdessen lag der Fokus auf dem Schützen und Erhalt des vorliegenden Kulturguts.

Ein Beispiel sei die Anwendung von mundgeblasenem UV-Schutzglas, das auf die Außenhaut gesetzt werde. "Das ist sehr wichtig, wenn man bedenkt, dass im Rahmen des Klimawandels die Sonneneinstrahlung immer mehr zunehmen wird", erklärt Deiters. Die zunehmende Hitze sei auch im Zusammenhang mit alten Kunststoffen oder Klebstoffen verschiedenster Art, die bereits in vorherigen Jahren zur Restaurierung aufgebracht worden seien, ein massives Problem, mit dem sich auseinandergesetzt werden müsse. Auch die zunehmende Umweltverschmutzung spiele eine Rolle – schließlich seien viele Glasmalereien in Kirchenfenstern der Witterung ausgesetzt. Einen akuten Bedarf an konservatorischen Maßnahmen gebe es deswegen besonders für Glasmalereien, bei denen es noch keine Schutzverglasungen gebe.

Ein Teil des bereits restaurierten Josephfensters im Hohen Chor des Erfurter Doms.2008
Das Josephfenster im Hohen Chor des Erfurter Doms wurde in Zusammenarbeit mit dem CVMA restauriert. Bildrechte: picture-alliance/ dpa | Martin Schutt

Schutz und Dokumentation von Glasmalereien in der Ukraine

Dass das Tagungsmotto politischen aufgeladen ist, macht ein Beitrag aus der Ukraine deutlich. Denn auch hier muss schützend und konservierend eingegriffen werden.

Maria Deiters sieht hier Parallelen zur Gründungsgeschichte des CVMA. Das Forschungszentrum wurde 1952 auf dem Internationalen Kunsthistoriker-Kongress gegründet. Unter dem Eindruck der großen Zerstörungen von Glasmalerei während zweier Weltkriege sei es darum gegangen, das Kulturgut durch Dokumentation, aber auch durch die Entwicklung von gemeinsamen Restaurierungsgrundsätzen zu sichern. "Und das ist etwas, das jetzt eigentlich auch bei der Ukraine zum Greifen kommt", so Deiters.

Eine beschädigte Kirche
Licht fällt durch ein Loch im Dach der katholischen Kathedrale, die durch den russischen Beschuss in Bakhmut beschädigt wurde. Bildrechte: picture alliance/ASSOCIATED PRESS/Andriy Andriyenko

Wenige Wochen nach Kriegsausbruch habe das internationale Corpus Vitrearum ein Flugblatt erstellt, das in der Ukraine verteilt worden sei. Darin ging es darum, Menschen vor Ort die Möglichkeit an die Hand zu geben, ihre Glasmalereien mit möglichst einfachen Methoden vor Bomben, Schussgefahren oder Ähnlichem zu sichern. Beim Kongress in Erfurt sei nun auch eine Referentin aus der Ukraine, die aktuell ein großes Inventarisierungsprojekt anstrebe. In ihrem Vortrag wird sie die Glasmalereibestände in der Ukraine systematisch vorstellen.

Der erste Schritt sei laut Deiters die Dokumentation und wissenschaftliche Erforschung. Doch: "An manchen Stellen wird es in der Ukraine schon fast zu spät sein." Durch eine Zusammenarbeit von Museen müsse nun versucht werden, museale Bestände als Leihgaben nach Deutschland zu holen.

An manchen Stellen wird es in der Ukraine schon fast zu spät sein. Aber man muss es unbedingt anstoßen.

Prof. Dr. Maria Deiters, Mitorganisatorin der Fachtagung

Internationale Vernetzung zur Erhaltung von Glasmalerei

Grundsätzlich funktioniere vieles über die internationale Vernetzung, berichtet Maria Deiters. Diese soll nun in Erfurt und Naumburg intensiviert werden. Die Besonderheit der Veranstaltung sei der interdisziplinäre Charakter: Indem man auf einem hohen internationalen Niveau geisteswissenschaftliche Erfassung und Konservierung, Kunst, Technologie, Restaurierung und Denkmalpflege miteinander verbinde, könne man die erstrebte "Sichtbarkeit" erreichen und das Kulturgut Glasmalerei schützen.

Nachbildungen der Kirchenfenster aus der Kirche Sainte-Radegonde in Poitiers (Frankreich) sind 2006 in der Ausstellung "Radegunde - Ein Frauenschicksal zwischen Mord und Askese" im Stadtmuseum Erfurt zu sehen.
Im Stadtmuseum Erfurt sind immer wieder Glasmalerein ausgestellt, wie hier ein Kirchenfenster aus der Kirche Sainte-Radegonde in Poitiers (Frankreich). Bildrechte: picture-alliance/ dpa | Martin Schutt

Wenn man eine Weile im Erfurter Chor sitze und höre, was die Menschen so sagen, dann vermittle sich laut Maria Deiters auch sofort die Schönheit dieser Kunstgattung.

Mehr Informationen zur Veranstaltung

Internationale Fachkonferenz zur Glasmalereiforschung und -konservierung
15. bis 19. Juli

Hauptveranstaltungsort ist das Erfurter Domareal, am 17. Juli führt ein Konferenz- und Exkursionstag nach Naumburg.

Tagungsort Erfurt: Domplatz, 99084 Erfurt
Tagungsort Naumburg: Domplatz 16, 06618 Naumburg (Saale)

Mehr Informationen zum Programm finden Sie hier.

Quellen: MDR (Ines Herrmann), Universität Erfurt, Corpus Vitrearum
Readktionelle Bearbeitung: as

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | Kulturnachrichten | 15. Juli 2024 | 06:30 Uhr

Mehr aus der Region Erfurt - Arnstadt

Mehr aus Thüringen

Rassetauben 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min 10.01.2025 | 20:59 Uhr

Bei der Rassetaubenschau in der Messehalle in Erfurt sind derzeit 17.200 Tiere zu sehen. Fast 1.300 Aussteller aus dem gesamten Bundesgebiet zeigen ihre Züchtungen. In Thüringen gibt es über 5.000 aktive Züchter.

MDR FERNSEHEN Fr 10.01.2025 19:35Uhr 00:27 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/erfurt/video-rassetaubenschau-messe-tiere-zuechter-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Zwei Männer schauen auf PC-Bildschirme. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 10.01.2025 | 20:34 Uhr

Bis Mitte 2026 sollen rund 680 Objekte mit hochauflösenden Kameras erfasst werden. Im Anschluss sollen die eingescannten Exponate im Internet veröffentlicht werden.

MDR FERNSEHEN Fr 10.01.2025 19:24Uhr 00:19 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/west-thueringen/gotha/video-museum-digitalisierung-exponate-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video