Internationales Jahr des Glases Glaskunst-Orte in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen entdecken

05. November 2022, 15:38 Uhr

Die Vereinten Nationen haben 2022 zum "Internationalen Jahr des Glases" ausgerufen. Seit vier Jahrtausenden begleitet das durchsichtige Material die Menschen und ist auch in der Kunst nicht mehr wegzudenken. Auch in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen blickt Glaskunst auf eine jahrhundertealte Tradition zurück. Ob in Lauscha, Derenburg, Oberhof, Jena oder in der Lausitz: Diese Glasbläsereien, Manufakturen und Museen sind einen Ausflug wert. Eine Auswahl.

SACHSEN

Weißwasser: Glasmuseum

Das Glasmuseum befindet sich in der Villa der Unternehmerfamilie Gelsdorf, die seit 1877 eine Glashütte in Weißwasser betrieb. Heute zeigt das Museum die Geschichte der Lausitzer Glasindustrie anhand von über 60.000 Exponaten. Darüber hinaus informiert die Dauerausstellung über die Bedeutung von Glas für Wissenschaft und Technik und gibt einen Einblick in historische Werkstätten und Werkzeuge zur Glasherstellung, -verarbeitung und -veredlung.

Besondere Hingucker im Glasmuseum sind Ausstellungsstücke bedeutender Designer wie Wilhelm Wagenfeld (1900-1990) und Friedrich Bundtzen (1910-1989).

Mehr Informationen Glasmuseum Weißwasser
Forster Straße 12
2943 Weißwasser

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag: 9 bis 16 Uhr
Samstag: 13 bis 17 Uhr
Sonntag und Feiertag: 13 bis 17 Uhr

Görlitz: Oberlausitzer Schauglashütte

In der Oberlausitzer Schauglashütte in Görlitz kann man Glasmacherinnen und Glasmachern bei ihrem Handwerk über die Schulter schauen. Auf Anfrage finden regelmäßig Schauvorführungen statt. Unter anderem kann man sich hier über historische Glasobjekte wie das "Goethebarometer" informieren.

Der älteste Luftdruckmesser der Welt soll im 8. Jahrhundert nach Christus von den Mauren in Spanien mitgeführt worden sein. Seinen Namen trägt das Wetterglas, da ein solches in Goethes Nachlass gefunden wurde. In der Oberlausitzer Schauglashütte wird es noch heute nach historischem Vorbild gefertigt. Besucherinnen und Besucher können sich ein eigenes Souvenir aus Glas herstellen.

Mehr Informationen Oberlausitzer Schauglashütte
Schwarze Straße 6
02826 Görlitz

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 13 - 17 Uhr
Samstag 11 - 17 Uhr

Leipzig: Glasbläserei im Werk 2

In der Glasbläserwerkstatt im soziokulturellen Zentrum Werk 2 im Leipziger Süden können interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene einen Einblick in das Kunsthandwerk bekommen. Dabei wird Wissenswertes über die Geschichte des Glases vermittelt. Nach der Theorie kommt die Praxis: Im Beisein eines Glasbläsers können Besucherinnen und Besucher selbst kreativ werden und im Rahmen der regelmäßig angebotenen Workshops Kugeln, Vasen oder die sehr beliebten Flaschenteufel aus Glas gestalten.

Mehr Informationen Glasbläserei
Kochstraße 132
(Eingang Cammerspiele)
04277 Leipzig

Öffnungszeiten:
Mo 14 bis 17 Uhr
Di 16 bis 18 Uhr
Mi 14 bis 17 Uhr

Leipzig: Bildhauer Carl Bens im Atelier besuchen

Der 1987 im brandenburgischen Schwedt geborene Künstler schätzt das Material Glas besonders wegen seiner vielfältigen Erscheinungsformen. Als Meisterschüler machte er seinen Abschluss an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle. Seine Werke waren schon im GRASSI - Museum für Angewandte Kunst in Leipzig sowie auf der Kunst/Mitte-Messe für zeitgenössische Kunst in Magdeburg zu sehen. 2021 erhielt er den Sonderpreis der Kunststiftung Sachsen-Anhalt.

Über den Freundeskreis des GRASSI Museums für Angewandte Kunst e.V. können Besucher und Besucherinnen ausgewählte Studios und Werkstätten verschiedener Handwerkskünstler besuchen – darunter auch Carl Bens.

Chemnitz: Glasgalerie Wolfgruber im Wasserschloss Klaffenbach

Fensterbilder, Schalen und Schmuck: Jedes Glasobjekt der Galerie ist ein in Handarbeit entstandenes Unikat. Die vorwiegend angewandte Herstellungstechnik nennt sich Glasfusing. Das über 2.000 Jahre alte Verfahren bezeichnet das Verschmelzen von unterschiedlichen Glasteilen im Brennofen bei bis zu 850°C.

Die Glasgalerie befindet sich im idyllisch gelegenen Wasserschloss Klaffenbach. Besucherinnen und Besucher jeden Alters können im Rahmen der regelmäßig angebotenen Kurse selbst Hand anlegen: Nach einer kurzen Einführung in die Theorie der Glasschmelzung und ins Handwerk des Glasschneidens, können sie ihr eigenes kleines Kunstwerk aus Glas gestalten.

Mehr Informationen Glasgalerie Wolfgruber
Wasserschlossweg 6
09123 Chemnitz

Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Sonntag und Feiertag: 10 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung

SACHSEN-ANHALT

Derenburg: Glasmanufaktur "Harzkristall"

Als eine der letzten aktiven Glashütten Deutschlands gewährt die Glasmanufaktur "Harzkristall" in Derenburg spannende Eindrücke in die Glasproduktion. Beim Erlebnisrundgang "Manufaktour" können Besucherinnen und Besucher Glas mehr über die Entstehung und Verarbeitung des Rohstoffs erfahren und erleben, wie die mundgeblasene Kunst entsteht. Im Anschluss können Besucherinnen und Besucher unter Anweisung eines Glasbläsers selbst loslegen und Kugeln, Fensterbilder, Trinkgefäße und andere gläserne Kunstobjekte herstellen.

Mehr Informationen Glasmanufaktur Harzkristall
Im Freien Felde 5
38895 Blankenburg OT Derenburg

Öffnungszeiten:
Täglich von 9:30 bis 17:30 Uhr, auch sonn- und feiertags.

Die Führungen werden täglich angeboten und dauern etwa 40 Minuten.

Magdeburger Glaskunst: Richard Otfried Wilhelm und Reginald Richter

Die wohl bekannteste Glaskunstarbeit aus Magdeburg ist die "Gläserne Blume" im einstigen Palast der Republik in Berlin, geschaffen von Richard Otfried Wilhelm und Reginald Richter. Das fünf Tonnen schwere Kunstwerk wurde im Zusammenhang mit dem Abriss des Gebäudes im Jahr 2008 demontiert und in ein Depot des Deutschen Historischen Museums in Berlin umgelagert – dort liegt es bis heute.

Wilhelm und Richter waren Gründungsmitglieder des Künstlerkollektivs "Werkgenossenschaft Glasgestaltung Magdeburg", Wilhelm war viele Jahre deren Leiter. 2000 wurden die Werkstätten geschlossen, Werke des Kollektivs können noch vereinzelt in Magdeburger Kirchen besichtigt werden.

Magdeburg: Kirchenfenster von Max Uhlig in St. Johannis

Kunstreisende zog es in Magdeburg bisher vor allem zum Dom und zur modernen Skulpturen-Kollektion ins Museum. Jetzt kommt die frühere Johanniskirche hinzu, heute Festsaal der Stadt und Konzerthalle. Für das entweihte Gotteshaus hat der Dresdner Künstler Max Uhlig eine Reihe von raumhohen Kirchenfenstern geschaffen: mit neuen Chor-Fenstern in strengem Schwarz-Weiß und bunten Südfenstern in Rot-Orange-Gelb, erstrahlt die Kirche in starken Kontrasten.

Der gläserne Zyklus ist Max Uhligs größtes Werk. Mit diesem einzigartigen Kunstwerk schreibt sich Magdeburg weit vorn in die Liste exklusiver moderner Glasmalerei ein.

Mehr Informationen Johanniskirche
Johannisbergstraße 1
39104 Magdeburg

Der Einlass in die Johanniskirche findet in der Regel eine Stunde vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung statt.

THÜRINGEN

Lauscha: Museum für Glaskunst

Das Museum für Glaskunst beherbergt eine bedeutende Sammlung von Glaserzeugnissen aus dem Thüringer Wald und aus der Glasbläserstadt Lauscha, dem "Geburtsort des gläsernen Christbaumschmuckes". Im März 2021 wurde die "Herstellung von mundgeblasenem gläsernen Lauschaer Christbaumschmuck" in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. 

Eröffnet im Jahr 1903 am historischen Ort der traditionsreichen Farbglashütte ist das Museum für Glaskunst Lauscha das älteste Spezialmuseum für Glas in ganz Deutschland. Das Museum präsentiert das Thüringer Glas vom späten Mittelalter bis in die Gegenwart, vom frühen Waldglas über höfische und bürgerliche Prunkgefäße, Glasperlen, Glasaugen und Christbaumschmuck bis hin zum Kunsthandwerk und zur Glaskunst der Gegenwart. Eine Etage unter den Ausstellungsräumen wird noch heute Glas geschmolzen und verarbeitet.

Mehr Informationen Museum für Glaskunst
Straße des Friedens 46
98724 Lauscha

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Samstag: 10 bis 17 Uhr
Sonntag: 11 bis 17 Uhr
Montag: geschlossen

Gehlberg: Thüringer Museumspark mit Glasmuseum

Der Thüringer Museumspark befindet sich im ehemaligen Gebäude der Gundelach-Glashütte im Ortsteil Gehlberg in Suhl. Hier begann Emil Gundelach bereits 1896, nach der Entdeckung der Röntgenstrahlen, mit der industriellen Herstellung der ersten gläsernen Röntgenröhren und wurde in kürzester Zeit zum weltweit führenden Hersteller. Ein Exemplar der Röhre befindet sich heute in der Uni-Klinik Leipzig, ein weiteres im Science-Museum in London.

Bis zur Wende galt Gehlberg als etablierter Standort der Glasproduktion. Heute informiert das Glasmuseum über deren lokale Geschichte und zeigt technische Glasprodukte, gefertigt von 1945 bis 1995. Künftig soll es freitags wieder Schauvorführungen geben.

Mehr Informationen Thüringer-Museumspark
OT Gehlberg
Glasmacherstraße 1
98528 Suhl

Öffnungszeiten:
Dezember bis April:
Mittwoch bis Freitag: 11 bis 16 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage: 13 bis 16 Uhr

Mai bis Oktober:
Mittwoch bis Freitag: 11 bis 17 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage: 13 bis 17 Uhr

Aktuell finden keine Glasbläser-Schauvorführungen statt.

Im November 2022 bleibt das Museum geschlossen.

Jena: Schott GlasMuseum

Das Museum befindet sich in der Villa der Familie Otto Schott (1851-1935) und vermittelt Einblicke in die Produkt- und Technologiegeschichte der Schott Glaswerke. So können sich Besucherinnen und Besucher zukunftweisende Spezialgläser und andere High-Tech-Materialien aus nächster Nähe anschauen. Bestaunt werden können Gläser für Astronomie und Weltraumfahrt, Laborgläser und ein Nachbau des Glaslabors des Wissenschaftlers Otto Schott aus dem Jahr 1879.

Dem Begründer der modernen Glaswissenschaft und Glastechnologie sind die Räume im Erdgeschoss der Villa gewidmet. Museumspädagogische Veranstaltungen und Führungen gibt es auch, Kinder können auf Glasblöcken malen und mit Glas basteln.

Mehr Informationen Schott GlasMuseum
Otto-Schott-Straße 13
07745 Jena

Öffnungszeiten:
Di bis Do 13:00 - 17:00 Uhr

Oberhof: Glasstube

In der Glasstube Oberhof können Besucherinnen und Besucher Glasbläsern bei der Arbeit zuschauen und hautnah erleben, wie einfache Glasröhren und -stäbe in farbenfrohe Kunstwerke, Sammlerstücke und Unikate verwandelt werden. Kinder und Erwachsene erfahren dabei Wissenswertes über die Thüringer Glaskunst; über Werkzeuge, Materialien und Arbeitsweise. Außerdem können Gäste der Glasstube ihre eigenen Glaskugeln blasen und im Anschluss dekorieren.

Mehr Informationen Glasstube Oberhof e.K.
Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 17A
98559 Oberhof

Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Sonntag: 10 bis 17 Uhr
Feiertag: 10 bis 14 Uhr

Neuhaus am Rennweg: Greiner Glas Manufaktur

In der Schauwerkstatt der Greiner Glasmanufaktur können Besucher und Besucherinnen in Live-Vorführungen hautnah miterleben, wie an der bis zu 2.500 Grad heißen Flamme gläserne Kunstwerke wie Öllampen und Glaskugeln entstehen. Im Anschluss können unter Anleitung auch eigene Werke geschaffen werden. Für Veranstaltngen kann das Glasbläser-Café gemietet werden. In der Glaskuppel des Cafés kann auf 15 Bildern die Glasgeschichte der Stadt Neuhaus bestaunt werden.

Mehr Informationen Greiner Glas Manufaktur
Sonneberger Str. 150
98724 Neuhaus am Rennweg

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 10 bis 17 Uhr
Samstag 10 bis 16 Uhr
Sonntag 13 bis 16 Uhr
Dienstag: Ruhetag

Expo-Kirche Volkenroda

Der in Volkenroda (Thüringen) wieder aufgebaute Christus-Pavillon am 16.08.2011, zehn Jahre nach seiner Einweihung.
Ein Blick in die Glasfenster des Kirchen-Pavillons in Volkenroda Bildrechte: imago/epd

Der Kirchen-Pavillon im Kloster Volkenroda zog auf der Weltausstellung Expo 2000 mehr als 1,8 Millionen Besucher an. Auch in seiner zweiten Heimat in Thüringen fasziniert der riesige Pavillon aus Stahl, Beton und Glas bis heute. Seit 2020 sind auch die außergewöhnlichen Füllungen in den Glasfenstern des modernen Kreuzganges ausgetauscht worden. Es handelt sich um ein Kunstwerk aus Zahnbürsten, Teesieben, Naturmaterialien, Löffeln, CDs, Kassetten und weiterem Füllmaterial. Besonders schön soll hier die Licht-Schatten-Wirkung sein.

Mehr Informationen Kloster Volkenroda
Amtshof 3
99998 Volkenroda

Montag – Samstag: 8:30 – 12:00 Uhr u. 13:00 – 18:00 Uhr
Sonn- und Feiertage: 8:30 – 12:00 Uhr u. 13:00 – 17:00 Uhr

Das Hof-Café ist von Dienstag bis Sonntag von 14 bis 17 Uhr geöffnet.

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 18. August 2021 | 07:40 Uhr

Abonnieren