
Bundestagswahl Ticker: Polizei am Wochenende verstärkt im Einsatz - Stimmungsbild: "Thema wird konsequent vermieden"
Hauptinhalt
21. Februar 2025, 15:22 Uhr
Wie läuft der Wahlkampf zur Bundestagswahl in Thüringen ab? Welche Kandidaten gibt es in Thüringen und welche Vorfälle gibt es? Alle Infos zur Bundestagswahl aus Thüringer Sicht im Liveticker.
- Bundestagswahl 2025: News, Hintergründe und Umfragen
- Infos zu allen Thüringer Direktkandidaten gibt es hier
- Stimmungsbild aus Ostthüringen: "Das Thema wird vermieden"
Freitag, 15:30 Uhr: | Wo stehen die Parteien in der aktuellen Umfrage?
Freitag, 14:00 | Alle Ergebnisse der vergangenen Wahlen
Seit der Wiedervereinigung haben in Thüringen, aber auch in Sachsen und Sachsen-Anhalt viele freie Wahlen stattgefunden. In unserem MDR-Wahlarchiv finden Sie die Ergebnisse aller regionalen Ebenen interaktiv aufgearbeitet und können diese einfach und schnell mit den aktuellen Wahlen vergleichen.
Freitag, 13:00 | Mehr Polizei-Streifen in Thüringen - Schwerpunkte in Erfurt und Jena
Die Thüringer Polizei wird am gesamten Wochenende stärker präsent sein. Laut einer Mitteilung soll die Zahl der Streifen verstärkt werden. Der Polizei lägen im Freistaat jedoch keine konkreten Sicherheitsgefahren vor. Ziel sei es jedoch, dass die Bundestagswahl und die angemeldeten Demonstrationen ohne Störungen ablaufen. Die Beamten tauschen sich dabei mit anderen Sicherheitsbehörden, den kommunalen Versammlungs- und Ordnungsbehörden und dem Landeswahlleiter aus.
Samstag liegt der Einsatzschwerpunkt in Erfurt, wo neben Wahlkampfveranstaltungen eine größere Demonstration sowie weitere Versammlungen stattfinden sollen. Sonntag werden verstärkt Streifen in ganz Thüringen eingesetzt. Schwerpunkt sei an diesem Tag Jena, wo abends eine Versammlung stattfinden soll.
Freitag, 12:10 | "Das Thema Politik wird konsequent vermieden"
In zwei Tagen wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Es geht um die Zukunft, den neuen politischen Kurs. Bewegt das die Menschen? Unser Thüringer Landeskorrespondent Jan Bräuer hat sich in Greiz umgehört.
Freitag 11:30 | Ministerpräsident Voigt ruft zur Wahl für Bundestag auf
Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt ruft die Wahlberechtigten im Freistaat dazu auf, sich an der Bundestagswahl zu beteiligen. "Jede Demokratie lebt von der aktiven Beteiligung ihrer Bürgerinnen und Bürger", sagte der CDU-Politiker in einer Mitteilung. Er forderte die Bürger auf, mit der Ausübung ihres Wahlrechts von einem "wesentlichen Instrument demokratischer Mitwirkung" Gebrauch zu machen. "Nutzen Sie Ihr Wahlrecht; jede Stimme zählt."
Rund 1,7 Millionen Menschen in Thüringen sind wahlberechtigt und können mitentscheiden, wie der Bundestag in Berlin künftig zusammengesetzt sein soll. Nach Voigts Ansicht sind die Zeiten in Deutschland herausfordernd. "Doch führt reiner Protest nicht weiter. Nicht wählen zu gehen, ist keine gute Wahl", sagte er.
Freitag, 9:00 | Wahl-O-Mat: Rekord bei Zugriffszahlen vor der Bundestagswahl
Am Sonntag ist Bundestagswahl. Viele wissen, welche Partei sie wählen wollen, andere habe sich noch nicht entschieden. Verschiedene Online-Tools bieten eine Entscheidungshilfe, so auch der Wahl-O-Mat, der seit 2002 von der Bundeszentrale für politische Bildung angeboten wird. Vor der Wahl verzeichnet das Online-Tool mit 21,5 Millionen Zugriffen einen Rekord. Woran das liegt, erklärt Michael Panse von der Thüringer Landeszentrale für politische Bildung im Interview mit MDR.
Donnerstag, 17:00 | Probleme bei Zustellung von Briefwahlunterlagen in Weimar
In Weimar hat es Probleme bei der Zustellung von Briefwahlunterlagen gegeben. Wie Wahlleiter Ronald Schünzel mitteilte, lag das allerdings nicht am Postweg allein. In etlichen Fällen sei die elektronische Beantragung der Unterlagen fehlerhaft gewesen. So war es notwendig, getrennte Anträge auf Wahlscheine zu stellen - einen für die Bundestagswahl und einen für den Bürgerentscheid. Dies hätten einige Bürger schlichtweg übersehen. Sie wurden im System nur für eine Wahlart registriert. In bisher gemeldeten Fällen bemühe sich das Wahlbüro um praktikable Lösungen.
Erfreulich sei, dass eine Vielzahl von Wählerinnen und Wählern das Briefwahlbüro nutzt. Zu manchen Zeiten bildeten sich dort Schlagen, hieß es. In Weimar haben bislang mehr als 9.800 Menschen per Brief einen neuen Bundestag gewählt. Über den ebenfalls am Sonntag anstehenden Bürgerentscheid haben mehr als 7.400 Wählerinnen und Wähler per Brief abgestimmt. Beim Bürgerentscheid geht es um die Frage, ob in Weimar eine Ostumgehung gebaut werden soll oder nicht.
Donnerstag, 15:40 | Deutlich weniger Briefwähler zur Bundestagswahl in Thüringen erwartet
In Thüringen werden zur Bundestagswahl weniger Briefwähler erwartet als bei der letzten Bundestagswahl. Nach Angaben des Landeswahlleiters haben bis zum 14. Februar rund 309.000 Wahlberechtigte (18,7 Prozent) die Unterlagen beantragt. Bei der letzten Bundestagswahl 2021 waren es zum vergleichbaren Zeitraum 373.000 (22 Prozent) Anträge. 130.000 davon haben die Unterlagen bisher zurückgeschickt. Das war nicht einmal jeder Zweite. Wegen der vorgezogenen Neuwahl ist die Frist für Briefwählerinnen und Briefwähler dieses Mal sehr kurz.
Den Angaben nach gibt es regional deutliche Unterschiede. Wahlkreise mit kreisfreien Städten haben demnach ein höheres Aufkommen als rein ländliche Regionen. Die meisten Briefwähler wurden laut Landesamt im sogenannten Promi-Wahlkreis 192 "Erfurt - Weimar - Weimarer Land II" mit 22,8 Prozent registriert. Die wenigsten Briefwähler gibt es demnach in den Wahlkreisen 188 "Eichsfeld - Nordhausen - Kyffhäuserkreis" und 194 "Saalfeld-Rudolstadt - Saale-Holzland-Kreis - Saale-Orla-Kreis“ mit jeweils 16,4 Prozent.
Die Deutsche Post rät Wahlbriefe spätestens am heutigen Donnerstag abzuschicken.
Donnerstag, 15:00 | Polizei ermittelt wegen Angriff auf Parteibüro - Dreistellige Zahl an Anzeigen zur Wahl
Unbekannte haben am Mittwoch in Gotha das Parteibüro des Kreisverbandes von den Grünen beschädigt. Laut Polizei ermittelt die Kriminalpolizei wegen politisch motivierter Sachbeschädigung. Demnach zerkratzen Unbekannte die Fensterscheiben in der Lucas-Cranach-Straße. Wie Parteivertreter mitteilten, wurde auch eine Drohbotschaft hinterlassen. Laut Polizei wurde ein Schaden von rund 12.000 Euro angerichtet.
Thüringenweit wurden im Zusammenhang mit der Bundestagswahl Straftaten im niedrigen dreistelligen Bereich angezeigt - die meisten davon wegen Sachbeschädigung. Das geht aus Zahlen des Landeskriminalamtes hervor. Zudem gab es vereinzelte Anzeigen wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen sowie drei wegen Nötigung beziehungsweise Bedrohung.
Donnerstag, 14:30 | Zerstörungswut: Tausende Wahlplakate in Thüringen beschädigt
Beschmiert, besprüht, zerschnitten oder gleich ganz gestohlen: In Thüringen werden, wie bei der Landtagswahl, auch im Bundestagswahlkampf viele Plakate beschädigt. Das hat eine Nachfrage bei den Parteien, die in Thüringen für den Bundestag gewählt werden können, ergeben. Einige Parteien haben bereits Anzeige erstattet oder haben das noch vor.
Donnerstag, 12:00 | 10.000 Briefwähler allein in Jena
Jena. Mehr als 10.000 Briefwähler haben in Jena bereits ihre Stimmen für die Bundestagswahl abgegeben. Das teilte eine Stadtsprecherin MDR THÜRINGEN auf Nachfrage mit. Insgesamt haben demnach rund 26.500 Jenaerinnen und Jenaer Briefwahlunterlagen beantragt. Das sind etwa 30 Prozent der knapp 80.000 Wahlberechtigten in der Saalestadt. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, ausgefüllte Briefwahlunterlagen so schnell wie möglich abzuschicken oder bis Freitag 18 Uhr im Briefwahllokal neben den Bürgerdiensten abzugeben. Noch bis Mittwoch um 12 Uhr können Unterlagen online bei der Stadt beantragt werden.
Donnerstag, 11:10 | So berichtet der MDR von der Bundestagswahl
Zur Bundestagswahl haben wir einiges an Inhalten geplant – am Wahltag und davor. Wir diskutieren live auf YouTube, wir laden die Spitzenkandidaten in die Wahlarena und analysieren im Radio die Wahlprogramme. Was sonst noch beim MDR in TV, Radio und Web läuft.
Donnerstag, 11:00 | Rechte obere Ecke des Stimmzettels fehlt
An allen Stimmzetteln zur Bundestagswahl fehlt die obere rechte Ecke. Dies dient laut dem Landeswahlleiter dazu, dass blinde und sehbehinderte Wähler den Stimmzettel mit einer Einlagehilfe in eine Wahlschablone legen können. So können sie ohne Hilfsperson abstimmen. Eine Hilfsperson kann jedoch blinden und sehbehinderten Menschen bei der Stimmabgabe auch helfen.
Donnerstag, 10:50 | U18-Bundestagswahl in Thüringen - AfD unangefochten vorn
Die AfD ist mit 35,2 Prozent der gültigen Stimmen Sieger der U18-Bundestagswahl in Thüringen. Das teilte die Jugendbildungsstätte Arbeit und Leben mit, die landesweit die U18-Wahl koordinierte. Die zweitmeisten Stimmen gab es für die Linke, sie kam auf 23,4 Prozent, SPD und CDU landeten mit 11,1 bzw. 10,2 Prozent deutlich dahinter. Grüne und BSW kamen mit 7,1 und 6,1 Prozent über die Fünf-Prozent-Hürde, die FDP landete abgeschlagen bei 2,4 Prozent. Die Wahlergebnisse seien nicht repräsentativ, gäben aber ein Stimmungsbild unter den jungen Menschen wieder. In Thüringen beteiligten sich 1.800 junge Menschen unter 18 Jahren an der Wahl, 32 Wahllokale waren geöffnet.
Donnerstag, 10:15 | Im Wahlkampf: Sieben Thüringer Direktkandidaten im Porträt
Wir haben sieben Kandidaten in den Thüringer Regionen im Wahlkampf begleitet: Sie berichten in unserem Reportagen von ihrem Wahlkampf, ihren politischen Schwerpunkten und davon, was aus ihrer Sicht die Thüringer am meisten beschäftigt.
Donnerstag, 9:00 | Alle Direktkandidaten in Thüringen im Überblick
Alle Direktkandidaten in allen sieben Thüringer Bundestags-Wahlkreisen haben wir in jeweils einen Text pro Wahlkreis zusammengefasst. Welcher Kandidat in Ihrem Wahlbezirk antritt und was dieser bisher gemacht hat, lesen Sie hier:
Donnerstag, 8:40 | Wie viele Direktkandidaten gibt es in Thüringen?
73 Direktkandidaten kämpfen am Sonntag in Thüringen um den Einzug in den Bundestag. Elf Parteien haben sie nach Angaben des Landeswahlleiters aufgestellt. Dazu kommen fünf Einzelbewerber. Der Anteil der Frauen hat sich im Vergleich zur vergangenen Bundestagswahl 2021 von 49 auf 36 Kandidatinnen verringert. Für AfD und FDP kandidieren ausschließlich Männer. Mehr als zwei Frauen treten nur bei den Grünen an. Zwölf Mitglieder des Bundestages bewerben sich erneut um einen Sitz. Im Schnitt sind die Bewerber nach Angaben des Landeswahlleiters knapp 47 Jahre alt, wobei zwei Bewerber über 75 Jahre alt und 13 Bewerber unter 25 Jahren sind.
Donnerstag, 8:30 Uhr | Wo die Parteien nach der Wahl kürzen wollen
Vor der Wahl versprechen die Parteien Steuersenkungen und soziale Wohltaten. Wo sie Geld sparen wollen, erklären Politikerinnen und Politiker dagegen ungern. Dabei gibt es Ideen - von Bürgergeld bis zu Waffenlieferungen.
Donnerstag, 8:20 | Ablauf, Parteien, Wahlberechtigte: Was sie zur Bundestagswahl wissen müssen
Am 23. Februar wird der Bundestag neu gewählt. Beherrschende Themen des kurzen Wahlkampfs sind Migration und die Wirtschaft. Erstmals wird nach neuem Wahlrecht gewählt. Besonders spannend wird für drei Parteien, die Umfragen zufolge an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern könnten. Mehr Infos zu Ablauf, Parteien und Wahlberechtigten in Deutschland lesen Sie hier.
Donnerstag, 7:40 Uhr | Wie entstehen Prognosen und Hochrechnungen und wie sicher sind sie?
Mit der Prognose und Hochrechnungen werden am Wahlabend schon vor Bekanntgabe der vorläufigen Ergebnisse erste Aussagen über den Wahlausgang getroffen. Wie sicher sind diese Berechnungen? Welche Unterschiede gibt es? Wie werden Briefwähler berücksichtigt?
Donnerstag, 7:00 | Wie die Parteien in den Umfragen abschneiden
Sehen Sie hier die Entwicklung in der Sonntagsfrage, die von Infratest Dimap erhoben wird.
Die Sonntagsfrage lautet: Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, welche der folgenden Parteien würden Sie dann wählen
Donnerstag, 6:40 | Elf Parteien treten zur Bundestagswahl in Thüringen an
Vertreter von elf Parteien treten in Thüringen an. Das sind weniger als in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Die zugelassenen Landeslisten in Thüringen:
1. AfD - Alternative für Deutschland
2. SPD - Sozialdemokratische Partei Deutschlands
3. CDU - Christlich Demokratische Union Deutschlands
4. Die Linke - Die Linke
5. FDP - Freie Demokratische Partei
6. GRÜNE - BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
7. FREIE WÄHLER - FREIE WÄHLER
8. Volt - Volt Deutschland
9. MLPD - Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands
10. BÜNDNIS DEUTSCHLAND - BÜNDNIS DEUTSCHLAND
11. BSW - Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit
Nicht zugelassen hat der Ausschuss die Partei des Fortschritts, die Tierschutzpartei, die Piraten und die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP). Piraten und ÖDP haben angekündigt, dagegen zu klagen. Welche Parteien in Sachsen und Sachsen-Anhalt antreten, lesen Sie hier.
Donnerstag, 6:00 | Die Wahlprogramme und der Wahlomat
Wenn Sie noch nicht wissen, welche Partei Sie wählen wollen, finden Sie hier die Parteiprogramm der kleinen Parteien, der großen Parteien und hier den Wahlomaten.
Donnerstag, 5:30 | Neues Wahlrecht: Was ändert sich zur Bundestagswahl
Neu bei der Bundestagswahl 2025 ist der Wegfall von Überhang- und Ausgleichsmandaten und die Kopplung von Direktmandaten ans Zweitstimmenergebnis. Wir erklären die Neuregelung an Beispielen.
Anmerkung der Redaktion: Wenn Sie zu den Ergebnissen der Bundestagswahl in Thüringen kommentieren möchten, dann nutzen Sie gern unseren Ergebnis-Artikel ab Sonntag. Hier werden die Kommentare gebündelt. Vielen Dank für ihr Verständnis.
MDR (rom)
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN | MDR THÜRINGEN JOURNAL | 23. Februar 2025 | 19:00 Uhr