Ein Mitarbeiter von Meyer Burger in Freiberg
Das Werk in Freiberg ist der größte Solarmodulproduktionsstandort in Europa. (Archivbild) Bildrechte: IMAGO/Sylvio Dittrich

Krise für Solarbranche Solarmodul-Hersteller Meyer Burger überlegt Werk in Freiberg zu schließen

17. Januar 2024, 15:54 Uhr

Der Solarhersteller Meyer Burger will bis Februar über die Zukunft des Produktionsstandortes in Freiberg entscheiden. Mit der Schließung des Werks würde Meyer Burger die Herstellung von Solarmodulen in Deutschland vollständig einstellen. Das Unternehmen begründet seine Pläne mit den schlechteren Bedingungen am europäischen Markt.

Das Solarunternehmen Meyer Burger überlegt nach eigenen Angaben die Herstellung von Solarmodulen in Deutschland zu beenden. Dafür könnte das Werk im sächsischen Freiberg bis Anfang April 2024 geschlossen werden. Das geht aus einem am Mittwoch vorgestellten Plan des Unternehmens hervor, mit dem "unhaltbare Verluste" in Europa verringert werden sollen. Außerdem will sich das Unternehmen demnach stärker auf die USA konzentrieren.

Meyer Burger: Entscheidung bis Mitte Februar

Eine endgültige Entscheidung soll demnach bis Mitte Februar getroffen werden, "sofern keine ausreichenden Maßnahmen zur Herstellung fairer Wettbewerbsbedingungen in Europa, etwa durch Resilienzmaßnahmen, ergriffen werden".

Angesichts des sich verschlechternden europäischen Marktumfeldes ist die Solarproduktion in Freiberg den Angaben zufolge in vollem Umfang vorerst nicht weiter tragbar. Bei dem Werk handele es sich um die größte Solarmodulproduktion Europas. 500 Beschäftigte wären von der Schließung betroffen.

Standorte Bitterfeld-Wolfen und Hohenstein-Ernstthal des Solarherstellers bleiben erhalten

Die Zellproduktion in Bitterfeld-Wolfen in Sachsen-Anhalt solle aber weiterlaufen und den Aufbau der Modulproduktion in den USA unterstützen. Auch der Maschinenbau sowie die Entwicklungsstandorte in der Schweiz und Deutschland seien von den Maßnahmen nicht betroffen, teilte das Unternehmen mit.

In Hohenstein-Ernstthal in Sachsen betreibt Meyer Burger ein Technologie- und Produktzentrum.

Kretschmer fordert Rettungspaket für Solarindustrie

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat von Bund und EU ein Rettungspaket für die Solarindustrie gefordert. Die Branche sei wichtig für die wirtschaftliche Stärke und Souveränität Deutschlands und Europas, sagte Kretschmer am Mittwoch. Bund und EU müssten endlich handeln. Andernfalls stünden viele Arbeitsplätze im Osten auf dem Spiel.

Es müsse, wie in den USA und China, mehr Geld in die Hand genommen werden, sodass die Solarindustrie wettbewerbsfähig bleibe, sagte Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig dem MDR. Es brauche die entsprechenden Rahmenbedingungen in Brüssel sowie Entscheidungen in Berlin. "Mit beiden stehen wir in engem Kontakt, damit die Bedingungen so sind. Und wir haben keine Zeit mehr, denn die Entscheidungen für das Unternehmen müssen jetzt im Februar getroffen werden", sagte Dulig.

Die Ankündigung sei ein Weckruf, sagte Sachsens Energieminister Wolfram Günther (Grüne). Auch er forderte ein entschlossenes Bekenntnis für die Solarindustrie aus dem Bundesfinanzministerium. "Die Instrumente sind bekannt, es braucht deren Finanzierung." Die Solarindustrie sei wichtig für mehr Unabhängigkeit von China.

dpa/Reuters (akq/ewi)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 17. Januar 2024 | 11:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/0a86c3c3-3905-44ef-a08f-8d3cd0f73ac5 was not found on this server.

Mehr aus Wirtschaft

EIne Krette aus Zahrädern ist unterbrochen, weil ein Rad herausgebrochen wurde 2 min
Bildrechte: MDR DATA
2 min 20.02.2025 | 13:05 Uhr

Wenn es um die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland geht ist für viele Unternehmen klar: Ohne Zuwanderung ist das Fachkräfteproblem nicht zu lösen. Christof Stumptner hat eine Firma bei Grimma besucht.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Do 20.02.2025 13:05Uhr 02:16 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-unternehmensgipfel-weltoffenes-sachsen-migration-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Deutschland

FDP-Spitzenkandidat Christian Linder 1 min
FDP-Spitzenkandidat Christian Linder Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:27 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. Christian Linder, FDP-Spitzenkandidat, bezieht sich auf das Geschehen seit dem Herbst.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 20:10Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-fdp-lindner-100.html

Rechte: Das Erste

Video
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht 1 min
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:25 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht sagt, falls das BSW den Einzug nicht schaffe, sei das nicht das Ende der Partei.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 19:39Uhr 00:21 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-wagenknecht-bsw-100.html

Rechte: Das Erste

Video