Austausch von Öl- und Gasheizungen Ost-Vermieter befürchten stärkere Belastung durch Heizungsgesetz

07. September 2023, 09:26 Uhr

Das Heizungsgesetz soll am Freitag im Bundestag verabschiedet werden. Aus Sicht des Thüringer CDU-Chefs Mario Voigt belastet das Heizungsgesetz Bürger im Osten besonders stark. Ist das tatsächlich so und warum? Astrid Wulf hat nachgefragt.

Schon bald gibt es keine neuen Öl- und Gasheizungen mehr: Ein nicht reparierbares Gerät muss ausgetauscht werden. Das betrifft alle in Deutschland.

Aber belastet das Heizungsgesetz die Menschen in manchen Regionen stärker? Ja, sagt René Hobusch, Präsident vom sächsischen Verband der Haus- und Wohnungseigentümer, Haus und Grund: "Wir haben zum einen in den neuen Ländern einen im Durchschnitt älteren Gebäudebestand als in vielen alten Bundesländern. Zum anderen haben wir zwar auch Sanierungen in hoher Zahl in den 1990ern gehabt, aber wir haben weniger Rücklagen und weniger Vermögen bei privaten Vermietern und selbstnutzenden Eigentümern."

Das führe dazu, dass die neuen Bundesländer mit den Anforderungen finanziell stark überfordert sind, weil keine Rücklagen da seien, erklärt Hobusch.

Wohnungsgenossenschaften sehen auch Probleme

Diese Rücklagen fehlen, wenn die Eigentümer Geld für den Austausch alter Heizungen brauchen. Das betreffe auch die zahlreichen Wohnungsgenossenschaften in Mitteldeutschland, bestätigen deren Verbände aus Sachsen und Sachsen-Anhalt.

Sie finanzieren sich hauptsächlich durch die vergleichsweise niedrigen Mieten. Die Genossenschaften könnten weder die Mieten stark erhöhen noch kurzfristig hohe Investitionen tätigen, sagt Sachsen-Anhalts Verbandschef Matthias Kuplich: "Ein besonderes ostdeutsches Problem ist es, glaube ich, weil wir hier in Sachsen-Anhalt noch echtes Mieterland sind. Hier gibt es viele Einwohner, die in Mietwohnungen und genossenschaftlich organisiert wohnen und dann sehen wir schon eine gewisse Ungleichbehandlung in der Förderstruktur."

Kuplichs Amtskollegin in Sachsen, Mirjam Philipp, fügt noch hinzu, dass in den neuen Ländern viele Wohnungen und damit auch Heizungen kurz nach der Wende saniert worden seien und diese genau jetzt, nach 30 Jahren Laufzeit, getauscht werden müssten.

Wärmewende in Ostdeutschland vorangeschritten

Aber die ostdeutschen Länder stehen in Sachen Wärmewende nicht nur schlecht da. So sei, anders als in den alten Bundesländern, das Fernwärmenetz bereits gut ausgebaut, erklärt Florian Gräßler vom Verband Kommunaler Unternehmen Sachsen, dem viele Stadtwerke angehören: "Der Versorgungsgrad mit Fernwärme ist in Mitteldeutschland beziehungsweise in Ostdeutschland deutlich höher. Das ist so historisch gewachsen und dadurch ergeben sich natürlich auch mehr Chancen für die Versorgungsunternehmen."

Für Gräßler ist nicht entscheidend, ob die neuen oder alten Bundesländer stärker belastet sind. Es gehe vor allem darum, die einkommens- und vermögensschwächeren Haushalte entsprechend finanziell zu unterstützen – egal ob im Osten oder Westen.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 07. September 2023 | 06:00 Uhr

Mehr aus Wirtschaft

EIne Krette aus Zahrädern ist unterbrochen, weil ein Rad herausgebrochen wurde 2 min
Bildrechte: MDR DATA
2 min 20.02.2025 | 13:05 Uhr

Wenn es um die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland geht ist für viele Unternehmen klar: Ohne Zuwanderung ist das Fachkräfteproblem nicht zu lösen. Christof Stumptner hat eine Firma bei Grimma besucht.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Do 20.02.2025 13:05Uhr 02:16 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-unternehmensgipfel-weltoffenes-sachsen-migration-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Deutschland

FDP-Spitzenkandidat Christian Linder 1 min
FDP-Spitzenkandidat Christian Linder Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:27 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. Christian Linder, FDP-Spitzenkandidat, bezieht sich auf das Geschehen seit dem Herbst.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 20:10Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-fdp-lindner-100.html

Rechte: Das Erste

Video
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht 1 min
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:25 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht sagt, falls das BSW den Einzug nicht schaffe, sei das nicht das Ende der Partei.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 19:39Uhr 00:21 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-wagenknecht-bsw-100.html

Rechte: Das Erste

Video