Cyberkriminalität Innenministerium arbeitet an Notrufnummer bei Hackerangriffen

31. Oktober 2023, 12:37 Uhr

Behörden, Unternehmen und Privatleute: Alle könnten von Cyberkriminellen angegriffen werden. Wer gehackt wird, ist mit der Situation meist überfordert. Was also tun, wenn sensible Daten gestohlen wurden? Das Innenministerium arbeitet derzeit an einer einheitlichen Notfallnummer. So sollen Betroffene quasi Erste Hilfe bei einem Angriff erhalten. Doch manche IT-Fachleute kritisieren die Idee. Die Länder in Mitteldeutschland setzen auf Expertennetzwerke.

Die Nummer gegen Cyber-Kummer könnte 119 lauten. Zumindest, wenn es nach Gerhard Schabhüser geht, dem Vizepräsidenten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI): "Wir arbeiten derzeit mit dem Innenministerium daran, eine einheitliche Nummer dafür zu kriegen." Es werde mit hoher Wahrscheinlichkeit die 119. "Wichtig ist uns dabei, dass wir die Länder-Angebote mit einklinken."

Schabhüser glaubt, eine einheitliche Nummer würde maximal helfen. "Wir sind noch nicht durch. Ob es gelingt, wissen wir noch nicht. Aber es ist die Zielsetzung, einheitliche 'Notfallnummer Cyber' zu etablieren."

 IT Security Wissenschaftler trainieren im Raum "Cyber Range" im neuen Cybersicherheitszentrum "Athene", wie eingeschleuste Erpresser-Programme ("Ransomware") unschädlich gemacht werden können. 30 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Frank Rumpenhorst

Notrufnummer für Privatpersonen wunderbar

Anrufen könnten alle, sagt Schabhüser: Behörden, Unternehmen und Privatleute. Grundsätzlich eine gute Idee, sagt Marco Langhof, selbst IT-Unternehmer aus der Nähe von Magdeburg und Arbeitgeberpräsident in Sachsen-Anhalt. "Als Privatperson gehackt zu werden und dann eine Notrufnummer zur Verfügung zu haben – das ist eine wunderbare Idee."

Langhof sagt aber auch: Wenn ein Unternehmer oder eine Unternehmerin, die gehackt wurden, keine andere Wahl sähen, als eine Notrufnummer zu wählen, dann würden eindeutig die Hausaufgaben nicht gemacht worden sein. Sie hätten sich dann nicht genügend vorbereitet. Ein Cyber-Notruf würde falsche Sicherheit vorgaukeln.

Kritik an Cyber-Notrufnummer: Falsche Sicherheit

Der Verband der Wirtschaft Thüringens findet die Cyber-Notruf-Idee grundsätzlich sinnvoll. So hätten Unternehmen eine Stelle, an die sie sich unkompliziert und schnell wenden könnten. Offen sei aber, wie es nach dem Anruf konkret weitergehe.

Schon länger baut das BSI ein Experten-Netzwerk für den Cyber-Notruf auf. "Cyber-Sicherheitsnetzwerk" oder "digitale Rettungskette" nennt das BSI das. Es ist ein freiwilliger Zusammenschluss von qualifizierten, ehrenamtlichen IT-Experten, verteilt in ganz Deutschland.

IT-Experten für Cybersicherheit in Thüringen und Sachsen-Anhalt

Sie sind bereits unter einer 0800-Nummer zu erreichen. Dafür haben sich in Sachsen-Anhalt derzeit vier Menschen registriert, in Thüringen fünf. Einer von ihnen ist Tobias Fröhlich aus Pößneck, der gerade einen Verein für Cybersicherheit in Thüringen gegründet hat.

Er erklärt: "Über die Hotline an sich hatte ich noch keine Anrufe, ich bin aber auch gerade erst gelistet worden. Aber in meiner täglichen Arbeit habe ich damit zu tun und merke, dass Interessierte dankbar sind, auf dem Weg mit Fachleuten in Kontakt zu treten. Andere Länder – wie Israel – haben gezeigt, dass dies funktioniert."

Digitalagentur Sachsen baut eigenes Experten-Netzwerk auf

Für Sachsen listet das BSI-Cyber-Sicherheitsnetzwerk sogar 18 Experten. Das liegt an der Digitalagentur Sachsen. Sie baut ein eigenes Experten-Netzwerk auf. Es ist ausschließlich für Unternehmen gedacht ist, sagt die Chefin der sächsischen Digitalagentur, Frauke Greven.

Greven sagt: "Wir müssen unsere Kräfte bündeln. Wir müssen eine zentrale Stelle haben, die auch einen Überblick hat, was so an Fällen gemeldet wird und die dann so verteilt, dass vor Ort geholfen werden kann. Im Moment gibt es eine 0800-Nummer des BSI. Aber so eine kurze, knappe Nummer ist natürlich sehr viel besser." Wann allerdings beim Cyber-Notruf unter 119 jemand abnimmt, weiß niemand.

You are fucked – Deutschlands erste Cyberkatastrophe

Ein stilisierter Totenkopf und ein Bildschir, der ein berühren-verboten-Schild zeigt.
Bildrechte: MDR/Stefan Schwarz, Max Schörm
Ein stilisierter Totenkopf und ein Bildschirm, der eine zerbrochene Vase zeigt.
Bildrechte: MDR/Stefan Schwarz, Max Schörm
51 min

Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld hat den Katastrophenfall ausgerufen. Aber gelöst ist dadurch nicht ein einziges IT-Problem. Außerdem: Das BSI kommt und eine IT-Firma ist nach neun Tagen wieder weg.

MDR SACHSEN-ANHALT Do 13.07.2023 00:01Uhr 50:59 min

Audio herunterladen [MP3 | 46,7 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 93,6 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/mdr-sachsen-anhalt/podcast/you-are-fucked/audio-die-zerbrochene-vase-folge-zwei-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Ein stilisierter Totenkopf und ein Bildschirm, der ein Dokument zeigt.
Bildrechte: MDR/Stefan Schwarz, Max Schörm
Alle anzeigen (7)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 31. Oktober 2023 | 08:08 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/77ecb845-bde4-4db5-824e-d095044fcf4d was not found on this server.

Mehr aus Wirtschaft

EIne Krette aus Zahrädern ist unterbrochen, weil ein Rad herausgebrochen wurde 2 min
Bildrechte: MDR DATA
2 min 20.02.2025 | 13:05 Uhr

Wenn es um die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland geht ist für viele Unternehmen klar: Ohne Zuwanderung ist das Fachkräfteproblem nicht zu lösen. Christof Stumptner hat eine Firma bei Grimma besucht.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Do 20.02.2025 13:05Uhr 02:16 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-unternehmensgipfel-weltoffenes-sachsen-migration-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Deutschland

FDP-Spitzenkandidat Christian Linder 1 min
FDP-Spitzenkandidat Christian Linder Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:27 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. Christian Linder, FDP-Spitzenkandidat, bezieht sich auf das Geschehen seit dem Herbst.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 20:10Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-fdp-lindner-100.html

Rechte: Das Erste

Video
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht 1 min
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:25 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht sagt, falls das BSW den Einzug nicht schaffe, sei das nicht das Ende der Partei.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 19:39Uhr 00:21 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-wagenknecht-bsw-100.html

Rechte: Das Erste

Video