Ein weißes E-Auto lädt an einer Ladesäule der Leipziger Stadtwerke.
E-Auto an einer Ladesäule (Symbolbild) Bildrechte: IMAGO / PicturePoint

E-Mobilität Bundeskartellamt kritisiert fehlenden Wettbewerb bei Ladesäulen für E-Autos

01. Oktober 2024, 12:12 Uhr

Bei Ladesäulen für E-Autos gibt es nach Einschätzung des Bundeskartellamts zu wenig Wettbewerb und damit die Gefahr steigender Preise. Die Behörde sieht die Schuld dafür vor allem bei Städten und Kommunen.

In vielen Kommunen gibt es nach Einschätzung des Bundeskartellamts keinen gut funktionierenden Wettbewerb unter Anbietern von Ladesäulen für E-Autos. Kartellamtschef Andreas Mundt sagte, vielerorts seien marktbeherrschende Stellungen einzelner Anbieter entstanden. Dadurch hätten Verbraucher kaum eine Auswahl, und die Gefahr höherer Ladestrompreise steige.

Kritik an Kommunen – Lob für den Bund

Die Bonner Behörde erklärte, die Situation sei durchaus vermeidbar gewesen. Zahlreiche Städte und Kommunen hätten jedoch geeignete öffentliche Flächen für Ladesäulen überwiegend oder sogar ausschließlich an das eigene Stadtwerk oder einzelne Anbieter vergeben.

Besser sei die Auftragsvergabe bei nicht bewirtschafteten Raststätten entlang der Autobahnen gelaufen. Hier habe der Bund durch seine Ausschreibung die Voraussetzungen für einen offenen Marktzugang deutlich verbessert.

Kein Anlass für Kartellrechts-Maßnahmen

Das Kartellamt sieht trotz seiner Kritik keinen Anlass, in der Breite kartellrechtlich einzugreifen. Ein kartellbehördliches Einschreiten könne nur von Einzelfall zu Einzelfall geprüft werden. Auch warnte die Behörde vor Eingriffen in die Preisgestaltung. Sie könne die Wirtschaftlichkeit privater Ausbauprojekte in Frage stellen, Angebote verdrängen und den angestrebten Ausbau der Ladeinfrastruktur sogar hemmen.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 01. Oktober 2024 | 13:00 Uhr

Mehr aus Wirtschaft

Nachrichten

Rico Chmelik, ein Mann mittleren Alters, blickt in die Kamera. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 02.04.2025 | 18:23 Uhr

Die USA haben neue Zölle für die Automobilbranche angeküdigt. Wie groß wird der Schaden? Wir können Unternehmen sich auf die Situation einstellen? Rico Chmelik vom Verband Automotive Thüringen im Gespräch.

MDR FERNSEHEN Mi 02.04.2025 16:10Uhr 01:15 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/video-zoelle-autos-hersteller-kosten-region100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Mitarbeiter der Lackiererei arbeiten in der Qualitätskontrolle an einem Porsche Macan im Werk Leipzig
Audio: Ab April Autos, ab Mai Autoteile – die von Donald Trump angekündigten US-Zöllek könnten den mitteldeutschen Firmen langfristig große Schwierigkeiten bereiten. Bildrechte: picture alliance/dpa | Jan Woitas

Mehr aus Deutschland