Karin Welge (l-r), Verhandlungsführerin Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), Frank Werneke, Vorsitzender der Gewerkschaft Verdi, und Nancy Faeser (SPD), geschäftsführende Bundesministerin für Inneres und Heimat, kommen nach dem Abschluss der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst zu einer Pressekonferenz 1 min
Audio: Tarifeinigung im Öffentlichen Dienst Bildrechte: picture alliance/dpa | Michael Bahlo
1 min

Stufen-Abschluss für Länder und Kommunen

MDR AKTUELL So 06.04.2025 15:06Uhr 01:14 min

https://www.mdr.de/mdr-aktuell-nachrichtenradio/audio/audio-2906172.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Tarifeinigung Mehr Geld im öffentlichen Dienst – Lob und Kritik aus Kommunen

07. April 2025, 11:38 Uhr

Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes haben sich die Verhandlungspartner geeinigt. Arbeitgeber und Gewerkschaften hatten seit Samstag in Potsdam über die Empfehlung der Schlichter beraten. Diese sah eine Gehaltssteigerung um knapp sechs Prozent in zwei Stufen vor. Nun steht fest, mehr als 2,5 Millionen Beschäftigte bekommen mehr Geld. Kritik und Lob kommt aus Sachsen und Thüringen.

Die Tarifparteien im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen haben sich auf einen Abschluss verständigt. Die mehr als 2,5 Millionen Beschäftigten bekommen in zwei Stufen mehr Geld, wie beide Seiten mitteilten. Die Tarifparteien hatten in der vierten Verhandlungsrunde in Potsdam beraten, ob sie die Einigungsempfehlung der Schlichtungskommission annehmen.

Einigung beruht auf Schlichtervorschlag

Die Einigung folgt im Wesentlichen einer Empfehlung von Schlichtern von Ende März. Demnach steigen die Einkommen ab 1. April 2025 um drei Prozent, mindestens aber um 110 Euro im Monat; zum 1. Mai 2026 dann noch einmal um 2,8 Prozent. Auch das 13. Monatsgehalt soll erhöht werden.

Zum Paket gehören zudem höhere Schichtzulagen. Der neue Tarifvertrag soll rückwirkend ab 1. Januar 2025 für 27 Monate laufen. So lange dürften Warnstreiks oder Streiks in diesem Teil des öffentlichen Diensts vom Tisch sein. Für die Beschäftigten der Länder wird im Herbst gesondert verhandelt.

Teil des Potsdamer Einigungspakets sind auch flexiblere Regelungen zu Arbeitszeiten und freien Tagen. Ab 2027 soll es einen zusätzlichen Urlaubstag geben. Zudem soll es für die meisten Beschäftigten möglich sein, Teile des 13. Monatsgehalts in bis zu drei freie Tage umzuwandeln. Für kommunale Krankenhäuser gelten Sonderregeln. Freiwillig und befristet sollen Arbeitnehmer ihre Arbeitszeit auf bis zu 42 Stunden die Woche erhöhen können. 

Obwohl die Eckpunkte damit klar waren, wurde in der Verhandlungsrunde in Potsdam noch einmal stundenlang um Details gerungen. Ein Streitpunkt war zeitweilig, dass es künftig für Beschäftigte die Option geben soll, die Wochenarbeitszeit freiwillig auf 42 Stunden zu erhöhen. Arbeitnehmer fürchten, dass sie unter Druck gesetzt werden könnten, diese "freiwillige" Lösung wahrzunehmen.

Arbeitnehmerseite spricht von schwierigem Ergebnis

Volker Geyer (l-r), stellvertrender Vorsitzender dbb Beamtenbund, Nancy Faeser (SPD), geschäftsführende Bundesministerin für Inneres und Heimat, Karin Welge, Präsidentin der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände VKA, und Frank Werneke, Vorsitzender der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, sitzen bei der Fortsetzung der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes der Länder im Kongresshotel.
Innenministerin Nancy Faeser (Bildmitte) bei der vierten Runde der Tarifgespräche im öffentlichen Dienst in Potsdam Bildrechte: picture alliance/dpa | Carsten Koall

Bundesinnenministerin Nancy Faeser lobte den Abschluss: "Wir haben einen Tarifabschluss erreicht, der in schwierigen Zeiten einen guten Ausgleich bringt. Wir machen die Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst flexibler, moderner und attraktiver." Der neue Tarifvertrag sei ein Zeichen des Respekts für die Beschäftigten und davor, was die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes leisteten.

Für die Arbeitnehmerseite erklärte Verdi-Chef Frank Werneke, die Annahme des Ergebnisses sei der Gewerkschaft nicht leicht gefallen: "Es ist ein schwieriges Ergebnis in schwierigen Zeiten." Der Verhandlungsführer der Gewerkschaft dbb Beamtenbund, Volker Geyer, betonte dennoch, dass sich in der Einigung jede und jeder wiederfinden könne.

Heftige Kritik aus Sachsen – Lob aus Thüringen

Heftige Kritik gibt es aus Sachsen. Der Präsident des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Sachsen und Meißner Landrat Ralf Hänsel (CDU) kritisierte, die Tarifeinigung trage nicht ausreichend der prekären Haushaltslage der Kommunen Rechnung. Trotz deutlicher Abstriche seitens der Gewerkschaften überfordere der Abschluss die kommunalen Arbeitgeber in Zeiten, in denen die Kommunen das höchste Finanzierungsdefizit seit der Wiedervereinigung verzeichneten. Nun kämen zusätzliche Kosten von mehreren Hundert Millionen Euro dazu.

Das Vorstandsmitglied des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Thüringen und Gothaer Oberbürgermeister Knut Kreuch (SPD) sprach hingegen von einer angemessenen Lösung, die die Kommunen nicht überfordere und der Wirtschaftslage entspreche. Trotz Schmerzen sei ein gutes Kompromissergebnis gefunden worden, mit dem die Städte und Landkreise gute Mitarbeiter halten und motivieren könnten.

Landrat befürchtet neue Belastungen – Gemeindetag sieht höhere Gebühren

Der Landrat des Burgenlandkreises, Götz Ulrich, sieht durch den Tarifabschluss im öffentlichen Dienst neue Belastungen. Der CDU-Politiker sagte dem MDR, durch die Tarifsteigerungen erhöhten sich die Fehlbeträge in Kommunen, Gemeinden und Landkreisen weiter. So müsse allein sein Burgenlandkreis drei Millionen Euro zusätzlich für Gehälter aufbringen. Der Fehlbetrag liege aber bereits jetzt bei elf Millionen. Dazu komme die Arbeitszeitreduzierung.

Ein Mann mit Brille und grauen Haaren gibt ein Interview für den MDR. 1 min
Bildrechte: TV-Material SAH
1 min

Reaktionen von Götz Ulrich, Landrat im Burgenlandkreis

MDR AKTUELL Mo 07.04.2025 08:05Uhr 01:08 min

https://www.mdr.de/mdr-aktuell-nachrichtenradio/audio/audio-2906482.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Der Sächsische Städte- und Gemeindetag hält den Tarifabschluss für den öffentlichen Dienst für unangemessen. Präsident Bert Wendsche sagte dem MDR, die sächsischen Kommunen seien bereits jetzt in einer extremen Haushaltssituation. Das Loch werde sich weiter vergrößern. Das fatalste Zeichen sei aber, dass es insgesamt zusätzlich sieben freie Tage geben könnte. Das werde nur mit höheren Gebühren, Eintrittsgeldern und Einschnitten bei Öffnungszeiten zu meistern sein.

Bert Wendsche, Präsident des Sächsischen Städte- und Gemeindetags 1 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Robert Michael
1 min

Reaktionen von Bert Wendsche, Präsident des Sächsischen Städte- und Gemeindetags

MDR AKTUELL Mo 07.04.2025 10:06Uhr 01:07 min

https://www.mdr.de/mdr-aktuell-nachrichtenradio/audio/audio-2906652.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Gewerkschaften wollten acht Prozent mehr

Verdi und der Beamtenbund hatten zu Beginn der Verhandlungen acht Prozent mehr Lohn gefordert, mindestens aber eine Anhebung um 350 Euro. Die Arbeitgeber hatten mit Blick auf die klammen öffentlichen Kassen mit der Vorlage eines Angebots gezögert, dann aber ein Gesamtvolumen von 5,7 Prozent auf den Tisch gelegt.

Der Ausgang der Tarifverhandlungen betrifft Beschäftigte im öffentlichen Dienst beim Bund und den Kommunen. Der Bund hat rund 132.000 Beschäftigte, die Kommunen etwa 2,6 Millionen. Die Länder sind aus der Tarifgemeinschaft mit Bund und Kommunen ausgetreten und verhandeln gesondert.

Bei Nichteinigung hätten Erzwingungsstreiks gedroht

Die Verhandlungen waren Mitte März nach der dritten Runde für gescheitert erklärt und die Schlichtung eingeleitet worden. Verdi hatte zuvor in vielen Betrieben Warnstreiks organisiert, so etwa an Flughäfen, in Kitas, Kliniken und Pflegeheimen. Derzeit herrscht Streikpause. Im Fall eines Scheiterns der Schlichtung hätten Gewerkschaften sogenannte Erzwingungsstreiks einleiten können. Diese wären unbefristet gewesen.

Für die Arbeitsnehmer saßen die Gewerkschaften Verdi und dbb Beamtenbund am Tisch, für die Arbeitgeber die Vereinigung kommunaler Arbeitgeber VKA und das Bundesinnenministerium. Die Schlichtung stand unter Führung des ehemaligen CDU-Politikers Roland Koch und des früheren Bremer Staatsrats Henning Lühr (SPD).

Reuters/dpa/AFP (dni, dak, lik)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | MDR AKTUELL RADIO | 06. April 2025 | 13:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/4f01da1f-98e3-4624-a330-94d8f66a4703 was not found on this server.

Mehr aus Politik

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Die 103-Jährige Margot Friedländer. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 07.04.2025 | 12:30 Uhr

Als junge Frau hat die Jüdin Margot Friedländer das Ghetto Theresienstadt überlebt. Am Freitag wurde die 103-Jährige nun mit dem westfälischen Friedenspreis geehrt.

MDR FERNSEHEN Mo 07.04.2025 10:22Uhr 00:38 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/video-friedlaender-friedenspreis-theresienstadt-zeitzeugin100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Blüten an Bäumen umgeben von Feuertonnen 1 min
Aprikosenbäumen im Sülzetal in Sachsen-Anhalt mit Feuertonnen vor Frost zu schützen Bildrechte: Telenewsnetwork
1 min 07.04.2025 | 11:17 Uhr

Die Blüten der Aprikosenbäume im Sülzetal mussten in der Nacht zu Montag vor Spätfrost geschützt werden. Dafür wurden auf der Plantage zahlreiche Kerzen und Feuertonnen entzündet.

MDR FERNSEHEN Mo 07.04.2025 09:04Uhr 00:46 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/magdeburg/boerde/video-sachsen-anhalt-osterwedding-blueten-aprikosen-frost-plantage-feuer-100.html

Rechte: Telenewsnetwork

Video
Ein Mann mit Brille und grauen Haaren gibt ein Interview für den MDR. 5 min
Bildrechte: TV-Material SAH