Bäume in einem Wald
Der Schutz der Wälder müsse sich für deren Besitzer auch finanziell lohnen, sagt Bundesumweltministerin Steffi Lemke. Bildrechte: IMAGO / Jens Bondarenko

EU-Renaturierungsgesetz Lemke: Waldumbau muss sich finanziell lohnen

13. Juli 2023, 08:49 Uhr

Bundesumweltministerin Steffi Lemke plant finanzielle Hilfen für Waldbesitzer, die im Sinne des Klimaschutzes aufforsten. Die Grünen-Politikerin sagte MDR AKTUELL, Wälder könnten sehr viel Kohlenstoff einspeichern. Damit sei Waldschutz ein aktiver Beitrag für den Klimaschutz.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat sich dafür ausgesprochen, dass sich der Schutz von Wäldern auch für deren Besitzer lohnen müsse. Im Interview mit MDR AKTUELL sagte sie, das gestern vom EU-Parlament beschlossene Renaturierungsgesetz sei ein "unglaublich starkes Signal" für den Schutz der Wälder.

Das Renaturierungsgesetz habe auf europäischer Ebene noch keine Finanzen geregelt. Es gebe jedoch das Aktionsprogramm "Natürlicher Klimaschutz in Deutschland", das mit vier Milliarden Euro ausgestattet sei und einen finanziellen Spielraum biete.

Schutz von Wäldern, Mooren und Wassergebieten

Die Ministerin betonte, wenn Wälder mehr geschützt und weniger genutzt würden, müsse sich das für Forst- und Waldbesitzer auszahlen. "Waldschutz ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz", sagte Lemke im Hinblick darauf, wie viel CO2 Wälder der Luft entnehmen und in Form von Kohlenstoff speichern können.

"Es ist wichtig, dass wir (....) vor allem auch echte, alte Wälder erhalten", sagte Lemke, damit diese für den Klimaschutz zur Verfügung stehen könnten.

Lemke: Starkes Signal aus Brüssel

Lemke nannte das Renaturierungsgesetz ein starkes Signal aus Brüssel. Es soll dazu beitragen, Wälder, Moore, Wassergebiete und auch landwirtschaftlich genutzte Flächen in der EU zu renaturieren.

Eine Mehrheit der Abgeordneten im EU-Parlament sprach sich am Mittwoch in Straßburg für das Gesetz aus. Zuletzt war das Renaturierungsgesetz nach langen Verhandlungen im Umweltausschuss des EU-Parlaments noch knapp gescheitert.

MDR (nvm)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 13. Juli 2023 | 06:18 Uhr

Mehr aus Politik

NIedersachsens Ministerpräsident, der SPD-Politiker Stephan Weil, erklärt bei einer Pressekonferenz seinen Rücktritt. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.04.2025 | 17:20 Uhr

Er ist 66 Jahre alt und "merke das auch": Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil gibt "persönliche Motive" als Rücktrittsgrund an. Ihm nachfolgen soll Olaf Lies.

MDR FERNSEHEN Di 01.04.2025 15:11Uhr 01:02 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-stephan-weil-niedersachsen-ruecktritt100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Rico Chmelik, ein Mann mittleren Alters, blickt in die Kamera. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 02.04.2025 | 18:23 Uhr

Die USA haben neue Zölle für die Automobilbranche angeküdigt. Wie groß wird der Schaden? Wir können Unternehmen sich auf die Situation einstellen? Rico Chmelik vom Verband Automotive Thüringen im Gespräch.

MDR FERNSEHEN Mi 02.04.2025 16:10Uhr 01:15 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/video-zoelle-autos-hersteller-kosten-region100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video