Bundesarbeitsminister Heil für höheren Mindestlohn und weniger Paketgewicht

09. April 2023, 14:24 Uhr

Der Bundesarbeitsminister erwartet im kommenden Jahr einen deutlich höheren Mindestlohn. Zugleich kündigte Hubertus Heil verbesserte Arbeitsbedingungen vor allem für die Paketboten an und für die Reinigungskräfte in den Bundesbehörden.

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) erwartet 2024 eine deutliche Mindestlohnerhöhung. "Arbeit muss sich lohnen", sagte er der "Bild am Sonntag". Deshalb werde es im Januar eine Mindestlohnerhöhung geben: "Ich rechne mit einer deutlichen Steigerung", wird der SPD-Politiker zitiert.

Heil begründete das laut der Zeitung mit der hohen Inflation und den Tariferhöhungen, die sich beim Mindestlohn niederschlagen müssten. Die Mindestlohn-Kommission werde im Sommer einen Vorschlag machen, hieß es. Seit 1. Oktober 2022 liegt der Mindestlohn in Deutschland bei zwölf Euro. Die Mindestlohn-Kommission hat Vertreterinnen und Vertreter, die alle fünf Jahre die Spitzenverbände von Arbeitgebern und Arbeitnehmern vorschlagen. Zwei wissenschaftlich beratende Mitglieder sind nicht stimmberechtigt.

Heil will auch Arbeitsbedingungen verbessern

Wie der Minister der "Bild am Sonntag" nun weiter sagte, will er auch die Arbeitsbedingungen von Paketboten verbessern und ein Verbot von Paketen über 20 Kilogramm. Diese "müssen dann künftig durch Speditionen mit zwei Personen zugestellt werden". Auch für leichtere Pakete wolle er Vorschriften ändern und "für Pakete ab zehn Kilogramm eine Kennzeichnungspflicht" einführen: Damit der Bote "gleich sieht, was er sich zumuten kann".

An der Postgesetz-Novelle arbeite das Wirtschaftsministerium, sein Haus werde "Arbeitsschutzmaßnahmen einbringen", sagte Heil. Er rechne damit, dass Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) noch dieses Jahr einen Entwurf vorlege.

Viele Paketboten werden Bandscheibenvorfälle bekommen. Deshalb will ich durchsetzen, dass Pakete, die mehr als 20 Kilogramm wiegen, nicht mehr von einem allein geschleppt werden müssen.

Hubertus Heil (SPD), Bundesarbeits- und Sozialminister AFP

Bessere Arbeitsbedingungen sollen künftig auch für Reinigungskräfte in Bundesbehörden gelten. Dazu wird Heil mit den Worten zitiert: "In meinem Ministerium müssen die Reinigungskräfte nicht mehr nachts arbeiten", und er wolle das auch zum Standard in allen Bundesbehörden machen.

mit Reuters/AFP/epd (ksc)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 09. April 2023 | 13:00 Uhr

Mehr aus Politik

NIedersachsens Ministerpräsident, der SPD-Politiker Stephan Weil, erklärt bei einer Pressekonferenz seinen Rücktritt. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.04.2025 | 17:20 Uhr

Er ist 66 Jahre alt und "merke das auch": Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil gibt "persönliche Motive" als Rücktrittsgrund an. Ihm nachfolgen soll Olaf Lies.

MDR FERNSEHEN Di 01.04.2025 15:11Uhr 01:02 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-stephan-weil-niedersachsen-ruecktritt100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Rico Chmelik, ein Mann mittleren Alters, blickt in die Kamera. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 02.04.2025 | 18:23 Uhr

Die USA haben neue Zölle für die Automobilbranche angeküdigt. Wie groß wird der Schaden? Wir können Unternehmen sich auf die Situation einstellen? Rico Chmelik vom Verband Automotive Thüringen im Gespräch.

MDR FERNSEHEN Mi 02.04.2025 16:10Uhr 01:15 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/video-zoelle-autos-hersteller-kosten-region100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video