Kfz - Lehrwerkstatt
Viele Migranten haben keinen Zugang zum Arbeitsmarkt, weil sie "nur" geduldet werden. Wäre "Spurwechsel" möglich, könnten die Betroffenen sozusagen für ein dauerhaftes Bleiberecht arbeiten (Symbolbild). Bildrechte: IMAGO / photothek

Arbeitserlaubnis statt Asylantrag Experte: "Spurwechsel"-Idee sinnvoll

02. Mai 2023, 05:00 Uhr

In Deutschland fehlen Fachkräfte. Zugleich steigt die Zahl der Flüchtlinge. Da fragen sich manche: Warum ausländische Arbeitskräfte anwerben, wenn auch Asylbewerber Lücken in den Betrieben füllen könnten? In der politischen Debatte wurde dafür der Begriff des "Spurwechsels" geprägt. Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow hat diesen Faden nun wieder aufgenommen. Man müsse den Asylantrag zurückziehen und stattdessen eine Arbeitserlaubnis beantragen können.

Als Mitarbeiter des Thüringer Flüchtlingsrats kennt Martin Arnold viele Schicksale von Asylsuchenden, die arbeiten wollen, aber nicht können. Ihm fallen vor allem die Afghaninnen und Afghanen ein, deren Asylanträge häufig negativ beschieden werden, aber wegen der katastrophalen Lage in ihrem Heimatland nicht abgeschoben werden.

Arnold führt aus: Nach negativem Ausgang des Asylverfahrens – und das betreffe einige – seien die Menschen oft über Jahre in Duldung. Kleinteilige Regelungen machten es den Menschen schwer, in Arbeit zu kommen und ein Bleiberecht zu erhalten. Das betreffe in Thüringen sehr viele. "Erleichterungen wären da sinnvoll. Damit sich die Menschen – im wahrsten Sinne des Wortes – ein Bleiberecht erarbeiten können."

Ramelow: Leichterer Zugang zu Arbeitserlaubnis

Rund 250.000 Geduldete halten sich derzeit in Deutschland auf. Theoretisch dürfen sie arbeiten – aber nur mit Genehmigung der Ausländerbehörde. In bestimmten Fällen wird diese Erlaubnis versagt. Auch die fehlende Planungssicherheit ist für die Geduldeten und die Betriebe ein Problem.

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow fordert deshalb, die Betroffenen müssten leichter an eine Arbeitserlaubnis kommen. Er sagte bei MDR AKTUELL: "Lasst uns dafür sorgen, dass man ein Recht dazu einräumt, dass man den Asylantrag zurücknimmt und damit im Gegenzug eine Bleibeperspektive und eine Integrationsperspektive verbunden wird."

Geflüchteten eine Bleibeperspektive bieten

Prinzipiell können Flüchtlinge ihre Asylanträge zurückziehen. Die Folge ist normalerweise aber, dass sie ausreisen müssen. Ihnen stattdessen eine Bleibeperspektive zu eröffnen, hält Herbert Brücker, Direktor des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung, in bestimmten Fällen für sinnvoll: Man könne einigen zehntausend Menschen die Möglichkeit eröffnen, hier zu arbeiten. Davon profitierten beide Seiten.

Beide Seiten: die Wirtschaft und die Geflüchteten. Mit dem neuen Chancenaufenthaltsrecht habe die Bundesregierung in etwa die Richtung eingeschlagen, die sich Ramelow vorstellt, sagt Brücker. Damit können Geduldete, die seit fünf Jahren in Deutschland sind, eine Beschäftigungs- und im besten Fall auch eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis bekommen. Das Fachkräfteproblem, so Brücker, sei angesichts der vergleichsweise geringen Zahl der Geduldeten aber trotzdem nicht gelöst.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | MDR AKTUELL RADIO | 02. Mai 2023 | 05:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/290eb0a0-7fb5-4ca1-8ce6-051fc9963f16 was not found on this server.

Mehr aus Politik

NIedersachsens Ministerpräsident, der SPD-Politiker Stephan Weil, erklärt bei einer Pressekonferenz seinen Rücktritt. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.04.2025 | 17:20 Uhr

Er ist 66 Jahre alt und "merke das auch": Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil gibt "persönliche Motive" als Rücktrittsgrund an. Ihm nachfolgen soll Olaf Lies.

MDR FERNSEHEN Di 01.04.2025 15:11Uhr 01:02 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-stephan-weil-niedersachsen-ruecktritt100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Rico Chmelik, ein Mann mittleren Alters, blickt in die Kamera. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 02.04.2025 | 18:23 Uhr

Die USA haben neue Zölle für die Automobilbranche angeküdigt. Wie groß wird der Schaden? Wir können Unternehmen sich auf die Situation einstellen? Rico Chmelik vom Verband Automotive Thüringen im Gespräch.

MDR FERNSEHEN Mi 02.04.2025 16:10Uhr 01:15 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/video-zoelle-autos-hersteller-kosten-region100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video