Sigmar Gabriel (SPD), Vorstandsvorsitzender der Atlantik-Brücke, begrüߟt bei einer gemeinsamen Veranstaltung vom German Marshall Fund, dem American Council on Germany, der Atlantik-Brücke und dem Aspen Institute in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften der US-amerikanischen Auߟenminister.
Der Ex-Bundesaußenminister Sigmar Gabriel würdigt die Nato als friedensstiftend. Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa Pool | Bernd Von Jutrczenka

Interview zu 75 Jahren Nato Ex-Außenminister Gabriel: Nato hat Kriege verhindert

04. April 2024, 11:29 Uhr

Der Vorsitzende der Atlantik-Brücke und Ex-Bundesaußenminister Sigmar Gabriel sieht die Nato als Friedensfaktor für Europa. Im Kalten Krieg habe das Bündnis sich gegen den Ostblock bewährt. Russlands Aggression gegen die Ukraine sei nun eine neue Herausforderung.

Der Vorsitzende der Atlantik-Brücke und frühere Bundesaußenminister Sigmar Gabriel sieht in der Nato einen Friedensgaranten für Europa. Zum 75. Geburtstag des Bündnisses sagte Gabriel MDR AKTUELL, die Nato habe "über einen langen Zeitraum bewiesen, dass die Fähigkeit, sich verteidigen zu können, und der Wille, sich verteidigen zu wollen, Krieg verhindert hat". So sei es im Kalten Krieg nie zu einer wirklichen militärischen Konfrontation zwischen dem westlichen Verteidigungsbündnis und der damaligen Sowjetunion gekommen. Das sei ein großer Erfolg des Verteidigungsbündnisses.

Gabriel betonte, inzwischen lebe man "in einer anderen Welt, [...], in der einer unserer Nachbarn Krieg wieder für ein Mittel der Politik zur Durchsetzung von Interessen hält. Und wenn er [gemeint ist Russland unter Präsident Wladimir Putin, Anm. d. Red.] sich damit einmal durchsetzt, dann sind wir zurückgeworfen in die schlimmsten Zeiten des 20. Jahrhunderts und dann werden unsere Kinder und Enkel in einem ganz unsicheren Europa aufwachsen".

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 04. April 2024 | 07:51 Uhr

Mehr aus Politik

NIedersachsens Ministerpräsident, der SPD-Politiker Stephan Weil, erklärt bei einer Pressekonferenz seinen Rücktritt. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.04.2025 | 17:20 Uhr

Er ist 66 Jahre alt und "merke das auch": Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil gibt "persönliche Motive" als Rücktrittsgrund an. Ihm nachfolgen soll Olaf Lies.

MDR FERNSEHEN Di 01.04.2025 15:11Uhr 01:02 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-stephan-weil-niedersachsen-ruecktritt100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Aktuell_ab_April 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK