Hendrik Wüst (CDU, l-r), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Friedrich Merz, Unions-Kanzlerkandidat und CDU-Bundesvorsitzender, und Boris Rhein (CDU), Ministerpräsident von Hessen, stimmen über das Sofortprogramm beim 37. Bundesparteitag der CDU ab. 1 min
Audio: CDU beschließt ein Sofortprogramm für den Fall der Regierungsübernahme. Bildrechte: picture alliance/dpa | Michael Kappeler
1 min

Einstimmiger Beschluss für 15 Punkte

MDR AKTUELL Mo 03.02.2025 16:04Uhr 01:01 min

https://www.mdr.de/mdr-aktuell-nachrichtenradio/audio/audio-2856692.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Bundesparteitag CDU beschließt 15-Punkte-Sofortprogramm für mögliche Regierungsübernahme

03. Februar 2025, 16:43 Uhr

Die CDU verspricht im Fall einer Regierungsübernahme nach der Bundestagswahl Tempo. Ein Sofortprogramm soll Sicherheit und Wirtschaft stärken sowie mehrere Gesetze der jetzigen Regierung zurücknehmen.

Die CDU hat ein Sofortprogramm für den Fall ihrer Regierungsübernahme nach der Bundestagswahl beschlossen. Auf einem Bundesparteitag in Berlin votierten die Delegierten einstimmig für das 15-Punkte-Papier mit dem Titel "Sicherheit und Wohlstand".

Das Programm enthält wesentliche Teile aus dem CDU-Wahlprogramm. So sollen unter anderem die Stromsteuer gesenkt und der ermäßigte Umsatzsteuersatz in Gaststätten wieder eingeführt werden. Unternehmen sollen von Bürokratie entlastet und die Arbeitszeit flexibler gestaltet werden.

CDU setzt weiter auf verschärfte Migrationspolitik

Mehrere Gesetze der Ampel sollen zurückgenommen werden

Zudem plant die CDU, mehrere Gesetze der Ampel rückgängig zu machen, darunter die verkürzten Einbürgerungsfristen, die Legalisierung von Cannabis und das Heizungsgesetz.

Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz erklärte, er wolle "die Probleme an der Wurzel packen, die unser Land seit so langer Zeit so lähmen". Es gehe nun darum, ein klares und starkes Signal in die ganze Bundesrepublik zu senden: "Wir stehen bereit, Deutschland wieder nach vorne zu führen."

Linnemann: Kabinettsbeschlüsse bis zum Sommer

Generalsekretär Carsten Linnemann erklärte, man wolle die Punkte zumindest im Kabinett bis zum Sommer angehen: "Damit die Menschen mal anders in den Sommerurlaub fahren, damit dieses Land mal wieder Zuversicht bekommt."

Ob die CDU ihre Ankündigungen nach einem Sieg bei der Bundestagswahl durchsetzen kann, bleibt offen. Nach den aktuellen Umfragen dürfte die Union bei der Bildung einer Regierung auf mindestens eine Partei aus der jetzigen Regierung angewiesen sein - auf die SPD oder die Grünen.

DPA, AFP, MDR (kos)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 03. Februar 2025 | 16:00 Uhr

Mehr aus Politik

Sachsens Ministerpräsident Kretschmer 1 min
Sachsens Ministerpräsident Kretschmer grenzt sich zur AfD ab Bildrechte: MDR
1 min 03.02.2025 | 09:34 Uhr

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer nennt die CDU den größten Fein der AfD. Auf das Vorgehen seiner Partei bei der Abstimmung um einen Antrag zur Verschärfung der Migrationspolitik, wollte er nicht eingehen.

MDR FERNSEHEN Mo 03.02.2025 08:07Uhr 00:26 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-kretschmer-ministerpraesident-cdu-abstimmung-merz-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Künstliche Intelligenz 1 min
Bildrechte: picture alliance / CHROMORANGE | Michael Bihlmayer
1 min 02.02.2025 | 18:27 Uhr

Die USA und China investieren hohe Summen in Künstliche Intelligenz (KI) und melden entsprechend viele Patente her. Deutschland hinkt dieser Entwicklung hinterher. Mehr in der Grafik.

MDR FERNSEHEN So 02.02.2025 17:15Uhr 00:54 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-grafik-ki-investitionen-patente-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland