Haushaltsfinanzierungsgesetz Bundestag beschließt schrittweisen Abbau der Agrar-Subventionen

02. Februar 2024, 14:32 Uhr

Der Bundestag hat am Freitag das von der Regierung vorgelegte Haushaltsfinanzierungsgesetz verabschiedet. Es soll Sparmaßnahmen im Etat 2024 rechtlich absichern. Dazu zählt auch der Abbau der Agrar-Subventionen. Im Anschluss wurde auch der Bundesetat 2024 verabschiedet.

Der Bundestag hat dem umstrittenen Abbau von Steuervorteilen beim Agrardiesel zugestimmt. Das ist Teil des sogenannten Haushaltsfinanzierungsgesetzes, das mit der Mehrheit der Ampel-Koalition beschlossen wurde. Ein Antrag der Union, auf die Kürzung des Steuernachlasses für Diesel in der Landwirtschaft zu verzichten, fand keine Mehrheit.

Bevor das Gesetz zum Haushalt 2024 in Kraft tritt, muss es noch den Bundesrat passieren. Die Länder müssen nicht zustimmen, können aber den Vermittlungsausschuss anrufen. Die Länderkammer hatte es jedoch abgelehnt, das Thema im Schnellverfahren schon heute auf die Tagesordnung zu setzen.

Höhere Flugticketsteuer und schärfere Bürgergeld-Sanktionen

In dem Gesetz enthalten ist außerdem eine höhere Ticketsteuer auf Passagierflüge. Zudem ist eine Verschärfung von Sanktionen beim Bürgergeld auf zwei Jahre befristet. Jobcenter dürfen demnach Arbeitslosen das Bürgergeld für maximal zwei Monate streichen, wenn die Betroffenen zumutbare Jobs immer wieder verweigern. Auch der Bürgergeldbonus von 75 Euro pro Monat wird abgeschafft. Er war für Weiterbildungen eingeführt worden, die nicht auf einen Berufsabschluss abzielen.

Im Anschluss beschloss der Bundestag außerdem den Etat für 2024. Für das Gesetz stimmten in namentlicher Abstimmung 388 Abgeordnete, 279 stimmten dagegen. Unter Einhaltung der Schuldenbremse sind darin neue Kredite in Höhe von rund 39 Milliarden Euro vorgesehen, insgesamt werden Ausgaben in Höhe von 477 Milliarden Euro veranschlagt.

AFP, dpa (amu)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 02. Februar 2024 | 12:00 Uhr

Mehr aus Politik

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Die 103-Jährige Margot Friedländer. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 04.04.2025 | 18:07 Uhr

Als junge Frau hat die Jüdin Margot Friedländer das Vernichtungslager Auschwitz überlebt. Am Freitag wurde die 103-Jährige nun mit dem westfälischen Friedenspreis geehrt.

MDR FERNSEHEN Fr 04.04.2025 15:54Uhr 00:37 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/video-friedlaender-friedenspreis-auschwitz-zeitzeugin-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Symbolfoto: Maschine bei der Herstellung von Medikamenten, Tabletten, Kapseln bzw. Pillen in Pharma Unternehmen 2 min
Bildrechte: picture alliance / Flashpic | Jens Krick
2 min 04.04.2025 | 16:46 Uhr

Fragen an Andreas Eschborn, Landesvorsitzender Ost Pharmaverband Deutschland

MDR AKTUELL Fr 04.04.2025 16:15Uhr 02:12 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/audio-2905132.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio