Gerald Knaus 6 min
Interview: Migrationsforscher Gerald Knaus hält Forderungen nach Rückführungen von Syrern für unrealistisch. Bildrechte: picture alliance/dpa | Federico Gambarini

Debatte um Abschiebungen Migrationsforscher: Rückführung von Syrern nicht umsetzbar

14. Dezember 2024, 10:40 Uhr

Der Umsturz in Syrien und die Flucht von Diktator Baschar al-Assad hatten eine Debatte um die Rückkehr syrischer Flüchtlinge ausgelöst. Solche Forderungen hält Migrationsforscher Gerald Knaus aber für unrealistisch. Voraussetzung für eine Rückkehr sei die Stabilisierung des Landes. Derzeit wisse aber niemand, wie sich Syrien entwickele.

Der Migrationsforscher Gerald Knaus hält Forderungen nach zügigen Abschiebungen syrischer Geflüchteter für unrealistisch. "Hier werden Erwartungen geweckt, die nicht durchsetzbar sind", sagte Knaus MDR AKTUELL. Er verwies dabei auf die Lage in Syrien: "Kein Mensch weiß, wie das weitergeht." Voraussetzung für eine Rückkehr sei die Stabilisierung des Landes.

Forscher Knaus: Schlüssel sind Beziehungen zur Türkei

Knaus erinnerte etwa an die Zustände im Irak und in Libyen. In Libyen war es im Zuge des Sturzes von Muammar al-Gaddafi im Jahre 2011 zu einem Bürgerkrieg gekommen. Und jetzt werde auch in Syrien gekämpft, so Knaus. Außerdem hob der Forscher hervor, dass in den vergangenen Jahren viele Syrer aus der Türkei nach Deutschland kamen. Der Schlüssel für irreguläre Migration blieben deshalb die deutschen Beziehungen zur Türkei sowie eine Neuauflage des EU-Türkei-Abkommens.

Sachsens Innenminister Schuster fordert Rückkehr syrischer Migranten

Der Umsturz in Syrien und die Flucht von Diktator Baschar al-Assad hatte eine Debatte um die Rückkehr syrischer Flüchtlinge in ihre Heimat ausgelöst. Einige Politiker wie der sächsische Innenminister Armin Schuster forderten, die syrischen Migranten wieder zurückzuschicken. Knaus sagte dazu, es sei durchaus sinnvoll, das Potenzial für die deutsche Asyl- und Flüchtlingspolitik zu sehen. Die Voraussetzung sei aber eine Stabilisierung in Syrien, an der Deutschland "wie kaum ein anderes Land" ein Interesse habe.

MDR (mze)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 14. Dezember 2024 | 08:00 Uhr

Mehr aus Politik

Mehr aus Deutschland

Asylantrag und ein Stempel mit der Aufschrift - abgelehnt - 5 min
Bildrechte: imago/Christian Ohde
5 min 07.04.2025 | 15:26 Uhr

Erstmals seit Jahren steht Deutschland in der EU nicht mehr auf Platz 1 bei den Asyl-Anträgen. Das geht aus EU-Zahlen hervor. Migrationsforscher Marcus Engler zu den Hintergründen.

MDR AKTUELL Mo 07.04.2025 14:18Uhr 05:06 min

Audio herunterladen [MP3 | 4,7 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 7,1 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/interview/audio-deutschland-asylbewerber-hauptzielland-engler-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Zwei Polizisten an einem Blitzergerät auf einer Straße 1 min
Europaweiter Blitzermarathon - für mehr Sicherheit im Straßenverkehr vom 7.-13.4.25 Bildrechte: MDR
1 min 07.04.2025 | 13:38 Uhr

Mit verstärkten Kontrollen will die Polizei in dieser Woche bei einem europaweiten Blitzermarathon Raser schnappen. In Deutschland finden außer im Saarland und Berlin in allen Bundesländern Blitzeraktionen statt.

MDR FERNSEHEN Mo 07.04.2025 11:23Uhr 00:34 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-blitzermarathon-blitzer-polizei-raser-geschwindigkeit-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Die 103-Jährige Margot Friedländer. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 07.04.2025 | 12:30 Uhr

Als junge Frau hat die Jüdin Margot Friedländer das Ghetto Theresienstadt überlebt. Am Freitag wurde die 103-Jährige nun mit dem westfälischen Friedenspreis geehrt.

MDR FERNSEHEN Mo 07.04.2025 10:22Uhr 00:38 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/video-friedlaender-friedenspreis-theresienstadt-zeitzeugin100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video