Der Gang der Intensivstation der Kinderklinik des St. Joseph-Krankenhauses.
Wird Long Covid als Berufskrankheit anerkannt, erhalten Betroffene diverse Entschädigungen. Der Weg dahin ist jedoch schwierig. Bildrechte: picture alliance/dpa | Christoph Soeder

Long Covid Infiziert im Job: Wird Corona als Berufskrankheit anerkannt?

17. Februar 2023, 05:00 Uhr

Beschäftigte in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtigungen waren während der Pandemie einem hohen Infektionsrisiko ausgesetzt. Viele davon haben sich auch tatsächlich mit Corona angesteckt. Der zuständigen Berufsgenossenschaft BWG wurden zu Corona-Hochphasen bis zu 7.000 Infektionen pro Woche gemeldet. Doch die Anerkennung von Corona als Berufskrankheit gestaltet sich schwierig. Betroffene fühlen sich im Stich gelassen.

Die 48-jährige Evelin K. ist Krankenschwester in einem Chemnitzer Krankenhaus. Sie arbeitet im OP-Bereich der Urologie. Ihren Namen haben wir geändert, denn sie möchte anonym bleiben. Zu groß ist die Angst vor Repressalien durch ihren Arbeitgeber. Evelin K. ist dreimal gegen Corona geimpft, hat sich trotzdem infiziert und leidet seit einem Dreivierteljahr an Long Covid.

Was sie im Gespräch mit MDR AKTUELL geschildert hat, lässt sich so zusammenfassen: "Ich bin seit September krankgeschrieben, hatte Herzinfarkt-Symptome, einen Herzbeutelerguss, die Leberhohlvene ist erweitert. Ich leide an extremer Schwäche und Müdigkeit, außerdem habe ich kognitive Störungen. Der Arzt hat Long Covid bestätigt. Das habe ich der Berufsgenossenschaft gemeldet."

In der Pandemie sind wir beklatscht worden, jetzt aber fühle ich mich völlig im Stich gelassen.

Krankenschwester mit Long Covid

Wird Long Covid als Berufskrankheit anerkannt, erhalten Betroffene im Krankheitsfall 80 Prozent Lohnfortzahlung anstelle von 70 Prozent. Außerdem werden Therapien und notwendige Medikamente komplett bezahlt. Wer gar nicht mehr arbeiten kann, hat Anspruch auf eine Rente. Der Weg bis dahin jedoch ist kompliziert, erzählt Evelin K.: "Ich muss der BGW schriftlich nachweisen, wann ich mit welchem Patienten Kontakt hatte. Das heißt, es muss nachgewiesen werden, bei welchem Patienten ich mich angesteckt habe. Das ist absolut nicht zu leisten, weil ich mit vielen Infizierten zusammengekommen bin. In der Pandemie sind wir beklatscht worden, jetzt aber fühle ich mich völlig im Stich gelassen."

Rechtliche Grauzone: Arbeitsunfall oder Berufskrankheit?

Wir fragen nach bei der BGW, der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege. Diese Nachweispflicht komme nur in Frage, wenn es keine Berufskrankheit sei, sondern ein Arbeitsunfall, sagt BGW-Verwaltungsleiter Christian Frosch: "Dann brauchen wir tatsächlich sogenannte Index-Personen oder es betrifft den Bereich der Betriebe, die nicht der Wohlfahrtspflege zugeordnet sind. Oder wenn es zwar im Krankenhaus wäre, aber es ist derjenige, der das Essen herumfährt, zum Beispiel Kliniken versorgt und von Klinik A nach B fährt. Von daher sind eigentlich alle, die im Gesundheitswesen tätig sind und einen eins zu eins Kontakt zu Menschen haben, versichert und müssten dann im Regelfall auch nicht nachweisen, welcher Patient es war."

Sozialverband VdK: Beweislast sollte bei den Kliniken liegen

Knackpunkt ist also die Frage, ob es ein Arbeitsunfall war oder ob es eine Berufskrankheit geworden ist. Bei einer Corona-Infektion verschwimmen da die Grenzen und das macht eine Feststellung sehr schwierig. Der Sozialverband VdK führt deshalb für einige Betroffene Musterstreitverfahren. Problematisch sei auch, dass die Beweislast beim Beschäftigten, liege, so VdK-Jurist Holger Lange: "Das ist nach unserer Auffassung aber nicht sachgerecht, da der Arbeitgeber und nicht der Arbeitnehmer die Bedingungen im Betrieb festlegt und für den Arbeitsschutz verantwortlich ist. Auch kann der Arbeitnehmer nicht alle Vorgänge im Betrieb dokumentieren. Die schon im Gesetz vorgesehene Beweiserleichterung reicht hier nicht aus nach unserem Dafürhalten. Der VdK fordert daher eine Beweislastumkehr zugunsten der Beschäftigten."

Das heißt, ein Klinikbetreiber zum Beispiel müsste dem Beschäftigten nachweisen, dass er sich nicht auf Arbeit infiziert hat. Ein schwieriger Weg der juristischen Aufarbeitung. Die Berufsgenossenschaften sehen sich mit einem nie dagewesenen Berg an Arbeit konfrontiert. Seit Pandemiebeginn sind allein bei der BGW rund 372.000 Verdachtsmeldungen auf eine Covid-Erkrankung eingegangen. Rund 240.000 Fälle wurden als Berufskrankheit anerkannt.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 17. Februar 2023 | 06:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/a16de88b-d36e-40aa-a4a1-3725e071baf8 was not found on this server.

Mehr aus Panorama

Nachrichten

Fotocollage mit Video
Bildrechte: picture alliance/dpa | Bernd von Jutrczenka, picture alliance/dpa | /Frank Rumpenhorst, MDR/Philipp Brendel , IMAGO/Newscom / GDA, IMAGO/Middle East Images, IMAGO / photothek, picture alliance/dpa | Frank Hammerschmidt, IMAGO/Middle East Images

Mehr aus Deutschland